--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
+<HTML><HEAD><TITLE>Moodle Dokumente: Aktuelle Release Informationen</TITLE><LINK
+href="docstyles.css" type=TEXT/CSS rel=stylesheet>
+<META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=iso-8859-1">
+<STYLE type=text/css>DT {
+ FONT-WEIGHT: bold; FONT-FAMILY: "Trebuchet MS", Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
+}
+DD {
+ MARGIN-BOTTOM: 1em
+}
+.style1 {
+ FONT-WEIGHT: bold
+}
+</STYLE>
+
+<META content="MSHTML 6.00.2800.1458" name=GENERATOR></HEAD>
+<BODY bgColor=#ffffff>
+<H1>Letzte Release Informationen</H1>
+<H3>Moodle 1.4.2 (Oktober 2004)</H3>
+<UL>
+ <DL>
+ <DT>Einige kleine Neuerungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Neue PAM Authentifikationsmodule für die direkte Authentifikation auf Unix/Linux
+ <LI>Kursersteller/innen können nun auch Kurse in neue/bestehende Kurse wiederherstellen
+ <LI>Forumsbeiträge erhalten nun detaillierte Header zur richtigen Darstellung der Threads in Mailclients
+ </LI></UL>
+ <DT>Einige wichtige Sicherheitsfixes
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Bessere Prüfung/Bereinigung von Script Parametern in einigen Bereichen von moodle
+ (ein großer Dank an Petr Skoda für seine früheren Hinweise zu Verbesserung der Sicherheit)
+ <LI>Berichtigung einiger SQL Parameter im Glossar-Modul, um mögliche Angriffe zu vermeiden </LI></UL>
+ <DT>Und ein Bündel anderer Bug-Fixes
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Backup ist nun besser in der Lage mit Fehlermeldungen umzugehen (z.B. wenn
+ das Backup unterbrochen wurde) und erkennt selber unvollständige Dateien
+ <LI>Fix für Databank Authentifikation mit einer PostgreSQL Datenbank
+ <LI>Fixes für einige Teile der Installation mit PostgreSQL
+ <LI>Forumsüberschriften werden nun nur noch in der Aktivitätenansicht umgebrochen
+ <LI>Datenbank basierte Anmeldung funktioniert nun tatsächlich :-)
+ <LI>SQL Fixes für die Erstellung von RSS Feeds von PostgreSQL
+ <LI>rtsp zur Liste der erlaubten Protokolle bei reinem HTML-Text hinzugefügt
+ <LI>Nutzerprofile und die Seite zur Bearbeitung der Profile kann ohne Parameter aufgerufen werden
+
+ <LI>xmlize Bibliothek auf aktuellste Version upgedatet
+ <LI>Upgrade der phpmailer Bibliothek auf aktuellste Version
+ <LI>Verschiedene kleine Code Bereinigungen
+ <LI>Adminmenu erlaubt nun Backup/Restore des Kurses auf der Startseite
+
+ <LI>Fix einer Fehlermeldung im Forumsindex (nur in PHP 5 augetreten)
+ <LI>Hervorhebungsfunktion (z.B. nach der Suche) entfernte Backslashes
+ <LI>Info von LDAP ist nun decoded von utf8
+ <LI>Kursübersicht kann nun besser mit sehr umfangreichen Kursübersichten umgehen
+ <LI>Zwei SCORM Bugs fixed (eine Typo und ein Problem mit onbeforeunload)
+ <LI>Einige Cleanups beim Druck von Texten, Überschriften und Variablen in Lektionen
+ <LI>Kalendar funktioniert nun wie erwartet, wenn man in der Rolle einer anderen Person sich einloggt(als Trainer)
+
+ <LI>Fix einiger übriggebliebener kurzer PHP Tags
+ <LI>Bessere Zufallssteuerung für zufallssgesteuerte Tests (Fehler aus Version 1.4)
+
+ <LI>Wenn ein Trainer aus einem Kurs entfernt wird, wird er jetzt auch aus allen Gruppen
+ des Kurses entfernt.
+
+ <LI>Fix des strip_pages Bug im Wiki
+ <LI>Fixes für charset detection in backups und multilang filter unter PHP5
+ </LI></UL></DD></DL></UL>
+<P> </P>
+<H3>Moodle 1.4.1 (12. September 2004)</H3>
+<UL>
+ <DL>
+ <DT>Einige wenige kleine Neuerungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Neuer "Email Protection" Filter verbirgt alle Emailadressen in allen Texten und
+ vermeidet damit autoamtische E-Mial-Adresssammlung
+ <LI>Zugelassene EMailAdressen können nun begrenzt werden (Details in config-dist.php)
+ <LI>Extra Anweisungen für Übersetzer hinzugefügt
+ <LI>Neue Hilfedatei für Verzeichnispfade </LI></UL>
+ <DT>Und einige Bug-Fixes
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Leistungsverbesserungen bei der Ansicht von Logseiten
+ <LI>Verbesserte Seiten und Leistungen im Glossar
+ <LI>Glossareinträge werden richtig angezeigt wenn sie zu mehreren Kategrorien zugeordnet sind
+ <LI>Kein redeclare bei gescheiterten auth_user_login
+ <LI>Fix von zwei fehlenden Icons im cordoroyblue Theme
+ <LI>Fix fehlender "New event" Button auf der Seite künftige Events
+ <LI>Ergänzung von addslashes bei Chatnachrichten von daemon Nutzern vor Eintrag in die Datenbank.
+ <LI>Fix fürdie Handhabung festgelegter Anmeldetermine für Kurse
+
+ <LI>Site course ID (definiert als SITEID) ist nicht mehr als 1 fetgelegt
+
+ <LI>Default Memory Grenzen auf 16 MB erhöht worden. Damit kann moodle bei unerwarteten Speicherprobelmen besser weiter arbeiten
+ <LI>Smilies sind nun auch als Bilder in Markdown formatierten Texten verfügbar
+ <LI>Workshops werden unter derzeitige Aktivitäten wieder angezeigt
+ <LI>file.php kann nun nur verwandt werden, um auf Dateien innerhalb von Kursen zuzugreifen
+ <LI>Verbesserung des Kalenderblocks auf der Startseite
+ <LI>Fix von Bugs mit PostgreSQL Datenbankeinstellungen des Installers
+ <LI>Fix der manchmal fehlenden Anzeige richtiger Antworten bei Tests
+ <LI><tt> und <code> sind nun zugelassene Tags
+ <LI>Einführungstexte, Kursbeschreibungen und Labels enthalten jetzt auch Java Script
+ <LI>Fix seltner LDAP Bugs, bei denen keine neuen Accounts angelegt werden konnten
+ </LI></UL></DD></DL></UL>
+<P> </P>
+<H3>Moodle 1.4 (31. August 2004)</H3>
+<UL>
+ <DL>
+ <DT>Wichtige Neuerungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Kompatibel mit PHP 5
+ <LI>Neuer einfacher Installer führt Sie durch die Erstellung der
+ config.php-Datei
+ <LI>Installation erfolgt jetzt vollständig in der ausgewählten Sprache
+ <LI>Vollständig aufgemöbeltes Arbeitsmaterialien-Modul erleichtert es
+ neue Materialien hinzuzufügen und sie zu steuern
+ <LI>Neues Anmeldesystem unterstützt automatische Bezahlung über PayPal
+ , Flatfilescanning oder externe Datenbankkontrolle
+ <LI>Blocks funktionieren nun auch auf der Startseite,
+ und eine Themenübersicht kann im mittleren Abschnitt gesetzt werden
+ <LI>Chat ermöglicht nun einen server-side daemon (in PHP) für skalierbare, instant
+ Chats
+ <LI>Neues Wikimodul!
+ <LI>Markdown Formatierung von Texten wird unterstützt
+ <LI>Viele Fehlerkorrekturen in allen Bereichen </LI></UL>
+ <DT>Und im Hintergrund
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Arbeitsmaterialien-Modul hat nun ein eigenes Hinzufügen-Menu und nutzt
+ Klassen für Submodule. Damit können leichter zusätzliche Ressourcentypen hinzugefügt werden
+
+ <LI>Testmodul wurde zerlegt in class-based questiontype plugins.
+
+ <LI>Anmeldeprozess wurde zerlegt in class-based enrolement
+ plugins.
+ <LI>Glossar Anzeigen sind nun namensbasiert. Das erleichtert das Einfügen neuer
+ Anzeigen.
+ <LI>Verbesserte Funktion verschiedener Module auf der Startseite.
+ <LI>Überarbeitete Filterstruktur ist schneller und kompatibel mit Turck
+ MMcache.
+ <LI>Beim Hinzufügen von Aktivitäten ist die Toleranz bei leeren Feldern erhöht
+ <LI>PostgreSQL Tabellen könenn nun abgeändert werden (Nutzung von table_column() )
+ <LI>RSS Erstellung ist nun wesentlich schneller und belastet den cron Prozess
+ nicht mehr so stark
+ <LI>Einige umfangreiche Module haben nun geteilte lib.php (in locallib.php)
+ damit der Speicherbedarf sinkt </LI></UL>
+ <DT>Sprachen und Lokalisierungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Updates in fast jedem Sprachpaket
+ <LI>Moodle kann den eingestellten Zeichensatz in Apache überschreiben, damit wird
+ die Sprachsteuerung vereinfacht
+ <LI>Multibyte Sprachen werden genauer umgesetzt
+ <LI>Bessere Steuerung der locales und encodings auf mehrsprachigen Seiten
+ (wie moodle.org)
+ <LI>Neue Sprachen: Slowenisch und Hebräisch! </LI></UL>
+ <DT>Sicherheits Fixes
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Fix der Zahl möglicher XSS Eintragspunkte und Pfadeeinträge
+ <LI>Attribute der Tags in HTML werden nun durch kleine Scripts geparst
+ <LI>Profilseiten können von aussen nicht mehr eingesehen werden
+ <LI>All text is now cleaned on output (not just input)
+ <LI>Email Addressen werden auf ausgehenden Mails nicht angezeigt, wenn der Nutzer es nicht will
+ <LI>Neue Einstellung <STRONG>loginhttps</STRONG> verwendet sicheren https zum
+ login, und switcht dann zurück auf http </LI></UL>
+ <DT>Administration
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Schöne neue Oberfläche zum Hinzugen/Entfernen von Teilnehmern, Kurserstellern und Admins
+
+ <LI>Gescheiterte Logins werden nun logged und können eingesehen werden bis ein
+ login erfolgeich war
+ <LI>Logs unterstützen die Anzeige der Gruppen und von Fehlern
+ <LI>Module nun auf der Startseite integriert
+ <LI>Teilnehmer auf der Startseite können jetzt alle eingetragenen Nutzer oder alle Nutzer, die mindestenst in einem Kurs eingettragen sind, sein
+ <LI>Email-Zustellung kann jetzt auf jeder Profilseite der Nutzer aktiviert/deaktiviert werden
+ </LI></UL>
+ <DT>Authentifizierungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Alle Authentifikationsmethoden arbeietn jetzt mit intern erstellen
+ Accounts zusammen
+ <LI>Unterstützung der Authentifikation gegenüber First Class Servern
+ <LI>Fixes für POP3 Authentifikation </LI></UL>
+ <DT>Navigation
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Besucher werden automatisch als Gast eingeloogt
+ <LI>Jump-Menu zeigt nun immer "Sprung zu" als Unterstützung
+ was getan werden kann
+ <LI>Jump-Menu verfügt jetzt über eindeutigen weg zur Gruppierung von
+ Aktivitäten in Abschnitten </LI></UL>
+ <DT>Blöcke
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Blocksystem bewältigt nun auch geänderte Kursformate
+
+ <LI>Neuer Loginblock ermöglicht jetzt Anmeldung auf der Startseite
+ <LI>Online Nutzerblock zeigt Nutzer auf der ganzen Seite
+ </LI></UL>
+ <DT>Editor
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Neuer Editor Konfigurationsscreen für Admins
+ <LI>Neuer Support für Anker in Seiten
+ <LI>Spell-checking is now supported in the editor, it uses aspell on your
+ server operating system </LI></UL>
+ <DT>Chat
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Chat nutzt jetzt server-side daemon (in PHP) für skalierbaren instant
+ Chat </LI></UL>
+ <DT>Abstimmungen
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Viele neue Optionen
+ </LI></UL>
+ <DT>Forum
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Verschiedene Verbesserungen mit Gruppen
+ <LI>Nutzer wählen Bezug derNcahrichten als Digest mit vollständigen Text oder nur Überschriften
+ <LI>Discussion listing is now paged
+ <LI>Trainer haben jetzt kompletten Zugriff auf die Forumseintragung der
+ Teilnehmer und können alle automatisch eintragen
+ <LI>"Letzte Nachricht" Anzeige ist jetzt verkürzt und zur letzten Nachricht verlinkt
+ <LI>Foren zeigen RSS Feed auf der Index-Seite
+ <LI>HTML mail optisch verbessert
+ <LI>Forumsmail älter als zwei Tage werden nicht mehr versendet (um Flut von alten Mails zu verhindern)
+ <LI>Blockierte Mails werden geloggt, damit Trainer sie einsehen können
+ <LI>Diskussionszweige können geteilt werden, um sie einer neuen Diskussion zuzuordnen
+</LI></UL>
+ <DT>Glossar
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Glossareinträge könenn als immer bearbeitbar deklariert werden
+ <LI>Glossare listen RSS_Feeds auf der Indexseite
+ <LI>Manche weitere Fixes </LI></UL>
+ <DT>Test
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Neue rückwärts laufende Uhr für zeitbegrenzte Tests
+ <LI>Zugriffe können nun auf bestimmte Rechner begrenzt werden
+ <LI>Tests können nun mit einem Passwort geschützt werden
+ <LI>Neuer Fragentyp für berechnete Fragen
+ <LI>Nummerische Fragen unterstützten nun units
+ <LI>Vorschau für Fragen auf der Bearbeitungsseite
+ <LI>Fragen könenn nun in unterschiedliche Formate exportiert werden
+ <LI>Mehr Gestaltungsmöglichkeiten mit Kategorien bei der Bearbeitung von Fragen
+ <LI>Neues (und unvollständiges) XML Exportformat
+ <LI>Kurzantworten könenn nun alle Zeichen enthalten </LI></UL>
+ <DT>Arbeitsmaterialien
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Arbeitsmaterialien hinzufügen erfolgt nun in einem Arbeitsschritt mit
+ zusätzlichen Kontrollmöglichkeiten
+ <LI>Webseiten, Weblinks, Uploaded von Dateien und Programmressourcen
+ sind alle in eiem Typ kombiniert!
+ <LI>Programmressourcen durch Parameter ersetzt, die eine
+ ganze Reihe von Interaktionen mit externen Ressourcen erlauben,
+ sowohl remote, als auch upload nach moodle.
+ <LI>Aufklappbare Formulare für speicherbare Einstellungen
+ die für Anfänger leichter zu nutzen sind und dennoch
+ erfahrenen Anwendern viele Gestaltungssmöglichkeiten
+ eröffnen. </LI></UL>
+ <DT>SCORM
+ <DD>
+ <UL>
+ <LI>Einige Fixes und Verbesserungen - arbeitet nun mit einer größeren Anzahl von Paketen zusammen
+
+ <LI>Optionale Zusatzverifikation der Manifest-Datei </LI></UL></DD></DL>
+ <P> </P>
+ <DL>
+ <DT>
+ <DIV class=style1 align=center></DIV>
+ <DD>
+ <DT>
+ <DD>
+ <DIV class=style1 align=center><FONT size=+1>Letztlich, gibt es weitere
+<A href="http://moodle.org/download/modules/"
+ target=_blank>Veränderungen bei den vielen optionalen Modulen, die sich in der Entwicklung befinden.</A>.</FONT></DIV></DD></DL>
+ <P align=center><STRONG><FONT size=+1>Wenn Sie irgendwelche Fehler in dieser Version entdecken,
+geben Sie bitte eine Rückmeldung unter <A href="http://moodle.org/bugs"
+ target=_blank>moodle.org/bugs</A> damit wir sie so schnell wie möglich in der nächsten Version beheben
+ können.</FONT></STRONG></P>
+ <P> </P></UL>
+<P> </P>
+<P><BR></P>
+<CENTER>
+<P><A
+href="http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/*checkout*/moodle/moodle/lang/en/docs/?file=releaseold.html">Ältere
+Versionsinformationen</A> </P></CENTER>
+<P> </P>
+<P align=center><FONT size=1><A
+href="http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/*checkout*/moodle/moodle/lang/en/doc/"
+target=_top>Moodle Dokumentation</A></FONT></P>
+<P align=center><FONT size=1>Version: $Id: release.html,v 1.70.2.5 2004/09/30
+18:15:36 moodler Exp $</FONT></P></BODY></HTML>
--- /dev/null
+<?PHP // $Id$
+ // emailprotect.php - created with Moodle 1.4.1+ (2004083110)
+
+
+$string['filtername'] = 'E-Mail Sicherung';
+$string['parentlanguage'] = 'en';
+$string['thischarset'] = 'ISO-8859-1';
+$string['thisdirection'] = 'ltr';
+$string['thislanguage'] = 'ISO-8859-1';
+
+?>
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Passwörter</B></P>
+
+<P>Dieses Feld legt einen "passwortgeschützten Zugang" fürdie Übung fest. Das
+ Passwort Kann bis zu 10 Zeichen lang sein. Es kann jederzeit auch während der Übung verändert
+ werden. Ob die Teilnehmer/innen nach einem Passwort gefragt werden, wird durch das Feld
+ "Passwort verwenden" fetsgelegt.</P>
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Passwort verwenden</B></P>
+
+<P>Normalerweise ist eine Übung jederzeit frei zugängig. Wenn die Übung auf
+'sichtbar' geschaltet ist, können die Teilnehmer/inenn den Inhalt der
+Aufgabenstellung einsehen. Die Verfügbarkeit einer Übung kann sehr gut durch
+die Funktion sichtbar/unsichtbar gesteuert werden. </p>
+
+ <p>Die Option 'Passwort verwenden' ermöglicht, den Zugang zu einer Übung
+ durch ein Passwort zu sichern. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Teilnehmer/innen
+ in Gruppen arbeiten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Übung ausführen sollen.
+ Mit Hilfe des Passwortes können die Teilnehmer/innen der ersten Gruppe die Übung
+ ausführen, während zugleich die Übung für Teilnehmer/innen der zweiten Gruppe
+ noch gesperrt bleibt.
+ </P>
--- /dev/null
+<p align="center"><b>Vergleich von Bewertungen</b></p>
+
+<p>Im Workshop wird üblicherweise die Arbeit gleichermassen vom Trainer und den TN
+bewertet. Wenn Musterlösungen verwandt werden, werden diese zuerst vom Trainer bewertet
+ und danach einzelne Musterlösungen den Tn vorgelegt. Die Arbeiten der Tn werden
+ sorgfältig vom Trainer kommentiert und bewertet und möglicherweise auch von
+ einer kleinen Zahl anderer Tn. Der Trainer kann die Gewichtung der Bewertung einer
+ Arbeit durch andere Tn festlegen. Der Rest der Benotung besteht aus der Bewertung durch den
+ Trainer. Die Gewichtung kann am Ende des Workshops festgelegt werden. Die Bewertungen,
+ die die Tn durchführen können ebenfalls bewertet werden. Dabei richtet sich die Bewertung nach der
+ Übereinstimmung mit der Bewertung des Trainers. Wenn der Trainer keine Note vergibt wird die durchschnittliche Bewertung
+ der Teilnehmer/inen zu Grunde gelegt.</p>
+
+<p>Der Grad der Übereinstimmung zwischen der Bewertung durch die Tn und dem Trainer
+basiert auf den Unterschieden zwischen den vergebenen Punkten bei den einzelnen
+Bewertungskriterien. Diese müssen noch in eine nachvollziehbare Benotung übertragen werden.
+Dazu erlaubt die Option "Vergleich der Bewertungen" dem Trainer eine genaue Kontrolle
+wie die Vergleiche in Benotungen umgesetzt werden. </p>
+
+<p>Damit Sie eine ungefähre Vorstellung der Wirkung dieser Option erhalten, sei
+ es mit einem (wirklich einfachen) Beispiel demonstriert.
+ In unserem Beispiel erfolgt die Bewertung anhand von 1ß Ja/Nein Fragen.
+ (z.B.: Die das Chart richtig formatiert? Oder: Ist der errechnete Gewinn 100,66 $?)
+Wenn die Einstellung "Sehr lax"" gewählt wurde, ergibt die völlständige
+Übereinstimmung zwischen den Bewertungen der Tn und des Trainers einen
+Ergebniswert von 100 %, ist nur eine Frage abweichend bewertet lautet das Ergebnis 90 %,
+für jede weitere abweichend bewertete Frage sinkt der Wert um jeweils 10 %.
+Diese Bewertung erscheint sehr logisch, aber warum wird sie als sehr lax bezeichent?
+Stellen sie sich vor ein Tn vergibt die Bewertung nach dem Zufallsprinzip. Dann
+wird er wahrscheinlich 50% richtige Bewertungen vornehmen und erhält eine Bewertung
+von 50 % als Basis für die Note.
+Wenn die Einstellung auf lax geändert wird, wird der Zufallsfaktor mit 20 % gesetzt.
+Mit der Fair Option auf 0 in den meisten Fällen.
+In diesem Level wird eine 50 % Bewertung vergeben, wenn zwei Bewertungen von zehn
+nicht übereinstimmen. Bei drei nicht übereinstimmenden Bewertungen wird eine 25 %
+Bewertung vergeben. Die Einstellung strickt führt bei zwei Nicht-Übereinstimmung
+zu einer Bewertung von 40%, sehr strickt zu einer Bewertung von 35% bei einer Nichtübereinstimmung.</p>
+
+<p>Dieses Beispeil ist sicher ein wenig künstlich, da zumeist Bewertungsskalen
+mit einer stärkeren Abstufung verwandt werden als nur Ja/Nein. Die berechnung des Ergebnisses des
+Vergleichs erfolgt jedoch in gleicher Weise. Die verschiedenen Level (sehr lax,
+lax, fair,...) dienen nun dazu die Bewertung fein abzustimmen. Wenn Sie den Eindruck
+haben, die Bewertung ist zu niedrig, ändern Sie einfach den Level in Richtung
+sehr lax. Wenn Sie den Eindruck haben, die Bewertung ist insgesamt zu postiv, ändern Sie
+den Level in Richtung sehr strickt. Es ist eine Frage des Ausprobierrens. Ein guter
+Startpunkt ist die mittlere Einstellung fair.</p>
+
+<p>Während des Ablaufs des Workshops bekommen sie einen eindruck davon, ob die
+Bewertungen zu hoch oder zu niedrig sind. Die Benotungen sind in der Administrationsseite
+des Workshops ersichtlich. Sie können dann die Einstellungen anpassen und die
+Benotungen neu errechnen lassen. Die Neuberechnung erfolgt durch Klick auf den Link
+Neubenotung der Arbeiten der Tn auf der Administrationsseite. Dies kann jederzeit im Verlauf des
+Workshops vorgenommen werden. </p>
+
--- /dev/null
+<p align="center"><b>Die Benotung der eingereichten Arbeiten</b></p>
+
+<p>Der Wert legt die maximale Bewertung, die für die eingereichte Arbeit vergeben
+werden kann, fest.</p>
+
+<p>Die Gesamtnote für den Workshop ist die Summe aus der (durchschnittlichen)
+Note der Bewertungen, die der TN durchgeführt hat, und der Bewertung der von ihm
+eingereichten Arbeit(en). Wenn der höchste Wert für die Bewertungen des TN mit
+30 festgelegt wurde und der höchste Wert für die eingereichten Arbeiten mit 70,
+so ergibt sich eine Höchstbewertung des Workshops von 100. </p>
+
+<p>Dieser Wert kann jederzeit angepasst werden und wirkt sich sofort auf die
+angezeigte Bewertung aus..</p>
+
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Eine Workshopaufgabe managen</B></P>
+
+<P>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale
+Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen.
+Dies sind:
+<OL>
+<li><p><b>Beurteilung einrichten</b> Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere Beurteilungselemente
+umfassen. Diese machen die Bewertung wesentlich weniger
+willkürlich und geben den Teilnehmer/innen eine Grundlage
+für ihre Einschätzungen. Der Lehrer hat die Aufgabe,
+die Prüfungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt
+bereitzustellen.</p>
+
+ <p>Mit der Festlegung der Prüfungselememnte wird der
+ Lehrer normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur
+ Verfügung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen
+ als Übungsbeispiel zur Abgabe einer Einschätzung
+ (Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen.
+ Die Beispielarbeiten können aus früheren
+ Prüfungen stammen. Die Einschätzungen werden
+ vom Lehrer bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre
+ Prüfungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen
+ sehen somit nicht nur Beispiellösungen, sondern auch
+ Beispielbewertungen und gewinnen mehr Klarheit über
+ die Anforderungen (in der nächsten Phase). </p>
+
+ <p>ie Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann
+ Prüfungssituationen geben in denen dieser Schritt
+ nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden.
+</p>
+
+<li><p><b>Einreichen erlauben</b> Die Prüfung hat nun für die Teilnehmer/innnen begonnen.
+Wenn der Lehrer eine Reihe von Beispielarbeiten bereitgestellt hat,
+werden die Teilnehmer/innen aufgefordert einige dieser Arbeit zu
+bewerten. (Die Zahl der Bewertungen wird beim Einrichten der Aufgabe festgelegt.)
+Wenn ein Tn die vorgebene Zahl von Testaufgaben bewertet hat, kann er/sie eine eigene
+ Aufgabe bearbeietn und einreichen. Im Falle eines Workshops ohne vorherieg Einschätzung von
+ Musterlösungen kann der TN dieeigenen Arbeit sofort bearbeiten und einreichen.</p>
+
+<p>Es ist vorteilhaft, das Einreichen von Arbeiten länger zuzulassen. Dadurch kann
+die Arbeit kontinuierlich bearbeitet und ergänzt werden. Dadurch kann stückweise an der Arbeit
+gearbeitet werden.
+Wenn Sie die Einstellung direkt nach der Einrichtung des Workshops auf "Einreichen und Bewerten erlaubt"
+setzen können schnell voranschreitende TN sofort durch die verschiedenen Schritte gehen,
+während TN, die erst später eine Arbeit abgeben,auch dann weiter arbeiten können.
+Wenn erst alel TN ihre Arbveit abgegeben haben müssen, bevor Sie die Bewertung
+durch Tn zulassen, kommt es zu Verzögerungen, die für manche Tn ärgerlich sind,
+weil sie nicht weiter arbeiten können.</p>
+
+
+ <p>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit
+ eingereicht hat, kann er Lehrer diese bewerten
+ (falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die
+ Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann
+ noch während der Bearbeitungszeit erstellt werden
+ oder erst nach dem Abgabezeitpunkt für die Arbeiten.</p>
+
+<li><p><b>Einreichen und Bewerten für TN erlaubt</b>Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Prüfung
+ vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene
+ Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer
+ Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung
+ kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Lehrer
+ kann wenn gewünscht auch diese Bewertung benoten und
+ diese Note bei der Abschlußnote berücksichtigen. </p>
+
+ <p>Wenn Sie diesen Schritt in zwei Phasen aufteilen wollen ("Aufgaben abgeben erlaubt" und "
+ Bewertung durch Tn erlaubt"), wird die Phase "Einreichen und Bewerten für Tn erlaubt"
+ nicht verwendet. Sie können dann einen Abgabeteremin für die Abgabe von Arbeiten festlegen.
+ Danach wird dann die Phase "Bewerten durch Tn erlaubt" automatisch freigegeben.
+ </p>
+
+<p>Wenn Sie die beiden Schritte (Abgabe und Bewertung) zugleich durchführen,
+sollten Sie die Einstellung
+auf Eins (oder evtl. Zwei) setzen, damut die Zuteilung nahtlos von zu bewertenden
+Arbeiten erfolgt. Es kommt dann jedoch zu dem Effekt, dass früher eingereichte
+Arbeiten häufiger zur Bewertung anderen Tn zur Verfügung gestellt werden
+als später eingereichte Arbeiten.
+</p>
+
+ <p>Wenn ein Tn eine Bewertung vorgenommen hat, wird diese auch dem bewerteten TN
+ angezeigt. Dieser kann die Bewertung kommentieren, wenn Sie diese Option aktivieren.
+ </p>
+
+<li><p><b>Bewertungen durch Tn zulassen</b> In dieser Phase können Bewertungen
+vorgenommen, aber keine Arbeiten mehr abgegeben werden, einschließlich Neueinreichungen der Arbeiten.
+TN, die bis zu diesem Zeitpunkt keinen Arbeiten abgegeben haben, erhalten auch <b>keine</b> Arbeiten
+anderer Tn zur Bewertung.</p>
+
+<li><p><b>Abschlußbewertung anzeigen</b> Mit dieser Phase wird den Tn ihre Abschlußbewertung detailliert angezeigt.
+Die verschiedenen Bewertungen aus den einzelnen Teilschritten können auch im Detail eingesehen werden.
+</p>
+
+<p>Die Tn und Trainer/innen können optional auch eine Tabelle der Arbeiten
+einsehen. Die Tabelle ist nach den Bewertungen sortiert. Die beste Arbeit wird
+ ganz oben angezeigt.</p>
+</ol>
+
+<p>In jeder Phase des Workshops kann der Trainer, die Administration/Verwaltung öffnen.
+Hier wird der aktuelle Stand der Bearbeitung angezeigt.
+Der Trainer kann die vorhandenen Arbeiten einsehen, bewerten und die Bewertung korrigieren, Arbeiten und Bewertungen löschen
+und natürlich den Fortschritt überwachen.</p>
+
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Gewichtung der Bewertungen des/der Trainer/in</B></P>
+
+<P>Diese Option wird üblicherweise auf 1 gesetzt. Damit hat die Bewertung des/
+der Trainer/in, das gleiche Gewicht, wie die Bewertung der anderen Teilnehmer/innen.
+Die Bewertung des Trainers kann jedoch auch höher gewichtet werden als die der
+anderen Teilnehmer/innen.</p>
+
+
+<p>Es mag Situationen geben, in denen die Teilnehmer/innen zu gute Bewertungen
+abgeben, manchmal auch zu schlechte.
+Die schlechte Bewertung durch die Tn kompensiert werden, in einem Maß, das durch
+den Wert dieses Eintrages steigt.
+Ein Wert von 5 z.B. bedeutet, dass bei 5 Bewertungen der TN zu jeder eingereichten
+Arbeit die Bewertungen aller 5 TN das gleiceh Gewicht erhalten, wie die Bewertung
+des Trainers.
+Wenn die Option größer als 1 ist, werden Bewertungen der Tn, die von der des Trainers
+stark abweichen nicht berücksichtigt Die berückschtigten Bewertungen liegen
+damit näher an der Bewertung des Trainers und somit gewinnt dessen Bewertung
+ ein höheres Gewicht. </p>
+
+<p>Diese Option kann jederzeit während der Prüfung geändert werden.</p>
+
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Nicht bewertete Bewertungen</B></P>
+
+<P>In der Regel werden die Bewertungen mit einem geringen Gewicht in die Gesamtnote
+einbezogen. Die Berechnung der Bewertungen der Teilnehmer/innen und des/der Trainer/in
+wird im Hintergrund des Workshop-Moduls erstellt. enn eine eingereichte Arbeit
+dreimal oder öfter eingeschätzt wurde, kann eine begründete Einschätzung
+des Wertes der Arbeit vorgenommen werden. Für Arbeiten, die nur zweimal bewertet
+ wurden wird der höchste Wert angenommen. Wenn die Bewertung regelmässig durchgeführt
+ wird die Zahl der unbewerteten Arbeiten normalerweise Null sein. </p>
+
+<p>Die Funktion des Links ist eine Neuberechnung der Bewertungen der Benotungen,
+der Bewertungen der Arbeiten. Trainer/inen sollten die stun, wenn eine der
+beiden Option geändert wurde:
+
+<ol>
+ <li>Die Option "Vergleich der Bewertungen";</li>
+ <li>Die Gewichtung der Bewertung des/der Trainers/in.</li>
+</ol>Der Klick auf diesen Link aktualisiert die Bewertung der Benotungen und
+berücksichtigt dabei die Einstellungen der Parameter. Änderungen an anderen
+Stellen des Workshop Moduls machen eine Neuberechnung an dieser Stelle nicht erforderlich.
+ </p>
+
--- /dev/null
+<?PHP // $Id$
+ // hotpot.php - created with Moodle 1.4.1+ (2004083110)
+
+
+$string['clearall'] = 'Zurückstellen';
+$string['deleteall'] = 'Alle löschen';
+$string['modulename'] = 'Hot Potatoe Test';
+$string['modulenameplural'] = 'Hot Potatoe Tests';
+$string['parentlanguage'] = 'en';
+$string['really'] = 'Wollen Sie wirklich alle Ergebnisses dieses Tests löschen?';
+$string['strattemptlabel'] = 'Versuche: Punkte, Datum, Zeitdauer';
+$string['thischarset'] = 'ISO-8859-1';
+$string['thisdirection'] = 'ltr';
+$string['thislanguage'] = 'ISO-8859-1';
+
+?>
--- /dev/null
+<?PHP // $Id$
+ // questionnaire.php - created with Moodle 1.4.1+ (2004083110)
+
+
+$string['alreadyfilled'] = 'Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung.';
+$string['modulename'] = 'Befragung';
+$string['modulenameplural'] = 'Befragungen';
+$string['mustcomplete'] = '<b>Sie müssen die Befragung <i>jetzt</i> vollständig aufüllen, damit Ihre Daten gespeichert werden können. Sie können die Befragung nicht zu einem späteredn Zeitpunkt wiederholen.</b><br><br>';
+$string['notavail'] = 'DieBefragung steht z. Zt. nicht zur Verfügung. Versuchen Sie es bitte später noch einmal.';
+$string['parentlanguage'] = 'en';
+$string['qmanage'] = 'Befragungen bearbeiten<br>Zur Zeit keine deutsche Fassung verfügbar<br>Vorhandene User in phpESP nicht löschen!<br>Achtung: Befragungen sind für alle Trainer/innen sichtbar und bearbeitbar.';
+$string['qmanagetitle'] = 'Management der Befragungen mit phpESP<br>phpESP ist ein externes Programm, das an moodle angebunden ist.';
+$string['qtype'] = 'Wiederholungsoption';
+$string['questionnaireid'] = 'Befragung auswählen';
+$string['respondenttype'] = 'Anonyme Antworten';
+$string['thischarset'] = 'iso-8859-1';
+$string['thisdirection'] = 'ltr';
+$string['thislanguage'] = 'de';
+
+?>