--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><b>Neue Beiträge ermöglichen</b></P>
+
+<P>Diese Auswahl erlaubt ihnen die Beiträge der Teilnehmer zu beschränken.<P>In
+den meisten Fällen werden sie Teilnehmer nicht beschränken und nutzen die
+erste Möglichkeit "Diskussionen und Antworten erlaubt" , d.h. jeder
+Teilnehmer kann eine neues Thema eröffnen und jeder kann seine Meinung zu
+diesem Thema veröffentlichen..
+
+<P>In einigen Fällen wollen sie diese Möglichkeit den Teilnehmern nicht geben,
+z.B. bei Ankündigungen und Information, wenn nur gewünscht ist das Lehrer neue
+Beiträge eröffnen können, z.B. auf der Hauptseite des Kurses. In diesem Fall
+nutzen sie bitte die dritte Option "Keine Diskussion, keine
+Antworten". <P>Manchmal soll es nur Lehrern möglich sein ein neues Thema
+zu eröffnen, aber die Teilnehmer sollen auf diesen Beitrag antworten können (
+z.B. in bei den Ankündigungen auf der Eingangsseite für alle Kurse ). In
+diesem Fall nutzen sie die zweite Option "Keine Diskussionen, aber
+Antworten erlaubt".
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Anhänge für Beiträge</B></P>
+
+<P>Sie können, wenn sie es möchten, an jeden Beitrag EINE Datei von ihrem
+eigenen Computer anhängen. Diese Datei wird auf dem Server zusammen mit ihrem
+Beitrag abgespeichert.<P>Dies ist nützlich, wenn sie z.B. ein Bild oder ein
+Dokument zur Verfügung stellen wollen.<P>Diese Datei, kann von jedem Dateityp
+sein, aber es wird dringend empfohlen, das die Dateiendung ( d.h. die 3 letzten
+Ziffern nach dem Punkt) dem Internet Standard entspricht, z.B. .doc für Word
+Dokumente, .jpg oder .png usw. Dies wird es anderen wesentlich erleichtern, die
+entsprechenden Anhänge zu öffnen, um den Inhalt zu betrachten.<P>Wenn sie
+einen Beitrag ändern und eine neue Datei anhängen, wird die alte Datei zu
+diesem Beitrag überschrieben.<P>Wenn sie einen Beitrag ändern und keine neue
+Datei anhängen, d.h. sie lassen das entsprechende Feld leer, wird die alte
+Datei zu diesem Beitrag beibehalten.
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Arten von Foren</B></P>
+
+<P>Es gibt im Moment 3 verschiedene Arten von Foren:<P><B>Einzeldiskussion</B> -
+ist ein Forum zu nur einem einzelnen Thema, für kurze und sehr spezielle
+Diskussionen<P><B>Standard Forum</B> - ist ein offenes Forum, in dem jeder zu
+jeder Zeit ein neues Thema eröffnen kann
+<p><b>Kein hinzufügen von Themen und keine
+ Antwort möglich</b> -
+ ist ein Forum, indem Teilnehmer keine neuen Themen hinzufügen können und auch keine Meinung (
+ Antworten ) hinterlassen können, nützlich meist für Ankündigungen zu
+ ihrem Kurs oder allgemeine Informationen.<P>(Weitere
+Möglichkeiten wird es in späteren Versionen von Moodle geben)
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<p>Forums</p>\r
+<ul>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=allowdiscussions.html">Diskussionen zulassen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=attachment.html">Dateianhänge</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=forumtype.html">Verschiedene Foren </a>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=maxattachmentsize.html">Begrenzung der Größe von Dateianhängen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=ratings.html">Bewertungen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=forum&file=subscription.html">Registrierung im Forum</a>\r
+</ul>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Begrenzung der Größe von Dateianhängen</B></P>\r
+\r
+<P>Dateianhänge können in ihrer Größe begrenzt werden. Die Einstellungen kann der/die Administrator/in des Forums vornehmen.\r
+\r
+<P>Es ist möglich eine größere Datei hochzuladen. Diese Datei wird dann jedoch nicht gespeichert und Sie sollten eien Fehlermeldung erhalten.\r
--- /dev/null
+<P><IMG VALIGN=absmiddle SRC="<?php echo $CFG->wwwroot?>/mod/forum/icon.gif"> <B>Foren</B></P>\r
+<UL>\r
+<P>In Foren finden die meisten Gespräche statt. Sie können zum zentralen Element Ihrer Anwendung werden. Foren können auf verschiede Art und Weise strukturiert werden. Sie könne z.B. auch Bewertungen der Beiträge einschließen. Die Beiträge (postings) können unterschiedlich dargestellt werden und auch Dtaeianhänge umfassen. Nach dem Einschreiben in ein Forum können die Teilnehmer/innen Kopien jeder neuen Nachricht per Email erhalten.\r
+\r
+</UL>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+Persönliche Beiträge im Forum können bewertet werden auf der Grundlage einer Skala, die auf der Theorie vom <strong>geteilten und verbundenen Wissen (separate and connected knowing)</strong> basiert.\r
+\r
+Der Ansatz basiert auf unterschiedlichen Wahrnehmungen und Gewichtungen in der Kommunikation, manchmal vereinfachend typisch männlichen und typisch weiblichen Kommunikationsformen bezeichnet. Im deutschen Sprachgebrauch wird von der Fokussierung auf die Sachebene oder auf die Beziehunsgebene (nach Watzlawick oder auch Schulz von Thun) gesprochen. Die Bewertung von Beiträgen ermöglicht es unterschiedliche Wahrnehmungen und Interpretationen zu verdeutlichen.\r
+\r
+Diese Theorie ermöglicht es Ihnen zwischenmenschliche Interaktionen auf eine andere Art und Weise zu betrachten. Sie beschreibt zwei unterschiedliche Wege, die Dinge die wir sehen und hören zu evaluieren und zu lernen.\r
+\r
+Hier nun der Originaltext:\r
+\r
+Although each of us may use these two methods in different amounts at different times, it may be useful to imagine two people as examples, one who is a mostly separate knower (Jim) and the other a mostly connected knower (Mary).\r
+<ul>\r
+ <li>Jim likes to remain as 'objective' as possible without including his feelings and emotions. When in a discussion with other people who may have different ideas, he likes to defend his own ideas, using logic to find holes in his opponent's ideas. He is critical of new ideas unless they are proven facts from reputable sources such as textbooks, respected teachers or his own direct experience. Jim is a very <strong>separate knower</strong>.\r
+ </li>\r
+ <li>Mary is more sensitive to other people. She is skilled at empathy and tends to listen and ask questions until she feels she can connect and "understand things from their point of view". She learns by trying to share the experiences that led to the knowledge she finds in other people. When talking to others, she avoids confrontation and will often try to help the other person if she can see a way to do so, using logical suggestions. Mary is a very <strong>connected knower</strong>.</li>\r
+</ul>\r
+Did you notice in these examples that the separate knower is male and the connected knower is female? Some studies have shown that statistically this tends to be the case, however individual people can be anywhere in the spectrum between these two extremes.\r
+\r
+For a collaborative and effective group of learners it may be best if everyone were able to use BOTH ways of knowing.\r
+\r
+In a particular situation like an online forum, a single post by a person may exhibit either of these characteristics, or even both. Someone who is generally very connected may post a very separate-sounding message, and vice versa. The purpose of rating each post using this scale is to:\r
+<blockquote>\r
+a) help you think about these issues when reading other posts\r
+b) provide feedback to each author on how they are being seen by others\r
+</blockquote>\r
+The results are not used towards student assessment in any way, they are just to help improve communication and learning.\r
+<hr>\r
+Im Folgenden finden Sie einige Texte des Autors, der diese Ideen entwickelt hat:\r
+<ul>\r
+ <li>Belenky, M.F., Clinchy, B.M., Goldberger, N.R., & Tarule, J.M. (1986).\r
+ Women's ways of knowing: the development of self, voice, and mind. New York,\r
+ NY: Basic Books.</li>\r
+ <li>Clinchy, B.M. (1989a). The development of thoughtfulness in college women:\r
+ Integrating reason and care. American Behavioural Scientist, 32(6), 647-657.</li>\r
+ <li>Clinchy, B.M. (1989b). On critical thinking & connected knowing. Liberal\r
+ education, 75(5), 14-19.</li>\r
+ <li>Clinchy, B.M. (1996). Connected and separate knowing; Toward a marriage\r
+ of two minds. In N.R. Goldberger, Tarule, J.M., Clinchy, B.M. &</li>\r
+ <li>Belenky, M.F. (Eds.), Knowledge, Difference, and Power; Essays inspired\r
+ by “Women’s Ways of Knowing” (pp. 205-247). New York, NY:\r
+ Basic Books.</li>\r
+ <li>Galotti, K. M., Clinchy, B. M., Ainsworth, K., Lavin, B., & Mansfield,\r
+ A. F. (1999). A New Way of Assessing Ways of Knowing: The Attitudes Towards\r
+ Thinking and Learning Survey (ATTLS). Sex Roles, 40(9/10), 745-766.</li>\r
+ <li>Galotti, K. M., Reimer, R. L., & Drebus, D. W. (2001). Ways of knowing\r
+ as learning styles: Learning MAGIC with a partner. Sex Roles, 44(7/8), 419-436.\r
+ <br>\r
+ </li>\r
+</ul>\r
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Registrierung im Forum</B></P>
+
+<P>Wenn ein Teilnehmer sich bei einem Forum registriert, bedeutet dies, das alle
+Beiträge dieses Forum an den Teilnehmer per e-mail gesendet werden (Beiträge
+werden gesendet <?PHP echo $CFG->maxeditingtime/60 ?> Minuten, nachdem sie
+veröffentlicht wurden.<P>Die Teilnehmer haben natürlich die Wahl, bei welchen
+Foren sie sich registrieren.<P>Wenn der Lehrer es wünscht, kann er veranlassen,
+dass alle Teilnehmer registriert werden, dann kann der einzelne dies nicht mehr
+ändern und alle erhalten eine Kopie der Beiträge per e-mail.<P>Dies ist
+besonders hilfreich für die Ankündigungen im Forum und für Foren zu Beginn
+eines Kurses, bevor jeder darüber informiert ist, dass er sich selbst für
+bestimmte Foren registrieren muss.
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Test Versuche<br>\r
+</b></p>\r
+<p>Schülern sollte es erlaubt sein, mehrere Versuche zu einem Test\r
+durchzuführen.\r
+</p>\r
+<p>Dies kann dabei helfen, die Testdurchführung eher als\r
+Bildungsaktivität wahrzunehmen und weniger als simple Bewertung.\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
+<HTML>
+<HEAD>
+ <META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-15">
+ <TITLE></TITLE>
+ <META NAME="GENERATOR" CONTENT="OpenOffice.org 1.0.2 (Linux)">
+ <META NAME="CREATED" CONTENT="20031104;16032300">
+ <META NAME="CHANGED" CONTENT="20031104;16053100">
+</HEAD>
+<BODY LANG="de-DE">
+<P ALIGN=CENTER><B>Fragen Kategorien</B></P>
+<P>Anstatt alle Ihre Fragen in einer großen Liste zu halten,
+können Sie Kategorien erstellen, um Ihre Fragen nach bestimmten
+Merkmalen abzulegen. Dies erleichtert ihnen später, die
+Zuordnung von Fragen zu den Tests.
+</P>
+<P>Jede Kategorie besteht aus einem Namen und einer kurzen
+Beschreibung.
+</P>
+<P>Jede Kategorie kann auch "veröffentlicht" werden.
+Das bedeutet, dass die Kategorie (und alle Fragen in ihr) für
+alle Kurse auf diesem Server verfügbar ist. So sind andere Kurse
+in der Lage Ihre Fragen in ihren Tests zu verwenden.
+</P>
+<P>Kategorien können ganz nach Wunsch erstellt und gelöscht
+werden. Wie auch immer, wenn Sie versuchen eine Kategorie zu löschen,
+die Fragen enthält, werden Sie aufgefordert eine andere
+Kategorie zu bennennen, um die Fragen dorthin zu verschieben.
+</P>
+</BODY>
+</HTML>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
+<HTML>
+<HEAD>
+ <META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-15">
+ <TITLE></TITLE>
+ <META NAME="GENERATOR" CONTENT="OpenOffice.org 1.0.2 (Linux)">
+ <META NAME="CREATED" CONTENT="20031104;16055100">
+ <META NAME="CHANGED" CONTENT="20031104;16061600">
+</HEAD>
+<BODY LANG="de-DE">
+<P ALIGN=CENTER><B>Richtige Antworten zeigen</B></P>
+<P>Wenn Sie richtige Antworten aktivieren, werden im Feedback ebenso
+die richtigen Antworten für jede Frage angezeigt (hervorgehoben
+in einer anderen Farbe).
+</P>
+</BODY>
+</HTML>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Verschiedene Fragen erstellen</b></p>\r
+<p>Diese Seite ermöglicht Ihnen das Erstellen von verschiedenen\r
+Fragen auf einmal.</p>\r
+<p>Gegenwärtig erlaubt ist Ihnen nur das Erstellen einer Anzahl\r
+von zufälligen Fragen und (optional) das Hinzufügen zum\r
+aktuellen Test.</p>\r
+<p>Letztendlich wird sich diese Seite in einen größeren\r
+Assistenten entwickeln. Dieser Assistent wird dann mehr\r
+Auswahlmöglichkeiten bieten. <br>\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
+<HTML>
+<HEAD>
+ <META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-15">
+ <TITLE></TITLE>
+ <META NAME="GENERATOR" CONTENT="OpenOffice.org 1.0.2 (Linux)">
+ <META NAME="CREATED" CONTENT="20031104;16062700">
+ <META NAME="CHANGED" CONTENT="20031104;16083700">
+</HEAD>
+<BODY LANG="de-DE">
+<P ALIGN=CENTER><B>Beschreibung</B></P>
+<P>Dieser Fragentyp ist nicht wirklich eine Frage.
+</P>
+<P>Hier wird nur ein Text angezeigt, ohne irgendwelche Antworten zu
+erfordern.</P>
+<P>Dieser Typ kann zum Beispiel benutzt werden, einen beschreibenden
+Text anzuzeigen, der sich auf eine folgende Fragengruppe bezieht.</P>
+</BODY>
+</HTML>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Feedback</b></p>\r
+<p>Wenn Sie das Test Feedback aktivieren, bekommen die Schüler auf\r
+jede Antwort (richtig oder falsch) ein Fragen Feedback.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Importieren von "Blackboard Test Format" Dateien</b></p>\r
+<p>Dokumentation nicht fertiggestellt<br>\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Importieren von "Course Test Manager" Dateien</b></p>\r
+<p>Course Test Manager ist ein Softwarepaket von Course Technology,\r
+welches sich am Ende seiner "Lebenszeit" befindet. Es wird von Course\r
+Technology nicht länger aktiv weiterentwickelt. Die Anwendung\r
+wurde durch einen neuen Test Manager namens ExamView ersetzt. Wie auch\r
+immer, es gab nie einen Migrationsweg, der es diesem Format\r
+ermöglichte von CTM zu irgend einem anderen Testformat exportiert\r
+zu werden. Darum wurde dieses Modul geschrieben. </p>\r
+<p>Damit Fragen von CTM importiert werden können, müssen Sie\r
+CTM auf einem Windows PC installiert haben und Sie müssen Zugriff\r
+auf die MS Access Dateien auf diesem PC haben. Zwei Dateien\r
+werden benötigt, damit auf die Daten zugegriffen werden kann: <br>\r
+</p>\r
+<ul>\r
+ <li>System.mda - Diese Datei liegt im Hauptverzeichnis Ihrer CTM\r
+Installation und gilt in MS Access - Sprache als die "System Datenbank".</li>\r
+ <li>ctm.mdb - Dies ist die Datenbank, welche die Fragen enthält.\r
+Eine solche Datenbank ist für jeden Kurs in CTM installiert. Sie\r
+finden diese Dateien in Unterordnern des CTM\r
+Installationsverzeichnisses. <br>\r
+ </li>\r
+</ul>\r
+<p></p>\r
+Die Durchführung des Importprozesses hängt davon ab welches\r
+Betriebssystem, Windows oder Linux, Sie für moodle benutzen. Egal\r
+auf welchem Betriebssystem moodle läuft, Sie müssen ein\r
+Windows System (Windows 2000 oder Windows XP) im selben Netzwerk wie\r
+Ihr moodle System haben, um die Access Datenbank für den\r
+Importprozess verfügbar zu machen.<br>\r
+<p></p>\r
+<p>Der Prozess ist auf einem <b>Windows-basierenden</b> moodle System\r
+ziemlich einfach. Alles was Sie tun müssen, um die CTM Import\r
+Klasse zu benutzen ist:</p>\r
+<ol>\r
+ <li>Kopieren Sie die system.mda System Datenbank nach moodle mit\r
+Hilfe des Dateimanagers. Es spielt keine Rolle in welchem Kurs Sie die\r
+system.mda Datei platzieren. Moodle wird sie problemlos finden.</li>\r
+ <li>Erstellen Sie Ihren Test und starten Sie den "Importieren von\r
+Fragen aus Datei" Prozess. Laden Sie Ihre ausgewählte ctm.mdb als\r
+Datei zum Importieren hoch. Wenn Sie dies korrekt gemacht haben,\r
+werden Sie einen anderen Bildschirm sehen, der Ihnen die Auswahl von\r
+Fragenunterkategorien ermöglicht, die aus der Datenbank\r
+importiert werden sollen. Der Grund für diesen Schritt liegt\r
+darin, dass CTM Test Daten oft eine große Anzahl von\r
+kategorisierten Fragen enthalten, die auf Grundlage der Buchkapitel\r
+oder Kurssektionen geordnet sind.</li>\r
+</ol>\r
+<p>Der Prozess auf einem <b>Linux-basierenden</b> moodle System\r
+schließt eine dritte Softwarekomponente namens\r
+<a href="http://odbcsock.sourceforge.net/" target="_new"><b>ODBC Socket\r
+Server</b></a> ein. Um also CTM Datenbanken auf Linux zu importieren,\r
+müssen Sie zunächst dieses kleine Netzwerkprogramm\r
+herunterladen und auf dem Windows System installieren, welches Ihre CTM\r
+Datenbanken zur Verfügung stellt. Folgen Sie <b>nicht</b> den\r
+Installationsschritten, die in der ODBC Socket Server Installation\r
+beschrieben sind. Diese Anweisungen sind komplizierter als sie sein\r
+müssen. Statt dessen befolgen Sie diese Schritte, um das Programm\r
+auf Ihrem Windows System zu installieren:</p>\r
+<ol>\r
+ <li>Entpacken Sie die Installationsdatei, die Sie von <a\r
+ href="http://odbcsock.sourceforge.net/" target="_new">dieser Seite</a>\r
+heruntergeladen haben auf Ihrem Windows System.</li>\r
+ <li>Kopieren Sie die binäre ODBCSocketServer.exe an einen festen\r
+Ort, z.B. in Ihr Systemverzeichnis (wahrscheinlich C:\WINNT\ oder\r
+C:\Windows) oder Ihr Programmeverzeichnis. </li>\r
+ <li>Installieren Sie den ODBC Socket Server als Dienst auf dem System\r
+mit Hilfe dieses Befehls:<br>\r
+ <b><Geben Sie den Ort an, an den Sie die Datei im vorigen\r
+Schritt kopiert haben>ODBCSocketServer.exe /Service</b><br>\r
+Sie können dieses Befehl unter Start->Ausführen ... Dialog\r
+oder mit Hilfe der Eingabeaufforderung eingeben.</li>\r
+ <li>Öffnen Sie den Dienstemanager. Dazu klicken Sie entweder auf\r
+Start->Einstellungen->Systemsteuerung->Verwaltung->Dienste\r
+oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf <b>Arbeitsplatz</b>,\r
+wählen <b>Verwalten</b> und klicken dann auf <b>Dienste und\r
+Anwendungen->Dienste</b> in der rechten Seite des Fensters. Sie\r
+können den Dienstemanager auch mit Eingabe des Befehls <b>services.msc</b>\r
+im\r
+Start->Ausführen ... Dialog starten.<br>\r
+ </li>\r
+ <li>Im Dienstemanager suchen Sie den Dienst ODBC Socket Server und\r
+klicken ihn mit der rechten Maustaste an. Klicken Sie hier auf <b>Starten</b>.\r
+Der Status des Dienstes sollte auf "gestartet" wechseln, wenn Sie dies\r
+getan haben. Beachten Sie, dass Sie diesen Dienst komplett stoppen\r
+und/oder deaktivieren können, nachdem Sie den Importprozess\r
+beendet haben.</li>\r
+ <li>Stellen Sie sicher, dass die system.mda und die ctm.mdb Access\r
+Dateien auf dem PC vorhanden sind und dass der MS Access ODBC Treiber\r
+zur Verfügung steht. Dieser ist in einer Standard Windows\r
+Installation installiert. Sie können bestimmen ob dieser Treiber\r
+installiert ist, indem Sie innerhalb der "Verwaltung" den Punkt\r
+"Datenquellen" öffnen und den Reiter "Treiber" auswählen. Sie\r
+müssen bestimmen, wo CTM installiert ist und an welchem Ort die\r
+system.mda Datei sowie die ctm.mdb Datenbanken oder andere Datenbanken,\r
+aus denen Sie Daten importieren wollen, abgespeichert sind. Notieren\r
+Sie sich die kompletten lokalen Pfade dieser Dateien, genau so\r
+wie die IP Adresse oder den Computernamen des Windows Servers. Sie\r
+werden diese Informationen für den Importprozess benötigen.</li>\r
+ <li>Jetzt können Sie die Datei oder Dateien in moodle\r
+importieren. Erstellen Sie Ihren Test und starten Sie den "Importieren\r
+von Fragen aus Datei" Prozess. <b>JETZT KOMMEN DIE UNTERSCHIEDE BEI\r
+DER BENUTZUNG VON LINUX - </b>SIE MÜSSEN EINE DUMMY DATEI IM\r
+UPLOAD FELD ANGEBEN, DAMIT DER IMPORTPROZESS GESTARTET WERDEN KANN.\r
+DIESE DATEI <b>WIRD NICHT</b> VERARBEITET, SIE IST LEDIGLICH EIN\r
+PLATZHALTER FÜR DIE ART DES IMPORTS. ALS NÄCHSTES WERDEN SIE\r
+DIE MÖGLICHKEIT HABEN, DIE WINDOWS SERVER INFORMATIONEN ANZUGEBEN.\r
+Sie werden ein Formular zu sehen bekommen, in dem Sie den Computernamen\r
+des Windows ODBC Socket Server PC's sowie die Pfadangaben der\r
+Systemdatenbank und der Fragendatenbanken angeben können. Geben\r
+Sie hier die Informationen ein, die Sie im vorherigen Schritt\r
+aufgeschrieben haben und klicken Sie dann auf "Verbinde zum Server".\r
+Wenn alles richtig eingestellt wurde, werden Sie ein weiteres Formular\r
+sehen, in dem Sie die Unterkategorien der Fragen auswählen\r
+können, die importiert werden sollen. Der Grund für diesen\r
+Schritt liegt darin, dass CTM Test Daten oft eine\r
+große Anzahl von kategorisierten Fragen enthalten, die auf\r
+Grundlage\r
+der Buchkapitel oder Kurssektionen geordnet sind. WENN SIE BIS ZU\r
+DIESEM SCHRITT OHNE FEHLERMELDUNGEN GEKOMMEN SIND, HABEN SIE DEN SOCKET\r
+SERVER KORREKT EINGESTELLT UND SIE SIND BEREIT FRAGEN NACH MOODLE ZU\r
+IMPORTIEREN.</li>\r
+</ol>\r
+<p>Wenn sie während dieses Prozesses Fehlermeldungen erhalten,\r
+werden Sie diese technische Information hilfreich finden. <span\r
+ style="font-weight: bold;">The ODBC Socket server uses port\r
+9628 to open a socket and trade and XML query for an XML result table\r
+of the query results.</span> Die Import Klasse analysiert dieses XML\r
+und benutzt es so wie ich eine lokale Abfrage benutze, um den Import\r
+durchzuführen. </p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Importieren von Dateien mit Standardformaten</b></p>\r
+<p>Dokumentation noch nicht vollständig.<br>\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Importieren von "Fehlende Wörter" Format\r
+Dateien<br>\r
+</b></p>\r
+<p>Dokumentation noch nicht vollständig.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
+<HTML>
+<HEAD>
+ <META HTTP-EQUIV="CONTENT-TYPE" CONTENT="text/html; charset=iso-8859-15">
+ <TITLE></TITLE>
+ <META NAME="GENERATOR" CONTENT="OpenOffice.org 1.0.2 (Linux)">
+ <META NAME="CREATED" CONTENT="20031104;16090300">
+ <META NAME="CHANGED" CONTENT="20031104;16093000">
+</HEAD>
+<BODY LANG="de-DE">
+<P ALIGN=CENTER><B>Bewertungsmethode</B></P>
+<P>Wenn mehrere Versuche erlaubt sind, gibt es unterschiedliche
+Möglichkeiten die einzelnen Bewertungen zu benutzen, um die
+letztendliche Bewertung des Schülers zu ermitteln.
+</P>
+<P><B>Höchste Bewertung</B></P>
+<UL>
+ <P>Die letztendliche Bewertung ist die höchste (beste)
+ Bewertung in irgendeinem Versuch.
+ </P>
+</UL>
+<P><B>Durchschnittliche Bewertung</B></P>
+<UL>
+ <P>Die letztendliche Bewertung ergibt sich aus der
+ durchschnittlichen Bewertung aller Versuche.
+ </P>
+</UL>
+<P><B>Erste Bewertung</B></P>
+<UL>
+ <P>Die letztendliche Bewertung entspricht der Bewertung, die beim
+ ersten Versuch erreicht wurde (andere Versuche werden ignoriert).
+ </P>
+</UL>
+<P><B>Letzte Bewertung</B></P>
+<UL>
+ <P>Die letztendliche Bewertung entspricht nur der Bewertung, die
+ beim allerletzten Versuch erreicht wurde.
+ </P>
+</UL>
+</BODY>
+</HTML>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Importieren neuer Fragen</b></p>\r
+<p>Diese Funktion ermöglicht das Importieren von Fragen aus\r
+externen Textdateien, mit Hilfe eines Formulars. </p>\r
+<p>Eine Zahl von Dateiformaten wird unterstützt:\r
+</p>\r
+<p><b>Fehlendes Wort<br>\r
+</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Dieses Format unterstützt lediglich multiple-choice Fragen.\r
+Jede Antwort ist getrennt durch eine Tilde (~). Die richtige Antwort\r
+ist durch ein voran gestelltes Gleichheitszeichen (=) gekennzeichnet.\r
+Hier ein Beispiel:\r
+ </p>\r
+ <blockquote>Sobald wir als Säuglinge beginnen unsere\r
+Körperpartien zu erkunden, werden wir Schüler der {=Anatomie\r
+und Physiologie ~Reflexologie ~Wissenschaft ~Experimente}, und\r
+eigentlich bleiben wir Schüler fürs Leben.\r
+ </blockquote>\r
+ <p align="right"><a\r
+ href="help.php?file=formatmissingword.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über das "Fehlende Wort" Format</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>AON</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Dieses Format ist dasselbe wie das Fehlende Wort Format, ausser\r
+dass nach dem Import der Fragen alle Fragen mit kurzen Antworten nach\r
+einer bestimmten Zeit in Fragen mit Antwortauswahlen umgewandelt werden.<br>\r
+ </p>\r
+ <p>Zusätzlich werden die Antworten von multiple-choice Fragen\r
+während des Imports zufällig verschoben.\r
+ </p>\r
+ <p>Dieses Format ist nach einer Organisation benannt, die die\r
+Entwicklung vieler Test Features gesponsert hat.</p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Blackboard</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Dieses Modul kann Fragen importieren, die im Blackboard Export\r
+Format gespeichert sind. Es vertraut auf XML Funktionen, die in Ihr PHP\r
+kompiliert werden.</p>\r
+ <p align="right"><a\r
+ href="help.php?file=formatblackboard.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über das "Blackboard" Format</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Course Test Manager</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Dieses Modul kann Fragen importieren, die als Course Test Manager\r
+Daten gespeichert sind.\r
+Es vertraut auf verschiedene Möglichkeiten, um die CTM Daten zur\r
+Verfügung zu stellen. Diese Daten sind MS Access Datenbanken und\r
+es hängt davon ab, ob Moodle auf einem Windows oder Linux\r
+Webserver läuft.</p>\r
+ <p>Benutzen Sie Windows, können Sie die Access Datenbank wie\r
+jede andere Datenimportdatei einfach hochladen.</p>\r
+ <p>Benutzen Sie Linux, müssen Sie einen Windows PC im selben\r
+Netzwerk platzieren und auf diesem die Course Test Manager Datenbanken\r
+sowie eine kleine Software namens ODBC Socket Server installieren.\r
+Dieses Programm benutzt XML, um die Daten zu moodle auf dem Linux\r
+Server zu transferieren.</p>\r
+ <p>Bitte lesen Sie die unten stehende komplette Hilfedatei bevor Sie\r
+diese Importklasse benutzen.</p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=formatctm.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über das "CTM" Format</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Standard</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Wenn Sie Ihr eigenes Format importieren müssen, können\r
+Sie dieses implementieren in dem Sie die Datei\r
+mod/quiz/format/custom.php editieren.\r
+ </p>\r
+ <p>Der benötigte Umfang des neuen Quellcodes ist relativ gering\r
+- gerade genug um eine einzelne Frage aus dem gegebenen Text zu\r
+analysieren.<br>\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=formatcustom.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über das "Standard" Format</a></p>\r
+</ul>\r
+<p>Weitere Formate kommen noch, einschließlich WebCT, IMS QTI und\r
+was immer Moodle Benutzer noch beisteuern können! </p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p>Tests</p>\r
+<ul>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=review.html">Ansehen von\r
+bereits geschlossenen Tests erlauben</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=attempts.html">Versuche</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=categories.html">Kategorien</a>\r
+ </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=correctanswers.html">Richtige\r
+Antworten</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=createmultiple.html">Verschiedene\r
+Tests\r
+erstellen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=description.html">Beschreibungen</a>\r
+ </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=repeatattempts.html">Jeder\r
+Versuch baut auf dem letzten auf</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=multianswer.html">Eingebaute\r
+Antworten (Cloze)</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=grademethod.html">Bewertungsmethode</a>\r
+ </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=import.html">Fragen importieren</a>\r
+ </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=formatblackboard.html">Blackboard\r
+Test Dateien importieren</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=formatcustom.html">Standard\r
+Test Dateien importieren</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=formatmissingword.html">"Fehlendes\r
+Wort" Dateien importieren</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=match.html">Zuordnungsfragen</a>\r
+ </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=maxgrade.html">Maximale\r
+Bewertung</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=multichoice.html">Multiple\r
+choice Fragen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=numerical.html">Numerische\r
+Fragen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=timeopen.html">Tests\r
+öffnen und schliessen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=feedback.html">Fragen\r
+Feedback</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=questiontypes.html">Fragentypen\r
+- neue Fragen erstellen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=random.html">Zufällige\r
+Fragen</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=randomsamatch.html">Zufällige\r
+Zuordnungsfragen mit kurzen Antworten</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=shortanswer.html">Fragen mit\r
+kurzen Antworten</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=shuffleanswers.html">Antworten\r
+schieben</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=shufflequestions.html">Fragen\r
+schieben</a> </li>\r
+ <li><a href="help.php?module=quiz&file=truefalse.html">Wahr/Falsch\r
+Fragen</a> </li>\r
+</ul>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Zuordnungsfragen<br>\r
+</b></p>\r
+<p>Nach einer optionalen Einführung werden dem Teilnehmer einzelne\r
+Unterfragen und einzelne durcheinandergewürfelte Antworten\r
+präsentiert. Es gibt eine richtige Antwort auf jede Frage. </p>\r
+<p>Der Teilnehmer muss eine Antwort zu jeder Unterfrage auswählen.\r
+</p>\r
+<p>Jede Unterfrage wird gleich gewichtet, um die Bewertung der gesamten\r
+Frage zu errechnen. \r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Maximale Bewertung<br>\r
+</b></p>\r
+<p>Die maximale Bewertung, die Sie für einen Test festlegen, ist\r
+der Maßstab an dem alle Bewertungen gemessen werden.\r
+</p>\r
+<p>Sie legen zum Beispiel die maximale Bewertung auf 20 fest, weil der\r
+Test annähernd 20% des gesamten Kurses abdeckt.\r
+</p>\r
+<p>Selbst wenn Sie 10 Fragen in Ihrem Test haben sollten mit einem\r
+Gesamtwert von 50 Punkten, werden alle Bewertungen außer 50 mit\r
+Hilfe der maximalen Bewertung von 20 heruntergeregelt. <br>\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p><img valign="absmiddle"\r
+ src="%3C?php%20echo%20$CFG-%3Ewwwroot?%3E/mod/quiz/icon.gif"> <b>Tests</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Dieses Modul erlaubt dem Lehrer Tests zu designen und zu\r
+erstellen, die aus multiple-choice Fragen, Wahr/Falsch Fragen und\r
+Fragen mit kurzen Antworten bestehen. Diese Fragen liegen in einer\r
+kategorisierten Datenbank und können innerhalb eines Kurses\r
+benutzt werden und sogar zwischen einzelnen Kursen. Tests können\r
+in mehreren Versuchen durchlaufen werden. Jeder Versuch wird\r
+automatisch bewertet und der Lehrer kann daraufhin entweder ein\r
+Feedback geben oder die korrekten Antworten aufzeigen. Dieses\r
+Modul enthält Bewertungsmöglichkeiten.</p>\r
+</ul>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Eingebaute Antworten (Cloze)</b></p>\r
+<p>Dieser sehr flexible Fragentyp ist identisch mit einem beliebten\r
+Format, das als Cloze Format bekannt ist. </p>\r
+<p>Die Fragen bestehen aus einer Textpassage (im Moodle Format) in der\r
+verschiedene Antworten verschiedenster Fragetypen (multiple-choice,\r
+numerische Antworten und Fragen mit kurzen Antworten) eingebaut\r
+sind. \r
+</p>\r
+<p>Es gibt zur Zeit keine graphische Oberfläche, um diese Fragen\r
+zu erstellen - Sie müssen den Fragentyp mit Hilfe des Textfeldes\r
+erstellen oder Sie importieren Fragen aus externen Dateien. </p>\r
+<p>Hier ist ein Beispiel eines Eingabetextes, der solch ein Frage\r
+spezifiziert:\r
+</p>\r
+<form>\r
+ <center><textarea rows="15" cols="60" wrap="virtual">Dieser\r
+Fragentext enthält eine Antwort genau hier {1:MULTICHOICE:Falsche\r
+Antwort#Feedback für diese falsche Antwort~Eine weitere falsche\r
+Antwort#Feedback für diese andere falsche Antwort~=Richtige\r
+Antwort#Feedback für richtige Antwort~%50%halbrichtige\r
+Antwort#Feedbach für halbrichtige Antwort} und direkt danach\r
+müssen Sie mit dieser Frage mit kurzer Antwort umgehen\r
+{1:SHORTANSWER:Falsche Antwort#Feedback für diese falsche\r
+Antwort~=Richtige Antwort#feedback für richtige\r
+Antwort~%50%halbrichtige Antwort#Feedback für halbrichtige\r
+Antwort} und zum Schluß eine Dezimalzahl\r
+{2:NUMERICAL:=23.8:0.1#Feedback für richtige Antwort\r
+23.8~%50%N/A#Feedback für halbrichtige Antwort in der Nähe\r
+der richtigen Antwort}. Beachten Sie, dass Adressen wie www.moodle.org\r
+und smileys :-) gewohnt funktionieren: a) Wie gut ist es?\r
+{:MULTICHOICE:=Ja#Richtig~Nein#Wir\r
+haben eine unterschiedliche Meinung}\r
+b) Welche Bewertung würden Sie abgeben? {3:NUMERICAL:=3:2}\r
+Viel Glück! </textarea></center>\r
+</form>\r
+<p>Dieses Beispiel wird für Schüler so aussehen: <br>\r
+</p>\r
+<form>\r
+ <table align="center" width="90%" class="generalbox" border="0"\r
+ cellpadding="5" cellspacing="0">\r
+ <tbody>\r
+ <tr>\r
+ <td bgcolor="#ffffff" class="generalboxcontent">\r
+ <table width="100%" cellspacing="10">\r
+ <tbody>\r
+ <tr>\r
+ <td nowrap="nowrap" width="100" valign="top">\r
+ <p align="center"><b>3</b></p>\r
+ <p align="center"><font size="1">8 Marks</font></p>\r
+ <img height="1" width="100" src="pix/spacer.gif" alt=""><br>\r
+ </td>\r
+ <td valign="top">\r
+ <p>Dieser Fragentext enthält eine Antwort genau hier<br>\r
+ \r
+ <select name="q4ma1">\r
+ <option></option>\r
+ <option value="4">Wrong answer</option>\r
+ <option value="5">Another wrong answer</option>\r
+ <option value="6">Correct answer</option>\r
+ <option value="7">Answer that gives half the credit</option>\r
+ </select>\r
+und direkt danach müssen Sie mit dieser Frage mit kurzer Antwort\r
+umgehen <input name="q4ma2" value="" type="text" size="8"> und zum\r
+Schluß eine Dezimalzahl <input name="q4ma3" value="" type="text"\r
+ size="8">\r
+.<br>\r
+ <br>\r
+Beachten Sie, dass Adressen wie <a href="http://www.moodle.org"\r
+ target="newpage">www.moodle.org</a> und smileys <img alt=":-)"\r
+ width="15" height="15" src="smiley.gif"> gewohnt funktionieren:<br>\r
+a) Wie gut ist es?\r
+ <select name="q4ma4">\r
+ <option></option>\r
+ <option value="13">Yes</option>\r
+ <option value="14">No</option>\r
+ </select>\r
+ <br>\r
+b) Welche Bewertung würde Sie abgeben ? <input name="q4ma5"\r
+ value="" type="text" size="8"> <br>\r
+ <br>\r
+Viel Glück!</p>\r
+ </td>\r
+ </tr>\r
+ </tbody>\r
+ </table>\r
+ </td>\r
+ </tr>\r
+ </tbody>\r
+ </table>\r
+</form>\r
+<br>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Multiple Choice Fragen</b></p>\r
+<p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen,\r
+wählt der Teilnehmer aus verschiedenen Antworten. Es gibt zwei\r
+Arten von multiple-choice Fragen - eine Antwort und mehrere\r
+Antworten\r
+</p>\r
+<p>Bei Fragen mit einer Antwort darf eine und nur eine Antwort\r
+ausgewählt werden. Normalerweise sollten alle Bewertungen für\r
+solch eine Frage positiv sein.\r
+</p>\r
+<p>Bei Fragen mit mehreren Antworten darf eine und mehr Antworten\r
+ausgewählt werden - jede Antwort könnte eine positive oder\r
+negative Bewertung haben, so dass die Auswahl ALLER\r
+Möglichkeiten nicht unbedingt in einer guten Bewertung endet. Wenn\r
+die totale Bewertung negativ ist, wird diese Frage mit 0 gewertet.\r
+</p>\r
+<p>Zu guter letzt sollte jede Antwort ein Feedback enthalten - dieses\r
+Feedback wird dem Teilnehmer neben jeder Antwort von ihm angezeigt\r
+(wenn der Test selber so eingestellt ist, dass er ein Feedback anzeigt)\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Numerische Fragen<br>\r
+</b></p>\r
+<p>Aus der Schülerperspektive sieht eine numerische Frage aus wie\r
+eine Frage mit einer kurzen Antwort.</p>\r
+<p>Der Unterschied ist, dass numerische Antworten die Möglichkeit\r
+eines akzeptierten Fehlers bieten. Dies ermöglicht ein weites\r
+Antwortenspektrum festzusetzen.</p>\r
+<p>Wenn zum Beispiel die Antwort 30 mit einem akzeptierten Fehler von 5\r
+ist, dann wird jede Zahl zwischen 25 und 35 als richtig akzeptiert.</p>\r
+<p>Numerische Fragen können auch nicht-numerische Antworten haben,\r
+bei denen auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet wird. Dies\r
+ist hilfreich, wann immer die Antwort auf eine numerische Frage so\r
+etwas wie N/A, +inf, -inf, NaN etc. ist.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Eine neue Frage erstellen</b></p>\r
+<p>Sie können eine Mischung verschiedenster Fragetypen einer\r
+Kategorie zuordnen:</p>\r
+<p><b>Multiple Choice</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen,\r
+wählt der Teilnehmer aus verschiedenen Antworten. Es gibt zwei\r
+Arten von multiple-choice Fragen - eine Antwort und mehrere\r
+Antworten\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=multichoice.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Multiple Choice Fragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Fragen mit kurzen Antworten<br>\r
+</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen, tippt\r
+der Teilnehmer ein Wort oder kurzen Satz ein. Es kann mehrere\r
+möglicherweise richtige Antworten geben mit verschiedenen\r
+Bewertungen. Bei Antworten muss oder muss nicht auf die Groß- und\r
+Kleinschreibung geachtet werden. <br>\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=shortanswer.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Fragen mit kurzen Antworten<br>\r
+ </a></p>\r
+</ul>\r
+<ul>\r
+</ul>\r
+<p><b>Numerische Fragen<br>\r
+<br>\r
+</b> Aus der\r
+Schülerperspektive sieht eine numerische Frage aus wie\r
+eine Frage mit einer kurzen Antwort. Der Unterschied ist, dass\r
+numerische Antworten die \r
+ Möglichkeit\r
+eines akzeptierten Fehlers bieten. Dies ermöglicht ein weites\r
+Antwortenspektrum festzusetzen.</p>\r
+<ul>\r
+ <p></p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=numerical.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Numerische Fragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Wahr/Falsch</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen,\r
+wählt der Teilnahmer aus zwei Möglichkeiten: Wahr oder\r
+Falsch.\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=truefalse.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Wahr/Falsch Fragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Zuordnungsfragen</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Eine Liste von Fragen ist neben einer Liste von Antworten\r
+angeordnet.Der Teilnehmer muss die richtige Antwort zu jeder Frage\r
+zuordnen.\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=match.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Zuordnungsfragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Eingebaute Antworten (Cloze)</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Die Fragen bestehen aus einer Textpassage (im Moodle Format) in\r
+der\r
+verschiedene Antworten verschiedenster Fragetypen (multiple-choice,\r
+numerische Antworten und Fragen mit kurzen Antworten) eingebaut\r
+sind.\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=multianswer.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Eingebaute Antworten Fragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Zufällige Zuordnungsfragen mit kurzen Antworten</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Aus der Sicht des Schülers sieht diese Frage wie eine\r
+Zuordnungsfrage aus. Der Unterschied ist, dass die Unterfragen\r
+zufällig aus den Fragen mit kurzen Antworten in der aktuellen\r
+Kategorie gezogen werden.\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a\r
+ href="help.php?file=randomsamatch.html&module=quiz">Mehr Informationen\r
+über Zuordnungsfragen mit kurzen Antworten</a></p>\r
+</ul>\r
+<p><b>Zufällig</b></p>\r
+<ul>\r
+ <p>Eine zufällige Frage in einem Test wird durch eine\r
+zufällig ausgesuchte Frage aus der gewählten Kategorie\r
+ersetzt.\r
+ </p>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=random.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über zufällige Fragen</a></p>\r
+</ul>\r
+<ul>\r
+</ul>\r
+<p><b>Beschreibung<br>\r
+<br>\r
+</b> Dieser Fragentyp ist nicht\r
+wirklich eine Frage. Alles was er macht, ist einigen Text (und\r
+vielleicht Graphiken) zu drucken ohne irgendwelche\r
+Antworten zu \r
+ erfordern. Dieser Typ kann zum Beispiel dazu benutzt\r
+werden, einen beschreibenden Text zu\r
+drucken, der sich auf eine folgende Fragengruppe bezieht.\r
+</p>\r
+<ul>\r
+ <p align="right"><a href="help.php?file=description.html&module=quiz">Mehr\r
+Informationen über Beschreibung</a></p>\r
+</ul>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Zufällige Fragen</b></p>\r
+<p>Zufällige Fragen sind ein spezieller Fragentyp.</p>\r
+<p>Wenn Sie eine zufällige Frage in einem Test einsetzen, wird in\r
+jedem Versuch eine Frage zufällig aus der gesamten Kategorie\r
+ausgewählt.</p>\r
+<p>Die maximale Bewertung wird immer bestehen, wenn Sie sie als\r
+Bewertung für zufällige Fragen ausgewählt haben.</p>\r
+<p>Wenn Sie einen Test mit, sagen wir, 10 zufälligen Fragen\r
+erstellen, dann wird möglicherweise jeder Schüler ein\r
+komplett anderes Set von 10 Fragen bei jedem Testversuch vorfinden.</p>\r
+<p>Beachten Sie, dass Sie zufällige und nicht-zufällige\r
+Fragen mischen können, wenn Sie sicherstellen möchten, dass\r
+bestimmte Fragen immer enthalten sind.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Zufällige Zuordnungsfragen mit kurzen\r
+Antworten</b></p>\r
+<p>Nach einer optionalen Einführung wird dem Teilnehmer eine Liste\r
+verschiedener Unterfragen und eine Liste durchgewürfelter\r
+Antworten präsentiert. Für jede Frage ginbt es eine korrekte\r
+Antwort. </p>\r
+<p>Der Teilnehmer muss eine Antwort zu jeder Unterfrage zuordnen.\r
+</p>\r
+<p>Jede Unterfrage wird gleich gewichtet, um die Bewertung der gesamten\r
+Frage zu errechnen.\r
+</p>\r
+<p>Die Fragen und Antworten werden zufällig aus dem Pool der\r
+"Fragen mit kurzen Antworten" der aktuellen Kategorie gezogen. Jeder\r
+Versuch eines Tests wird unterschiedliche Fragen und Antworten\r
+enthalten.\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Jeder Versuch baut auf dem letzten auf</b></p>\r
+<p>Sind mehrere Versuche erlaubt und bei dieser Einstellung ist <span\r
+ style="font-weight: bold;">Ja </span>gewählt, so enthält\r
+jeder neue Versuch das Ergebnis des vorherigen Versuchs. Dies erlaubt\r
+die Fertigstellung eines Tests mit Hilfe verschiedener Versuche.</p>\r
+<p>Um einen neuen Test bei jedem Versuch bereit zu stellen, wählen\r
+Sie für diese Einstellung <span style="font-weight: bold;">Nein</span>.\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Ansehen von bereits geschlossenen Tests erlauben</b></p>\r
+<p>Wenn Sie diese Möglichkeit aktivieren, sind die Schüler in\r
+der Lage ihre letzten Versuche dieses Tests einzusehen.</p>\r
+<p>Dies ist nur aktiviert, wenn der Test einmal geschlossen ist.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Fragen mit kurzen Antworten</b></p>\r
+<p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen, tippt\r
+der Teilnehmer ein Wort oder kurzen Satz ein.\r
+</p>\r
+<p>Es kann mehrere möglicherweise richtige Antworten geben mit\r
+verschiedenen Bewertungen. Wenn die "Groß-/Kleinschreibung"\r
+Option ausgewählt ist, können Sie unterschiedliche\r
+Bewertungen für "Wort" und "wort" erhalten.\r
+</p>\r
+<p>Die Antworten werden genauestens verglichen, achte Sie also auf\r
+IhreRechtschreibung! <br>\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Antworten schieben</b></p>\r
+<p>Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Anordnung der Antworten\r
+bei jeder Frage bei jedem Versuch eines Schülers zufällig\r
+verschoben.</p>\r
+<p>Natürlich bezieht sich dies nur auf Fragen, die mehrere\r
+Antwortmöglichkeiten anzeigen, wie z.B. Multiple-Choice oder\r
+Zuordnungsfragen.</p>\r
+<p>Die Intention bei dieser Möglichkeit ist einfach das Kopieren\r
+untereinander zu erschweren und den Schwierigkeitsgrad so zu\r
+erhöhen.</p>\r
+<p>Diese Option ist nicht in Verbindung mit zufälligen Fragen zu\r
+bringen.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Fragen schieben</b></p>\r
+<p>Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Reihenfolge der Fragen\r
+bei jedem Versuch eines Schülers zufällig verschoben.</p>\r
+<p>Dies ist nicht in Verbindung mit zufälligen Fragen zu setzen.\r
+Diese Option ändert nur die angezeigte Reihenfolge der Fragen.</p>\r
+<p>Die Intention hierbei liegt darin, das Kopieren der Schüler\r
+untereinander zu erschweren.</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Tests öffnen und schließen</b></p>\r
+<p>Sie können Zeiten festlegen, zu denen der Test für\r
+Versuche verfügbar ist.\r
+</p>\r
+<p>Vor der Öffnungszeit und nach der Schließzeit ist der\r
+Test nicht verfügbar.\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">\r
+<html>\r
+<head>\r
+ <title></title>\r
+</head>\r
+<body>\r
+<p align="center"><b>Wahr/Falsch Fragen</b></p>\r
+<p>Um auf eine Frage (die ein Bild enthalten kann) einzugehen,\r
+wählt der Teilnahmer aus zwei Möglichkeiten: Wahr oder Falsch.\r
+</p>\r
+<p>Wenn das Feedback aktiviert ist, wird dem Teilnehmer die\r
+entsprechende Feedback Nachricht nach Beantwortung des Tests angezeigt.\r
+Wenn zum Beispiel die richtige Antwort "Falsch" ist, aber es wurde mit\r
+"Wahr" geantwortet (die Frage wurde falsch beantwortet), wird das\r
+"Wahr" Feedback angezeigt.\r
+</p>\r
+</body>\r
+</html>\r
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Einen Kommentar abgeben</B></P>\r
+\r
+<P>Ein Kommentar zu einer Beurteilung kann abgegeben werden, um:\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>Zusätzliche Erklärungen oder Klarstellungen zu einer Beurteilung abzugen (durch eine/n Teilnehmer/in\r
+ der/die eine Arbeit bewertet);\r
+<LI>Ausagen der Bewertung zu hinterfragen (durch die/den Teilnehmer/in, die die Arbeit erstellt hat);\r
+<LI>Schwierigkeietn aufzuklären, die bei der Diskussion entstanden sind (durch den Lehrer);\r
+</OL>\r
+<P>Ziel der Kommentierung ist es, von jedem ein Einverständnis mit der Bewertung zu erzielen oder den Bewerter davon zu überzeugen, seine/ihre Bewertung zu überarbeiten.\r
+ Bei der Diskussion sollte ein besonders Augenmerk auf die nachvollziehbare Begründung gelegt werden.\r
+\r
+<P>Wenn die Arbeit neu bewertet wird, werden alte Kommentare, die sich dadurch überholt haben, abgelegt und nicht weiter angezeigt.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Übereinstimmung über die Bewertung</B></P>\r
+\r
+<P>Eine Workshopaufgabe kann jede der nachfolgenden Charakteriksen haben:\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>In der Phase des Einreichens und der Bewertung gibt es keine Rückmeldung von den Einreichern zu den Beurteilern unter den Teilnehmer/innen. Feedback von den Lehrern ist möglich, wenn diese eine Bewertung der Arbeiten vorgesehen haben. Die Bewertung kann sichtbar gemacht werden für den Teilnehmer, dessen Arbeit bewertet wird und für die Teilnehmer, die diese Arbeit mitbewertet haben. Es gibt dabei diesen einen Weg der Rückmeldung unter den Teilnehmer über die eingereichten Arbeiten.\r
+\r
+<LI>In dieser Phase können aber auch Einstellungen so vorgenommen werden, dass die Teilnehmer/innen die Bewertungen sehen und kommentieren können. Sie können ihre Zustimmung oder auch ihre abweichende Meinung zu der Bewertung anderer Teilnehmer/innen äußern.\r
+ Wenn sie der Bewertung zustimmen, bleibt diese bestehen und fließt in die Abschlußnote ein, sofern eine Auswetung der gegenseitigen Bewertungen als Bestandteil der Gesamtbeurteilung vorgenommen wird. Wenn die Bewertung keine Zustimmung findet, kann sie überarbeitet werden. Dieser Prozess der Überarbeitug kann solange fortgesetzt werden, bis alle der Bewertung zustimmen oder bis der vordefinierte Endzeitpunkt erreicht ist. Eine Bewertung, für die bis zum Schlußzeitpunkt keine Zustimmung erzielt wurde, fließt nicht in die Endbewertung ein. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit zu einem Dialog über die Bewertung unter den Teilnehmer/innen für jede eingereichte Arbeit.\r
+</OL>\r
+<P>Wenn die zweite Methode gewählt wird, gibt es die Möglichkeit, die Anzeige der Benotungen auszublenden. Die Teilnehmer/innen sehen dann nur die Kommentare, die als Bewertung abgegeben wurden.\r
+ Die Note werden erst angezeigt, wenn eine Übereinstimmung über die Bewetung erzielt wurde. Diese Option ist jedoch nur dann sinnvoll wenn eine Übereinstimmug über die Bewertungen von besonderer Bedeutung ist.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Anonyme Bewertung</B></P>\r
+\r
+<P>Die Bewertung unter den Teilnehmer/innen kann anonym erfolgen. In diesem Falle werden die Namen und Fotos der Bewerter nicht angezeigt. Lediglich die Dateinamen der eingereichten Lösungen dienen der Identifikation.\r
+\r
+<P>Wenn die Bewertung nicht anonym erfolgt, werden die Nmaen und Blder der einreichenden Teilnehmer/innen angezeigt. Dies kann zu Verzerrungen bei der Bewertung führen.\r
+\r
+<P>Die Bewertungen der Lehrer werden jedoch niemals anonym vorgenommen.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen</B></P>\r
+\r
+<P>Es gibt zwei unterschiedliche Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen:\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>Nur die Feedback-Meldungen zu den Bewertungsaspekten und ein allgemeiner Kommentar werden gezeigt. Die Benotung selber wird auf den Bewertungsseiten nicht angezeigt. Die Aufgaben erhalten keine Gesamtnote.\r
+ Die Benotungsleistung der anderen Teilnehmer wird gemessen und ausschließlich dieser gemessene Beitrag fließt in die von den Teilnehmern vergebene Endnote ein.\r
+\r
+<LI>Bei der zweiten Variante sind die Lehrer und die anderen Teilnehmer aufgefordert Rückmeldungen und eine Note abzugeben. Die Aufgaben erhalten somit eine Gesamtnote und eine qualitative Bewertung. Die abschließende Gesamtnote für dei Arbeit eines Teilnehmers errechnet sich aus den gewichteten Beiträgen der Benotung des Lehrers, der Einschätzung der anderen Teilnehmer/innen und der Leistung bei der Bewertung anderer Teilnehmer/innen.\r
+\r
+</OL>\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Die Zusammensetzung der Schlußnote</B></P>\r
+\r
+<P>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt dei Abschlußnote und wie sie sich zusammensetzt.\r
+ Sie kann sich aus drei verschiedenen Elementen zusammensetzen.:\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>Die Bewertung des Lehrere für die eingereichte Arbeit.\r
+<LI>Der Durchschnitt der Bewertung durch andere Teilnehmer/innen.\r
+<LI>Eine Note für die eigene Leistung in der Phase der Bewertung unter den Teilnehmer/innen. Diese Leistung basiert auf (a) ob die eigenen Bewertungen zu hoch oder zu niedrig waren im Vergleich mit dem Durchschnitt der anderen Teilnehmer/innen (Tendenz),\r
+ (b) ob Ihre Bewertungen den Bewertungen - wieder im Durchschnitt - denen der anderen Teilnehmer/innen folgen (Zuverlässigkeit = reliability)\r
+ und (c) der Qualität der Kommentare, die Sie zu anderen Arbeiten abgegeben haben.\r
+ Dies wird vom Lehrer bewertet. Diese drei Leistungskriterien werden vom Lehrer gewichtet (z.B. 1:2:3) und ergeben eine Schlußnote. Mit anderedn Worten: die Bewertung der Kommentare wird genauso stark in unserem Beispiel gewichtet, wie die Tendenz und die Gültigkeit zusammengezählt.\r
+</OL>\r
+\r
+<P>Die Gewichtung der Komponenten kann so erfolgen, wie es für die Aufgabenstellung für geeignet gehalten wird. Die Gewichtungen werden in der kleineren Tabele angezeigt.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Berechnung der Schlußnoten</B></P>\r
+\r
+<P>Die Tabelle zeigt wie die Schlußnote berechnet wird. Die Note kann sich aus bis zu fünf verschiedenen Teilen zusammensetzen.\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>Die Lehrerbewertung für die eingereichte Aufgabe. Diese Option wird genutzt, wenn der Lehrer die Aufgabe bewerten soll. Wenn die/der Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreicht, wird die "beste" Bewertung verwendet. Die beste Arbeit ist in diesem Zusammenhang, die Arbeit mit der besten Gesamtnote aus den verschiedenen Kriterien (z.B. Lehrernote, Teilnehmerbewertung)\r
+<LI>Der Durschnitt aus den Bewertung durch die anderen Teilnehmer/innen. Auch hier wird, wenn mehr als eine Arbeit des/der Teilnehmers/in eingereicht wurde, die "best"bewerteteste verwandt. Die Bewertung der andeen Teilnehmer/innen kann auch die Bewertung des Lehrers umfassen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Zhal der Bewertungen sehr gering ist oder Zweifel an der angemessenen Bewertung durch die Teilnehmer/innen besteht. Wenn die Note des Lehrers an dieser Stelle mit berücksichtigt wird, geht sie als einfache Bewertung mit in die Ermittlung der Durchschnittsbewertung ein.\r
+<LI>Die Tendenz der Teilnehmerbewertung. Hier wird bewertet, ob die Teilnehmer/innen sich gegenseitig zu hoch oder zu niedrig bewertet haben. Die Messung berüht auf der Differenz zwischen der Teilnehmernote und dem Durchschnitt aus der Bewertung der anderen Teilnehmer/innen für jede Aufgaben stellung, die sie bewertet haben. Diese Komponente sollte bei der Zusammensetzung der Schlußnote nicht allzu hoch gewichtet werden.\r
+<LI>Die Zuverlässigkeit der Bewertung durch die Teilnehmer/innen. Dieser Maßstab verdeutlicht wie groß die 'Streuung' der Bewertung durch die Teilnehmer/innen ist. Theoretisch ausgedrückt: die Zuverlässigkeit ist hoch, wenn gute Arbeiten gut und weniger gute Arbeiten schlechter bewertet werden. Wenn Zweifel daran bestehen, dass die Bewertung durch die Teilnehmer/innen angemessen ausfällt, sollte die Bewertung des Lehrers in die Durchschnittsnote der Teilnehmer/innen einberechnet werden. Dadurch werden die angemessenen Bewertungen stärker bedeutungsvoller.\r
+<LI>Die durchschnittliche Bewertung des Lehrers für die Teilnehmer/innen. Dieser Wert berücksichtigt sowohl die vorläufigen Bewertungen durch die Teilnehmer/innen für die Beispielarbeiten und die Bewertungen des Lehrers während der Beurteilung durch die Teilnehmer/innen für die eingereichte Arbeit.\r
+ Grundsätzlich sollte diese Komponente wichtiger sein als die Tendenz- und die Zuverlässigkeitskomponente und sollte daher auch entsprechend höher bei der Berechnung der Gesamtnote bewichtet werden.\r
+</OL>\r
+\r
+<P>Diese fünf Komponenten können so gewichtet werden, wie es für die Aufgabenstellung für hilfreich gehalten wird. Z.B. sollte die Gewichtung der Lehrernote höher sein, wenn der Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander, eine geringere Bedeutung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung zugemessen wird. Andererseits kann, wenn der der Lehrer nur einige Teile der Aufgabenstellung bewertet, diesem kein Gewicht beigemessen werden. Wenn die Aufgabenstellung jedoch die Bewertung der Teilnehmer/innen untereinander besonders betonen soll, kann die Gewichtung der ersten beiden o.g. Komponenten niedrig oder mit Null bei der Berechnung der Schlußnote festgelegt werden.\r
+\r
+<P>Diese Übersicht wird nach und nach angelegt. Die Abschlußnoten sind für die Teilnehmer/innen üblicherweise erst nach Abschluß der Aufgaben und der Benotung sichtbar.N\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Einen Kommentar erstellen</B></P>\r
+\r
+<P>Für eine kurze Zeit kann ein Kommentar noch verändert werden. Während dieser Zeit wird er nicht angezeigt.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Die Schlußbewertung</B></P>\r
+\r
+<P>Die Tabelle auf dieser Bildschirmansicht zeigt die Schlußbewertung und ihre Zusammensetzung, wie sie auch die Teilnehmer/innen sehen können. Falls in dieser Ansicht Werte fehlen, können Sie "zurück gehen"\r
+ und diese ergänzen. Falls erforderlich, können Sie zwei Korrekturen in der Schlußbewertung vornehmen.\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>Wenn die Lehrerbenotung zu einer Arbeit hinzugefügt werden soll, geht man zum Bildschirm mit der Verwaltung für Lehrer und klickt auf den Link für "Teilnehmerarbeiten zur Bewertung". Jede eingereichte Arbeit kann hier bewertet werden. Wenn dies erfolgt ist, kann die Abschlußnote neu berechnet werden. In der gleichen Art und Weise können alle noch nicht bewertet Aufgbaen von der Verwaltung für Lehrer aus bearbeitet werden.\r
+<LI>Wenn Sie vorhaben ein verändertes Bewertungsschema einzusetzen, gehen Sie in Phase 3 zurück und nehmen Sie den Link "Berechnung der Schlußnoten" tragen Sie die neuen Bewertungen ein. Nachdem die Noten neu berechnet wurden, können sie in Phase 4 den Teilnehmer/innen zugänglich gemacht werden.\r
+</OL>\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Eine bewertete Aufgabenstellung</B></P>\r
+\r
+<P>Hier werden die Bewertungen und Kommentare für eine Aufgabe angezeigt. Wen Sie wünschen können Sie Ant2worten hierzu erstellen oder anzeigen, dass Sie eine Einschätzung (zu diesem Zeitpunkt)nicht akzeptieren. In diesem Fall, tragen Sie Ihre Antwort im Feld an unteren Ende der Seite ein und begründen Sie, warum Sie mit der Einschätzung nicht zufrieden sind. Betätigen Sie danach den Button am Ende der Seite und wählen Sie NEIN, wenn Sie gefragt werden, ob Sie mit der Bewerung einverstanden sind.\r
+\r
+<P>Wenn Sie jedoch mit der Einschätzung zufrieden sind, geben Sie JA sein.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Bewertung der Teilnehmerbewertung</B></P>\r
+\r
+<P>JedeTeilnehmerbewertung ist in verschiedene Bewertungs- "elemente" aufgeteilt. Jedes Element deckt einen Teilsapekt der Prüfung ab. Je nach Art der Prüfung sollte für jedes Element\r
+<OL>\r
+<LI>eine Note festgelegt werden durch Auswahl geeigneter Buttons oder einer geeigneten Zahl im Drop-Down-Menu.\r
+\r
+<LI>eine Erläuterung im Feedbackfeld vergeben werden. Wenn Sie der Ansicht sind, die Note sei offensichtlich, lassen Sie das Feld leer. Beachten Sie, dass der Lehrer Ihre Bewertungen betrachtet und Sie auf der Basis der Note und ggfs. des Kommentars bewertet.\r
+\r
+</OL>\r
+\r
+<P>In anderen Prüfungsformen sind Sie aufgefordert festzustellen, ob verschiedene Aspekte berücksichtigt wurden oder nicht. In einer anderen Form sind Sie aufgefordert festzulegen, welche Aussage am besten zu der vorlegten Arbeit passt. In beiden Fällen können Sie Ihre Note zu festlegen, wie Sie die Arbeit einschätzen.\r
+\r
+<P>Der letzte Abschnitt dieses Formulars steht für einen generellen Kommentar über die Arbeit zur Verfügung. Dieser sollte Ihre Bewerung begründen. Er sollte höflich und weitgehend konstruktiv sein. Denken Sie daran, auch Ihre eigene Arbeit wird anderen Teilnehmer/innen zur Bewertung vorgelegt.\r
+\r
+<P>Innerhalb eines begrenzten Zeitraums (meist eine halbe Stunde) könne Sie Ihre Meinung ändern und die vergebene Note und Ihre Kommentare verändern. Danach wird die bewertete Teilnehmer/in darüber informiert, dass eine Bewertung vorliegt. Sie selber könenn dann Ihre Bewertung einsehen, aber nicht mehr verändern.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Bewertung der Teilnehmerbewertungen</B></P>\r
+\r
+<P>Auf diesem Bildschirm werden die Bewertungen des Lehrers für die Einschätzungen der Teilnehmer/innen in der Phase der Teilnehmerbewertung erfasst. Eine relativ einfache Punktebewertung mit einer 20 Punkte-Skala wird verwandt. Der Lehrer legt fest, was bewertet wird und wie die Punkte zugeordnet werden. Basis ist die Anweisung an die Bearbeitung der Aufgaben zu Beginn der Prüfung. Zum Beispiel kann auf einem höheren Level festgelegt werden, kritische Kommentare abzugeben und Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Auf einer niedrigeren Ebene werden Fehler und Ungenauigkeiten bemerkt.\r
+\r
+<P>Wenn verfügbar kann die Bewertung des Lehrers gezeigt werden, damit die/der Teilnehmer/in leichter vergleichen kann. Die Kommentare des Lehers können als Benchmark genutzt werden.\r
+\r
+<P>Die Bewertungen werden durch den Button am Ende der Seite gespeichert. Innerhalb des Bearbeitunsgzeitraums kann die Note verändert werden. Danach wird sie den Teilnehmr/innen angezeigt.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Bewertungstsrategien</B></P>\r
+\r
+<P>Die Workshopprüfung ist bei der Wahl der Bewertungsstrategien sehr flexibel.\r
+\r
+<OL>\r
+<LI><B>Keine Bewertung:</b> Bei dieser Form der Aufgabenstellung erfolgt keine quantitative Benotung durch die Teilnehmer/innen. Sie kommentieren die vorgelegten Antworten der anderen Teilnehmer/innen, vergeben jedoch keine Noten. Der Lehrer kann - sofern er dies will - die Kommentare der Teilnehmer/innen bewerten.\r
+Solche "bewerteten Kommentare" können eine Grundlage für die Benotung der Teilnehmerleistungen sein.\r
+ Wenn der Lehrer die bearbeiteten Aufgaben nicht benotet kann auch keine Gesamtnote erstellt werden.\r
+\r
+<LI><B>Zusammengefasste Bewertung:</b> Dies ist die Grundeinstellung des Moduls.\r
+ Bei dieser Aufgabenstellung setzt sich jede einzelne Bewertung aus einer Reihe von "Beurteilungselementen" zusammen. Jedes Element sollte einen teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer abhängig sein vom Umfang und der Komplexität der Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist möglich und verfolgt dann eine ähnliche Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'.\r
+\r
+<P>Elemente haben die folgenden Features:\r
+<OL>\r
+<LI>Die BESCHREIBUNG der Prüfungselemente. Dies legt klar fest, welche Aspekte geprüft werden. Bei einer qualitativen Prüfung sollten Details festgelegt werden, was eine hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte Lösung darstellt.\r
+\r
+<LI>Die BEWERTUNGSSKALEN für die Prüfungselemente. Eine Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie können einfach ausgewählt werden. Sie reichen von einfachen Ja/Nein-Skalen über Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. Jedes Element der Prüfung hat seine eignen Skalen zur Bewertung und muß vor Beginn der Prüfung festgelegt werden. Jede verwandte Skala hat zunächst das gleiche Gewicht bei der Festlegung der Schlußnote.\r
+\r
+<LI>Die GEWICHTUNG der Prüfungselemente. In der Grundeinstellung haben alle Prüfungselemente die gleiceh Bedeutung für die Note. Dies kann individuell eingestellt werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese Möglichkeit befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung.\r
+</OL>\r
+\r
+ <li><b>Zusammenfassende Fehlerbewertung:</b> Bei dieser Bewertungsstrategie werden die Arbeiten auf der Grundlage einer Reihe von Ja/Nein-Kriterien bewertet. Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus einer "Notentabelle ", die die Relation zwischen "Fehlern" und richtigen Antworten verdeutlicht. Bei einer Aufgabenstellung bei der sechs Kriterien erfüllt sein müssen, um eine optimale Note zu erzielen, zeigt die Notentabelle, welche Note erzielt wird wenn alle Kriterien erfüllt sind, wenn ein Kriterium fehlt, wenn zwei Kriterien fehlen usw. Die individuellen Werte können unterschiedlichen Gewichtungsfaktoren erhalten. Die "Fehlerquot;zahl ist als gewichtete Summe der Werte nicht verfügbar. In der Grundeinstellung hat jeder Wert den Wert eins. Die Bewertungstabelle muß nicht linear sein., z.B.\r
+ könnten sie 90%, 70%, 50%, 40%, 30%, 20%, 10%, 0%, 0%, 0% für eine Bewerung mit 10 Kategorien sein.\r
+\r
+<LI><B>Kriterienbewertung:</b> Dies ist die einfachste Form, eine Beurteilung vorzunehmen, aber nicht unbedingt einfach einzurichten.\r
+Die eingereichten Arbeiten werden anhand einer Reihe von Bewertungskategorien bewertet. Der Bewerter prüft, welche dieser Aussagen am beste auf die Arbeit zutrifft. (z.B. 'entwickelt eigene Ideen' 'hat das Vorgehensprinzip verstanden'. Die Note\r
+ergibt sich aus einer "Kriterientabelle" für jede Note. Zum Beispiel kann eine Bewertung fünf Kriterien umfassen. Der Bewerter muß nun eine Aussgae auswählen zur Bewertung. \r
+</OL>\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Grading of Student Submissions</B></P>\r
+\r
+<P>Im Regelfall will der Lehrer die Arbeiten der Teilnehmer/inen bewerten. Diese Bewertungen werden den TeilnehmerInnen gezeigt und liefern ihnen Feedback zu ihrer Arbeit.</P>\r
+<P>Die Noten der Bewertung können in der Schlußnote in zweierlei Weise berücksichtigt werden. Zunächst kann die Note selbst als eine gewichtete Komponente genutzt werden. Zusätzlich kann sie den Bewertungen der Teilnehmer/innen als "ausgleichender Faktor" hinzugefügt werden; wenn die Bewertungen der Teilnehmer/innen in der Tendenz zu hoch oder zu niedrig sind.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Selbstbewertung</B></P>\r
+\r
+<P>Eine Teilnehmerbewertung kann auch die Bewertung der eighenen Arbeit umfassen. Dies bedeutet, wenn jede/r Teilnehmner/in FÜNF Arbeiten anderer Teilnehmer/innen bewerten soll, er/sie aufgefordert wird sechs Arbeiten (einschließlich der eigenen Arbeit) zu bewerten.\r
+\r
+\r
+<P>Wenn die Zhal der Teilnehmerbewerrtungsn auf NULL gesetzt und die Selbstbewertung aktiviert ist, erfolgt ausschließlich eine Selbstbewertung. Eine Bewertung durch den Lehrer kann gesondert aktiviert werden oder weggelassen werden.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Die Bewertung des Lehrers einbeziehen</B></P>\r
+\r
+<p>Diese Option ermöglicht es, die Bewertung des Lehrers in die Teilnehmerbeweertung einzufügen, als wäre er/sie eine Teilnehmer/in. Wenn die Option JA gewählt wird, wird die Bewertrung des Lehrers doppelt berücksichtigt: als normale Lehrerbewertung und als Teil der Teilnehmerbewertung.\r
+Der Lehrer kann dies tun, wenn (a) die Zahl der Teilnehmerbewertungen zu jeder Arbeit niedrig ist oder (b) um der Bewertung der Teilnehmer eine angemessene Richtung zu geben, wenn diese tendenziös sind oder fehlerhaft.</p>\r
--- /dev/null
+<p>Workshop-Modul</p>\r
+<ul>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=graded.html">Eine bewertete Aufgabenstellung</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=addingacomment.html">Einen Kommentar abgeben</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=anonymous.html">Anonyme Bewertung</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=assessmentofexamples.html">Bewertung der Lehrerbeispiele</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=elements.html">Bewertungselemente</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=teachersgradings.html">Anzeige der Lehrerbewertungen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=editingacomment.html">Einen Kommentar bearbeiten</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=grading.html">Bewertung von Teilnehmerbewertungen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingstrategy.html">Bewertungsstrategie</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingsubmissions.html">Bewertung von Teilnehmeraufgaben</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=gradingassessments.html">Bewertung der Teilnehmerbewertungen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=showinggrades.html">Anzeige der Bewertungen verbergen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=includeself.html">Selbstbewertung einbeziehen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=managing.html">Eine Workshopaufgabe managen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=nassessmentsofstudentsubmissions.html">Zahl der von Teilnehmern zu bewertenden Arbeiten</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=nassessmentsofteachersexamples.html">Zahl der zu bewertende Übungsaufgaben des Lehrers</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=nelements.html">Zahl der Kommentare, Elemente, Bands oder Kriterien</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=numberofassessors.html">Anzahl der Bewertungen durch Teilnehmer/innen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=assignmenttype.html">Arten der Bewertung durch die Teilnehmer/innen</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=resubmit.html">Abgabe mehrere Arbeiten</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=selfassessment.html">Selbstbewertung</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=specimen.html">Muster-Bewertungsformular</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=submissionofexamples.html">Übungsaufgaben bearbeiten</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=breakdownoffinalgrade.html">Die Zusammensetzung der Schlußnote</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=calculatingfinalgrade.html">Die Berechnung der Schlußnote</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=finalgrades.html">Die Schlußnote</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_student.html">Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer)</a>\r
+ <li><a href="help.php?module=workshop&file=ungradedassessments_teacher.html">Unbewertete Arbeiten (Lehrer)</a>\r
+</ul>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Die Leistungsübersicht</B></P>\r
+\r
+<p>Die Leistungsübersicht zeigt die besten Arbeiten dieser Aufgabenstellung. Die Zhal der Einträge kann zwischen Null, der besten, den besten 3,5 oder 20 oder "allen" Arbeiten gewählt werden. Wenn die Einstellung Null gewählt wird, wird die Leistungsübersicht <b>nicht</b> angezeigt. Wenn sie auf eine bestimmte Zahl eingestellt ist, werden die besten Arbeit bis zu diesr Anzhal angezeigt. Bei der Einstellung\r
+ "alle" zeigt die Tabelle die Ergebnisse für alle Arbeiten an.</p>\r
+\r
+<p>Die zweite Möglichkeit ermöglicht die Auswahl, ob die Teilnehmner/innen auch die Namen zu der jeweiligen Bewertng einsehen können. Die Lehrer haben diesen Einblick zu jeder Zeit.</p>\r
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Eine Workshopaufgabe managen</B></P>\r
+\r
+<P>Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen. Dies sind:\r
+<OL>\r
+<LI>Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere Beurteilungselemente umfassen. Diese machen die Bewertung wesentlich weniger willkürlich und geben den Teilnehmer/innen eine Grundlage für ihre Einschätzungen. Der Lehrer hat die Aufgabe, die Prüfungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt bereitzustellen.\r
+\r
+ <P>Mit der Festlegung der Prüfungselememnte wird der Lehrer normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur Verfügung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen als Übungsbeispiel zur Abgabe einer Einschätzung (Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen. Die Beispielarbeiten können aus früheren Prüfungen stammen. Die Einschätzungen werden vom Lehrer bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre Prüfungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen sehen somit nicht nur Beispiellösungen, sondern auch Beispielbewertungen und gewinnen mehr klarheit über die Anforderungen.\r
+ <P>Die Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann Prüfungssituationen geben in denen dieser Schritt nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden.\r
+\r
+<LI>Die Prüfung hat nun für die Teilnehmer/innnen begonnen. Wenn der Lehrer eine Reihe von Beispielarbeiten bereitgestellt hat, werden die Teilnehmer/innen aufgefordert einige dieser Arbeit zu bewerten. Der Lehrer benotet diese Bewertungen. Die Teilnehmer/innen müssen bei ihrer Bewertung erst einen zufriedenstellenden Standard erreichen, bevor sie ihre eigenen Arbeit beginnen.\r
+ Wenn als "zufriedenstellender Standard" 40% festgelegt wurde, kann ein/e Teilnehmer/in ihre eigene Arbeit beginnen, wnen diese Quote ereicht wurde.\r
+ <P>Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit eingereicht hat, kann er Lehrer diese bewerten (falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann noch während der Bearbeitungszeit erstellt werden oder erst nach dem Abgabezeitpunkt für die Arbeiten.\r
+ <P>Wenn eine Teilnehmerbewertung in der Prüfung vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Lehrer kann wenn gewünscht auch diese Bewertung benoten und diese Note bei der Abschlußnote berücksichtigen.\r
+\r
+<LI>Nachdem der Abgabetermin verstrichen ist, startet der Lehrer die nächste Phase. Die weitere Abgabe von Arbeiten oder von Kommentaren durch die Teilnehmer/innen ist nun nicht mehr möglich. Der Lehrer kann nun die Teilnehmerbewertungen benoten. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die "Bewertungsleistung" jeder/s Teilnehmers/in kann durch die vergebenen Punktewerte ermittelt werden. Der Lehrer berechnet nun die Endnote für alle Teilnehmer/innen. Sie setzen sich normalerweise aus drei Teilen zusammen,\r
+ die Bewertung des Lehrers für die Arbeit des/der Teilnehmers/in, die mittlere Bewertung durch die Teilnehmer/innen für die Arbeit und die Leistung des Teilnehmers/in bei der Bewertung anderer Arbeiten.\r
+ Diese drei Brewertungskriterien können vom Lehrer unterschiedlich gewichtet werden, um die Gesamtnote zu ermitteln.\r
+\r
+<LI>Die abschließende Phase der Prüfung besteht in der Freigabe der Noten zur Einsicht durch die Teilnehmer/innen. Der Lehrer kann auch jetzt noch Veränderungen an den Bewertungen vornehmen und die Schlußnote neu berechnen.\r
+</OL>\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Zahl der von Teilnehmern zu bewertenden Arbeiten</B></P>\r
+\r
+<P>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen aufgefordert werden, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu bewerten. Wenn die Zahl nich NULL ist, wird jede/r Teilnehmer/in aufgefordert, die angezeigte Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen zu bewerten. Nach der Bewertung kann die/der Autor/in die Kommentare und Bewertungen anderer Teilnehmer/innen zu seiner Arbeit einsehen. Der Lehrer kann, wenn gewünscht, ebenfalls die Arbeit bewerten. Diese Noten können bei der Berechnung der Abschlußnote berücksichtigt werden. Auch diese Bewertung und Note ist für den Autor einsehbar.\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Zahl der Beispielaufgaben des Lehrers</B></P>\r
+\r
+<P>Diese Zahl legt fest, ob die Teilnehmer/innen bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen eine Beispielaufgabe durcharbeiten müssen. Wenn die Zahl nicht NULL ist, muß die eingesetzte Zahl von Beispielaufgaben erst bearbeitet werden, bevor die eigenen Arbeit begonnen werden kann. Diese Arbeiren müssen vom Lehrer bewertet werden, bevor die Teilnehmer/inen mit ihrer Aufgabe die Prüfung fortsetzen können. Die Kommentare und Noten des Lehrers werden den Teilnehmer/innen angezeigt. \r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Anzahl der Kommentrae, Elemente, bands oder Kriterien</B></P>\r
+\r
+<P>Die hier eingegebene Anzahl legt die Zahl der Gegenstände fest, die in der Prüfung benutzt werden sollen. Abhängig von der Bewertungstrategie gibt die Zahl, die Anzahl der Kommentare, Beurteilungselemente (Aufgaben), bands (engl.) oder Kriterien wieder. In de Regel hat eine Prüfung 5 bis 15 Elemente. Die Anzahl variiert in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der Aufgabenstellung.\r
+\r
+<P>Alle Bewertungen verfügen über ein Kommentarfeld. Bei einer "unbewerteten" Aufgabenstellung legt die hier eingetargene Zhal, die Anzahl der zusätzlichen Kommentarfelder fest. Bei Eingabe der Zahl NULL wird nur das grundlegende Kommentarfeld eingerichtet.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Anzahl der Bewertungen durch Teilnehmer/innen</B></P>\r
+\r
+<P>Eine Teilnehmerbewertung wird zumeist durch drei bis acht Teilnehmer/nnen vorgenommen. In der Phase der Teiolnehmerberwerrtungen wird jeder Teilnehmer aufgefordert, die entsprechende Zahl von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen in der Gruppe einzuschätzen. Je umfangeicher die Prüfung ist, desto geringer sollte diese Zahl sein (Zeitbedarf). Die Belastung für die Studenten würde sonst zu hoch. Jede/r Teilnehmer/in sollte zunächst eine geringe Zahl von Beispielen sehen, um einschätzen zu können was eine gute von einer weniger guten Arbeit unterscheidet. Für die Bewertungsleistung der Teilnehmer/innen ist jedoch eine größere Anzhal von Arbeiten sinnvoll. Die Bewertungen könenn kaum verlässlich sein, wenn jede/r Teilnehmer/in nur drei oder vier Arbeiten bewerten soll.\r
+\r
+<P>Vorausgesetzt, es stehen genügend Arbeiten zur Verfügung, wird das System jeder/m Teilnehmer/in wenigstens eine "gute" und\r
+ zumindest eine "schlechte" Arbeit zuweisen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Lehrer zuvor eine Bewertung vergeben hat. Der Lehrer muß nicht unbedingt alle Arbeiten bewerten. Beispiele sind ausreichend. Außerdem ist keine endgültige Bewertung des Lehers erforderlich, eine vorläufige Note ist hinreichend. Beachten Sie bitte, dass die Bewertungen des Lehrers nach dem Zeitraum für die Abgabe der Arbeiten für die Teilnehmr/innen sichtbar sind.\r
+\r
+<P>Die Zahl der Teilnehmerbewertungen kann auf NULL gesetzt werden. In diesem Fall erfolgt ausschließlich eine Selbstbewertung (wenn aktiviert) oder eine normale Lehrerbewertung.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Der Gesamtverteilungslevel </B></P>\r
+\r
+<p>Dieser Level bestimmt, ob die Verteilung der Teilnehmerbewertungen ausbalanciert ist oder nicht. Der Begriff "balanciert" meint, dass die Zahl der Bewertungen ausgewogen ist. Wenn der Wert auf NULL gesetzt wird, ist es erforderlich, dass alle Arbeiten gleich häufig bewertet werden. Wird der Wert EINS beträgt bedeutet dies, dass die Arbeit einmal mehr oder weniger als andere Arbeiten bewertet werden. Die Zahl der Bewertungen ist dann nicht ausbalanciert. Ähnliches gilt wenn der Wert ZWEI oder mehr beträgt.</p>\r
+\r
+<p>Idelatypischer Weise sollte der Wert ausbalanciert sein. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Teilnehmer/innen wird unterschiedlich sein. Es kann passieren, dass einige TeilnehmerInnnen die von ihnen erwartete Zahl der Bewertungen von Arbeiten anderer Teilnehmer/innen noch nicht erfüllt hat, bis die letzte Arbeit eingereicht wurde. Wenn ein Ungleichgewicht in der Zhal der Bewertungen zugelassen wird, muss ein Teilnehmer nicht unbedingt abwarten, bis der letzte Teilnehmer sein Arbeiten eingereicht hat, um seine Zahl von Bewertungen zu erreichen.</p>\r
+\r
+<p>Wenn in einer Aufgabenstellung die Zahl der Teilnehmerbewertungen auf FÜNF eingestellt ist, besteht kein Problem wenn manche Arbeiten 4mal, 5mal oder 6mal bewertet werden und die Gesamtbewertung kann weitergehen, sofern der Level von NULL auf EINs gestellt wurde.\r
+</p>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Abgabe mehrere Arbeiten</B></P>\r
+\r
+<P>In der rundeinstellung kann ein Teilnehmer/in nur eine Arbeit einreichen.</P>\r
+\r
+<P>Wenn diese Option jedoch aktiviertt wird, kann ein/e Teilnehmer/in mehr als eine Arbeit einreichen. Diese Option ist sinnvoll, wenn der Lehrer in einem iterativen Prozess eine laufende Verbeseeung der Arbeit erzielen will.</P>\r
+\r
+<P>Alle eingereichten Arbeiten werden auch für die Teilnehmerbewertung verwandt. Es gibt hier keine Priorität für die letzte eingereichte Arbeit eines Teilnehmers.\r
+\r
+<P>Wenn die Abschlußnote ermittelt wird, wird die beste Benotung des Studenten zu Grunde gelegt. Die beste Benotung meint die beste Note aus der Benotung die durch den Lehrer und die TeilnehmerInnen erfolgte.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Selbstbewertung</B></P>\r
+\r
+<P>Es ist möglich eine Bewertung der eigenen Arbeit durch den Teilnehmer vorzusehen. Wenn die Zahl der zu bewertenden Arbeiten anderer Teilnehmer auf FÜNF eingestellt wird, hat der Teilnehmer dann sechs Arbeiten zu bwerten: seine eigene und fünf Arbeiten anderer Teilnehmer/innen.\r
+\r
+<P>Wenn die Zhal der zu bewertenden Arbeiten anderer Teilnehmer auf NULL gesetzt wird und die Selbstbewertungsoption auf AN gesetzt wird, erfolgt eine reine Selbstbewertung. Der Lehrer kann entscheiden, ob darüber hinaus eine Lehrerbewertung vorgenommen wird oder nicht.\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>When to display Grades</B></P>\r
+\r
+<P>Eine Teilnehmerbewertung kann folgende Formen aufweisen:\r
+\r
+<OL>\r
+<LI>In der Phase der Teilnehmerbewertungen sind die Bewertungen (Kommnetare und Noten) für die Teilnehmer/innen sichtbar. Sie können die Einzelbewertungen und die sich daraus ergebende Gesamtnote. Dies kann zu mehr Auseinandersetzungen führen als bei der zweiten Art der Teilnehmerbewertung.\r
+\r
+<LI>In der Phase der Teilnehmerbewertungen sehen die Teilnehmner/innen ausschließlich die Kommentaree der anderen Teilnehmer/innen. Die individuellen Bewertungen werden nicht angezeigt, gleichwohl aber im System gespeichert. Die Teilnehmer/inenn können auch die Gesamtnote, die sie von den anderen Teilnehmer/innen erhalten haben. Erst wenn sie die Kommentare anerkannt haben werden ihnen auch die Einzelnoten und die Gesamtnote gezeigt. Diese Art der Teilnehmnerbewertung erzeugt weniger Streifälle als die oben dargestellte.\r
+</OL>\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Muster-Bewertungsformular</B></P>\r
+\r
+<P>Diese Seite zeigt die Details des Bewertungsformulars für die Arbeit. Es wird vom Lehrer bei der Bewertung benutzt. Bei einer Teilnehmerbewertung wird das gleiche Formblatt für die Bewertung benutzt.\r
+\r
+<P>Bitte beachten Sie, dass dieses Formular hier lediglich als muster dient. Änderungen, die Sie hier vornehmen werden nicht gespeichert. Ein ganz ähnliches Formular wird bei der Bewertung verwandt.\r
+\r
+\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Übungsaufgaben bearbeiten</B></P>\r
+\r
+<P>Wenn die Teilnemer/innen aufgefordert werden, einige Beispielarbeiten zu bewerten, bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen, wird dieser Link aktiviert. Der Lehrer kann eine beliebige Zahl von zu bearbeitenden Übungsaufgaben einstellen. Ist die Zahl der zur Verfügung stehenden Übungsaufgaben höher als die eingestellte Zahl der zu bearbeitenden Aufgaben, erfolgt eine Auswhal nach dem Zufallsprinzip.</P>\r
+\r
+<P>Wenn weniger Übungsaufgaben zur Verfügung stehen als ausgewählt, werden die verfügbaren Aufgaben gestellt.</P>\r
+\r
+<P>Wir empfhlen, die Übungsaufgaben vom Lehrer bewerten zu lassen. Diese Bewertungen sind privat und für die Teilnehmer/innen nicht verfügbar. Sie werden jedoch dem Lehrer angezeigt, wenn er die Bewerungen der Schüler durchsieht. Sie dienen als Referenzlösung und erinnern an wichtige Aspekte der Beispiellösung.\r
+A\r
+</P>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Unbewertete Arbeiten (Teilnehmer)</B></P>\r
+\r
+<P><B>Bewertung der Teilnehmerarbeiten</B> Dies sind Teilnehmerbewertungen, die von den Teilnehmer/innen gegenseitig vorgenommen werden. Grundsätzlich müssen die Arbeiten nicht von einem Lehrer bewertet werden. Unter der Voraussetzung, dass jede Arbeit eines Teilnehmers öfter als fünf Mal bewertet worden erstellt das System eine nachvollziehbare individuelle leistungsbewertung. Wenn die Zahl der Teilnehmerbewertungen niedriger ist, sollte der Lehrer selber eine bewertung dieser Arbeit vornehmen. Alle Bewertungen, die zu einer Arbeit abgegeben werden, können in der Schlußbewertung der Teilnehmer/innen berücksichtigt werden.\r
+</OL>
\ No newline at end of file
--- /dev/null
+<P ALIGN=CENTER><B>Unwertete Arbeiten (Lehrer)</B></P>\r
+\r
+<P><B>Bewertung von Lehrervorgaben</B> Dies sind Bewertungen von Übungsaufgaben, die die Teilnehmer/innen vornehmen müssen, bevor sie mit ihrer eigentlichen Arbeit beginnen können.\r
+Sie dienen der Selbsteinschätzung der Teilnehmer/innen. Sie werden in der Regel vom Lehrer kommentiert. Sie zeigen, ob der Teilnehmer die Aufgabenstellung verstnaden hat und ermöglicchen dem Lehrer die Aufgabenstellung der Prüfung anzupassen. Wenn die Übungsarbeit bewertet wird, erhalten die Teilnehmer/innen wertvolle Hinweise zur Vorbereitung auf ihre eigene Arbeit. </P>\r
+\r
+ <P>Diese Arbeiten müssen nicht bewertet werden. Dies kann vom Lernstand der Teilnehmer/innen abhängig gemacht werden. Im Normalfall wird empfohlen, dass wenigstens eine Beispielbewertung kommentiert wird.</P>\r
+
\ No newline at end of file