From: ralf-bonn Date: Sun, 3 Oct 2004 17:50:10 +0000 (+0000) Subject: *** empty log message *** X-Git-Url: http://git.mjollnir.org/gw?a=commitdiff_plain;h=2045a43136a2417963dfea6bce1c1564e3e438bc;p=moodle.git *** empty log message *** --- diff --git a/lang/de/help/forum/subscription2.html b/lang/de/help/forum/subscription2.html new file mode 100644 index 0000000000..2181c68f35 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/forum/subscription2.html @@ -0,0 +1,27 @@ +

Registrierung im Forum

+ +

Wenn ein Teilnehmer sich bei einem Forum registriert, bedeutet dies, dass alle +Beiträge dieses Forum an den Teilnehmer per e-mail gesendet werden (Beiträge +werden gesendet <?PHP echo $CFG->maxeditingtime/60 ?> Minuten, nachdem sie +veröffentlicht wurden.

+

Die Teilnehmer haben natürlich die Wahl, bei welchen +Foren sie sich registrieren.

+

Wenn der Trainer es wünscht, kann er veranlassen, +dass alle Teilnehmer/innen registriert werden, dann kann der einzelne dies nicht mehr +ändern und alle erhalten eine Kopie der Beiträge per e-mail.

+

Dies ist besonders hilfreich für die Ankündigungen im News-Forum und für Foren zu Beginn +eines Kurses, bevor jeder darüber informiert ist, dass er sich selbst für +bestimmte Foren registrieren muss.

+

Wenn Sie die Option "Ja, normalerweise" wählen, werden die Teilnehmer/innen +automatisch eingetragen und könenn sich individuell wieder austragen. Wenn +Sie jedoch "Ja, immer" wählen, können die Teilnehmer/inenn sich nicht +selber wieder austragen.

+ +

+Anmerkung: Wenn Sie bei einem bestehenden Forum, die Einstellung "Ja, normalerweise" +auf "Nein" ändern, werden die bestehenden Teilnehmer/innen dadurch nicht ausgetragen. +Die Einstellung wirkt sich nur auf künftige Teilnehmer/innen aus. In gleicher +Weise wirkt sich auch eine spätere Änderung auf "Ja, normalerweise" nicht auf die +bereits im Kurs eingetragenen Teilnehmer/innen aus. +

+ diff --git a/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html b/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html new file mode 100644 index 0000000000..7b012df186 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html @@ -0,0 +1,11 @@ +

Die automatische Verknüpfung eines Eintrages abschalten

+ +

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Einträge automatisch +verlinkt, immer wenn in den Erläuterungstexten, Forumsbeiträgen, intern erstellten +Ressourcen (nicht Word-Texte oder PDF-Dateien), Journalen etc.

+ +

Wenn ein bestimmter Begriff nicht automatisch verlinkt werden soll + muß dieser mit <nolink> und </nolink> Tags vor und hinzer dem Begriff gekennzeichnet werden<./p> + +

Damit dieses Feature aktiviert wird, muß die Option "Automatische verlinkung" +im Glossar abgestellt werden.

diff --git a/lang/de/help/resource/window.html b/lang/de/help/resource/window.html new file mode 100644 index 0000000000..891a578a63 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/resource/window.html @@ -0,0 +1,66 @@ +

Einstellung der Fenster

+ +

Diese Einstellung können durch Anklicken aufgeklappt oder wieder geschlossen werden. +

+ +

In der Regel sollten ressourcen in einem normalen Fenster mit den moodle-Navigationselementen +angezeigt werden. Wenn Sie wollen, können Sie diese Anzeigen ausblenden, damit die Ressource +das komplette Fenster ausfüllt.

+ +

Sie können jedoch auch die Ressource in einem neuen Pop-Up-Fenster +öffnen. Beachten Sie dass viele Teilnehmer/innen einen Pop-Up-Blocker verwenden, +um störende Werbeeinblendungen zu unterbinden. + So gehen Sie vor:

+ +
    +
  1. Im Fenster: Auswahl: wählen Sie 'Neues Fenster'.
  2. +
  3. Deaktivieren Sie die Optionen, die Sie nicht verwenden wollen.
    + +
    + Darf das Fenster in der Größe angepasst werden? +

    Wenn Sie die Option wählen, können die Teilnehmer/innen selber die Größe + des Fensters anpassen. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, die Größe + als unveränderlich festzulegen.

    + + Darf das Fenster gescrollt werden? +

    Diese Option ermöglicht dem/der Teilnehmer/in durch die Ressourcezu scrollen. + Wenn die Option deaktiviert wird, kann der/die Teilnehmer/in evtl. nicht die + ganze Ressource sehen. +

    + + Sollen die Verzeichnislinks im Browser angezeigt werden? +

    Die Option aktiviert die Anzeige der Link Bar (beim Internet Explorer) + oder der Favoriten/Bookmarks (bei Mozilla/Firefox).

    + + Soll das URL-Fenster (location bar) gezeigt werden? +

    Aktivieren Sie dazu diese Einstellung. Ansonsten wird das Fenster ausgeblendet.

    + + Sollen die Menus angezeigt werden? +

    Wenn die Teilknehmer/inne Zugriff auf die Menus haben sollen, + lassen Sie die Option aktiv. Für einige graphische Präsentationen kann es + sinnvoll sein, diese Option zu deaktivieren.

    + + Soll die Toolbar angezeigt werden? +

    Die Toolbar umfasst die Optionen vorwärts-rückwärts-aktualisieren. Sie bleibt + sichtbar, wenn die Option aktiv ist.

    + + Soll die Statusanzeige sichtbar sein? +

    Die Statusanzeige gibt einen Überblick, zeigt wie viel von der Ressource + bereits geladen wurde oder welche Sicherheitseinstellungen aktiv sind. + Entscheiden Sie, ob diese sichtbar sein soll oder nicht.

    + +
    + +
  4. Festlegen der Größe des Fensters, das geöffnet wird.
    + +
    +

    Viele Menschen nutzen eine Bildschirmauflösung von 800x600. Zumeist ist es am besten, + die Auflösung etwas kleiner zu wählen z.B. 600 breit und 480 hoch.

    + +

    Wenn Sie die Felder leer lassen, wird die gleiche Größe gewählt, wie bei dem Fenster + von dem aus das Pop-Up-Fenster geöffnet wird. +

    + +
    +
  5. +
diff --git a/lang/de/help/workshop/gradinggrade.html b/lang/de/help/workshop/gradinggrade.html new file mode 100644 index 0000000000..270a336969 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/gradinggrade.html @@ -0,0 +1,18 @@ +

Benotung der Bewertungen der Teilnehmer/innen

+ +

Dies ist die Höchstbenotung für die Bewertungen der Tn für ihre eigene Arbeit und die der anderen Tn. +Dies ist also die Benotung für ihre Bewertungen Die aktuelle Note für eine Bewertung wird +Berechnet aus dem Vergleich der Bewertung mit der besten Bewertung für die gleiche Arbeit +Die beste Bewertung ist diejenige, die dem Mittelwert aller Bewertungen am nächsten kommt. +Wenn nur eine Bewertung vorliegt, wird diese als beste angenommen. Wen zwei Bewertungen vorliegen werden beide als beste angenommen. Nur wenn drei oder mehr Bewertungen vorliegen greift der Berechnungsmodus. + .

+ +

Diese Note wird manchmal als benotete Note ("grading grade") bezeichnet und ist + nicht die maximale Benotung der Arbeit, diese wird als + "Note für die Arbeit" bezeichnet.

+ +

Die Note des Tn für die Arbeit setzt sich dieser Note und der Note für die Arbeit(en) zusammen. +Wenn die maximale Bewertung für die Tn-Bewertung bei 20 liegt und die Bewertung der Arbeit bei 80 liegt, sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. .

+ +

Der Wert kann jederzeit geändert werden. Die Auswirkungen in der Bewertung sind direkt sichtbar.

+ \ No newline at end of file