From: andre_bln Ressourcenmodul Ressourcen sind Inhalte: Information, die der Lehrer im Kurs zur Verfügung stellen möchte. Es können fertig vorbereitete Dateien sein, die auf den Kursserver geladen werden, Seiten, die direkt in Moodle bearbeitet wurden oder auch externe Webseiten, die aussehen als wären sie Teil des Kurses. Programm Ressourcen Eine Programm-Ressource ist eine externe Ressource, die von Moddle Daten übernehmen kann. Die Daten werden per HTTP GET (als Teil der URL) übergeben und beinhalten: All dies wird in nächster Zukunft überarbeitet werden. Arten von Ressourcen Ressourcen sind jeder beliebige Inhalt. Im Folgenden sind die verschiedenen Arten von Ressourcen erklärt, die sich eigentlich nur durch die Art, wie die Informationen bereitgestellt werden unterscheiden.
Reiner Text - die einfachste Art. Man kann die Informationen einfach in dem Formular auf der nächsten Seite eingeben (editieren). Einige Elemente werden automatisch formatiert, so wie man es von Postings in Foren kennt.
Weitere Informationen zu auto-formatiertem Text HTML Text - für den etwas fortgeschrittenen Anwender. Keinerlei automatische Formatierung, d.h. man muss alles händisch mit Hilfe von HTML-Codes formatieren.
Weitere Informationen zu HTML Text Referenz - eine wissenschaftliche Referenz auf eine Zeitschrift oder ein Buch
Bereitgestellte Datei - zeigt jede beliebige Datei, die im Kurs durch Upload bereitgestellt wurde. Siehe auch im Abschnitt "Dateien".
Internet-Link - Eine URL (Adresse) irgendwo im Internet. Klickt jemand auf diese Ressource, verläßt er den Kurs (Dabei kann man angeben, ob die neue Seite das gesamte Browser-Fenster ausfüllen soll, oder ob sie in einem völlig neuem Fenster angezeigt werden soll.). Web-Seite - Wieder eine URL irgendwo im Internet. Wie bereits beim vorhergehenden Typ wird beim Klick auf diese Ressource eine Web-Seite angezeigt. Im Unterschied zur vorhergehenden Art allerdings innerhalb eines Frames, ganz so als ob die Seite teil des Kurses wäre.
Programm - ein externes Programm, dem man Informationen über den aktuellen Moodle-Benutzer und Kurs übergeben muss. Dies erlaubt es externen Webanwendungen mit Moodle zusammenzuarbeiten.Weitere Informationen zu Programm-Ressourcen Wiki-Text - erlaubt mehr Formatierungen als reiner Text, ohne dass man gleich HTML lernen muss. Man gibt einfach reinen Text ein und kann eine große Auswahl an Zeichen benutzen, die eine spezielle Formatierung bewirken. (z.B: *dies ist fett* /dies ist hervorgehoben/) Weitere Informationen zu Wiki-Text Zusammenfassung Die Zusammenfassung soll eine kurze Beschreibung der Ressource sein.
Man sollte nicht in Versuchung kommen hier zu viel zu schreiben, oder sogar praktisch die gesamte Ressource zu wiederholen. Die nächste Seite bietet die Möglichkeit die Resource genauer zu spezifizieren.
\ No newline at end of file
diff --git a/lang/de/help/workshop/Overview.html b/lang/de/help/workshop/Overview.html
new file mode 100644
index 0000000000..e1d8c93255
--- /dev/null
+++ b/lang/de/help/workshop/Overview.html
@@ -0,0 +1,78 @@
+
+
+ Bewertung der Lehrerbeispiele Nachdem der Lehrer Beispielarbeiten (z.B. aus früheren Lehrgängen) bereitgestellt hat, ist es hilfreich, wenn er diese auch bewertet, ggfs. auch nur in Teilbereichen.
+ Diese Bewertungen stehen nur dem Lehrer zur Verfügung. Die Teilnehmer können sie NICHT sehen. Sie dienen als Referenz für den Lehrer und zum Vergleich mit den Bewertungen der Teilnehmer/innen in dieser Einübungsphase. Die Lehrer sehen ihre eigene Bewertung oben auf der Seite und die Bewertungen durch die Teilnejmer/innen zu der gleichen Übungsaufgabe unten auf der Seite. Die "Extra" Bewertung stellt eine Referenzquelle und Erinnerungsanker für die herausragenden Aspekte dar, die in dem Beispiel zu berücksichtigen sind.
+ Bewertungselemente Eine WorkshopPrüfung sollte eine begründete Anzahl von "Bewertungselementen" umfassen. Jedes Element sollte Teilaspekte der Prüfung abdecken. Jedes Element sollte einen teilaspekt der Gesamtaufgabenstellung abdecken. Die meisten Aufgabenstellungen werden zwischen 5 und 15 Einzelelmente bewerten und kommentieren. Die genaue Zahl wird immer abhängig sein vom Umfang und der Komplexität der Aufgabenstellung. Eine Peer-Aufgabe mit nur einem Element ist möglich und verfolgt dann eine ähnliche Beurteilungsstrategie wie das Standard-Moodle-Modul 'Assignment'.
+
+ Die Elemente sind abhängig von der gewählten Bewertungsstrategie.
+
+ Keine Bewertung Die Elemente beschreiben die geprüften Aspekte. Der Lehrer kommentiert jeden Aspekt. Wie bei allen anderen Bewertungsstrategien gibt es ein Feld für generelle Kommentare.
+
+
+ Elemente haben die folgenden Features:
+ Ressourcen
\ No newline at end of file
diff --git a/lang/de/help/resource/program.html b/lang/de/help/resource/program.html
new file mode 100644
index 0000000000..b8ffe0f16b
--- /dev/null
+++ b/lang/de/help/resource/program.html
@@ -0,0 +1 @@
+
+
+
+
+Überblick
+Dieses neue Modul ermöglicht es Lehrern, eine kontrollierte Aufgabenstellung einzurichten,
+die die Teilnehmer/innen ermuntert, kritisch mit ihren eigenen Arbeitsergebnissen und denen der anderen Teilnehmer/innen umzugehen. In der Standardanwendung dieses Moduls beginnt man mit der Vorbereitungsphase und der Festlegung von Beurteilungskriterien. Diese ergeben sich aus der Beurteilungsstrategie des Lehrers. Vier verschiedene Strategien können angewandt werden:
+
+
+Zunächst nimmt der Lehrer eine kleine Anzahl von Arbeiten. (vielleicht 5 oder 10). Diese könenn von früheren Gruppen genommen werden und sollten gute und schwache Arbeiten umfassen.
+
+Dann beurteilt er diese Arbeiten unter Verwendung des "Notenformulars", das er für diese Arbeit erstellt hat. Diese Bewertung des Lehrers sind eine Orientierungshilfe für die Teilnehmer/inen wenn sie mit ihrer Arbeit beginnen.
+
+Mit diesen drei Vorbereitungsschritten (Beurteilungselemente (und evtl. einer Notentabelle), den Beispiellösungen und den Musteraufgaben) kann die Beurteilung für die Teilnehmer/innen gestartet werden. Die Teilnehmer/innen sollten nun zuerst die Musteraufgaben einschätzen. Wenn der Lehrer diese durchgesehen hat und mit den Resultaten zufrieden ist, kann er dennächsten Schritt frei geben. Der Lehrer kann nun die Teilnehmer/innen bitten, diese Musterlösungen einzuschätzen. Dies sollte leicht fallen, wenn die Teilnehmer/innen die Anforderungen der Aufgabenstellung begriffen haben. Dieser Schritt dient insbesondere dazu, dass schwächere Teilnehmer/innen die Aufgabenstellungen und Herausforderungen besser verstehen und nachvollziehen können.
+
+Am Ende dieser Phase sollten alle Teilnehmer/innen verstanden haben, worum es bei der Aufgabenstellung geht und wie sie gelöst werden kann. Dazu bedarf es keines einheitlichen Zeitpunkts. Jeder kann diesen Punkt unabhängig vom Lernfortschritt anderer erreichen. Der Lehrer kann sich nun zurücklehnen und die weiteren Aufgabenstellungen bis zum definierten Endzeitpunkt ablaufen lassen.
+
+Das Modul, kann für eine einzelne Teilaufgabenstellung oder ein ganzes Bündel von Prüfungsaufgaben eingesetzt werden. Wenn die Teilnehmer/innen ihre Arbeit eingereicht haben, werden sie aufgefordert, die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen einzuschätzen.
+Ihre eigene Arbeit steht auch anderen Teilnehmer/inenn zur Verfügung. Erst wenn sie selber eine Einschätzung zu der Arbeit eines anderen Teilnehmers abgegeben haben, werden sie für die anderen Teilnehmer/innen sichtbar. Wenn die gewählte Beurteilungsstrategie eine Beurteilung durch die Teilnehmer/innen zulässt, können die Autoren der jeweiligen Arbeit vor dem Hintergrund der Beurteilung ihrer Arbeit, eine Überarbeitung anfertigen und erneut zu einer Bewertung bereitstellen. Diese Form der gegenseitigen Einschätzungen kann bis zu einem definierten Endabgabezeitpunkt fortgesetzt werden.
+
+Der Lehrer hat nun verschiedene Möglichkeiten. Das Modul ermöglicht verschiedene Berechnungsformen der Endnote für die Teilnehmer/innen. Der Lehrer kann eine Kombination folgender Kriterien verwenden:
+
+
+Es ist klar, dass der Lehrer nach dem Abgabeschluß die Arbeiten der Teilnehmer/innen bewerten muß. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Leistungen bei der gegenseitigen Bewertung der Schüler bei der Notenbildung zu berücksichtigen. Durch einen internen Vergleich kann dieses Kriterium jedoch in der Berechnung der Endnote berücksichtigt werden (Grad der realistischen Einschätzung der Arbeit). Die gegenseitige Bewertung sollte jedoch nur dann berücksichtigt werden, wenn die Zahl der Bewertenden Teilnehmer/innen ausreichend hoch ist und eine angemessene Einschätzung erfolgt. Zu kleine Bewertungszahlen könne zu Ergebnisverfälschungen führen. Die letzte Phase in der Arbeit in diesem Modulk besteht in der Bekanntgabe der Abschlußnoten an die Teilnehmner/innen.
+
+Dieses Modul verwendet in der Regel folgende Ablaufschritte:
+
+
+Bei dr Bearbeitung muß lediglich ein Endzeitpunkt zwiscehn Pahse 2 und 3 festgelegt werden. Die Teilnehmer/innen können sich ihre Zeit frei einteilen..
+
+Varianten
+Die vorhergehende Darstellung stellt lediglich den Standardeinsatz des Moduls dar. Mit Hilfe des Moduls sind auch ganz andere Einsatzmöglichkeiten realisierbar. Eine Fallstudienartbeit kann z.B. durchgeführt werden indem der Lehrer eine Reihe von Szenarien bereitstellt, die von den Teilnehmer/innen eingeschätzt werden sollen. Die Teilnehmer/innen reichen dann keine eigenen Arbeiten ein. Der Lehrer beurteilt 'lediglich' die Kommentierungen der Teilnehmer/innen zu den verschiedenen Szenarien und verwendet sie zur Ermittlung der Abschlußnote.
+
+Eine andere Einsatzmöglichkeit besteht in der Verkürzung. Dabei werden keine Beispielaufgaben bereitgestellt. Die Teilnehmer/innen geben ihre Arbeiten ab und diese erden von anderen Teilnehmer/innen kommentiert.
+
+Es kann bei manchen Prüfungen vorkommen, dass die Gefahr besteht, dass Teilnehmer/innen einfach Musterlösungen für ihre eigene Arbeit kopieren. Dann sollten die Musteraufgaben so gestaltet sein, dass sie das Lösungsprinzip verdeutlichen, nicht aber direkt für die Lösung der Prüfungsaufgaben verwandt werden können. Es ist sicher nötig, den Arbeitsprozess sorgfältig zu beobachten, da es vorkommen kann, dass den Übungsaufgaben eine größere Aufmerksamkeit gewidmet wird und die Prüfungsaufgaben nicht mehr so genau gelesen werden.
+
+Das Modul kann ebenfalls genutzt werden, damit die Teilnehmer/innen ihre eigene Arbeit einschätzen. An die Stelle der Bewertung durch andere Teilnehmer/innen tritt dann die Selbstbewertung. Der Lehrer kann in der zweiten Phase von Phase 2 eine Bewertung der (Selbst-)Bewertug vornehmen und diese auch bei der abschließenden Bewertung berücksichtigen.
+
+Schlußbemerkung
+Dieses Modul ist sehr flexibil durch seine einfachen Einstell- und Ablaufmöglichkeiten. Während der Bewertungsphase können die Teilnehmer/innen nicht in den weiteren Bewertungsprozess eingreifen. Wenn die Erfahrung der Teilnehmer/innen genutzt/herausgefordert werden soll, kann gezielt die Selbstbewertungsoption der Teilnehmner/innen genutzt werden. Eine technische Beschränkung besteht darin, dass die Arbeiten als eine einzige Datei eingereicht werden müssen. Die Datei unterliegt einstellbaren Größenbeschränkungen. Nicht unterstützt werden Verlinkungen mit anderen externen Dateien.
+
+Original von Ray Kingdon
+April 2003
+
Die deutsche Übersetzung erlaubt sich einige Freiheiten in der Anpassung. [Ralf Hilgenstock]
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/lang/de/help/workshop/assessmentofexamples.html b/lang/de/help/workshop/assessmentofexamples.html
new file mode 100644
index 0000000000..7aabd564e4
--- /dev/null
+++ b/lang/de/help/workshop/assessmentofexamples.html
@@ -0,0 +1,5 @@
+
+
+
+
Workshop
Ein Workshop ist eine Teilnehmerbewertung mit einer Vielzahl von Optionen, die variiert werden können. + Es erlaubt den Teilnehmern sich gegenseitig mit den Arbeiten zu bewerten, genauso können Übungsprojekte in vielfältiger Weise bewertet werden. Das Modul organiosiert die Sammlung und Verteilung der zu bewertenden Arbeiten. Das Workshop-Modul wurde von Ray Kingdon entwickelt. +
+Übersicht der Lehrerbewertungen
+ +Als Option kann die Bewertung und Kommentierung des Lehrers den Studenten gezeigt werden. Wenn gewünscht können diese nach dem Abschlußtermin für die Abgabe der Arbeiten angezeigt werden oder auch später, wenn sie zu diesem Termin noch nicht zur Verfügung stehen. Die Kommentare und Bewertungen können den Teilnemer/innen bei der eigenen Bewertung der Arbeiten anderer Teilnehmer/innen behilflich sein. + +
Gerade wenn die Teilnehmerbewertungen anonym erfolgen, werden die Bewertungen und Kommentare des Lehrers angezeigt. Sofern vorhanden wird auch das Bild des Lehrers angezeigt. + +
\ No newline at end of file