From: ralf-bonn Date: Fri, 14 Jan 2005 07:24:04 +0000 (+0000) Subject: Corrections in the text X-Git-Url: http://git.mjollnir.org/gw?a=commitdiff_plain;h=67070217910e2991a1db5bc80d3a79adedef9028;p=moodle.git Corrections in the text --- diff --git a/lang/de/help/wiki/TMP20.htm b/lang/de/help/wiki/TMP20.htm new file mode 100644 index 0000000000..4ed64ded3c --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/TMP20.htm @@ -0,0 +1,71 @@ + + +Zugriffsberechtigung + + +

Zugriffsberechtigung auf das Wiki +festlegen

+ +In dieser Tabelle finden Sie alle Informationen zu den einzelnen +Einstellungen: + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Keine GruppenGetrennte GruppenSichtbare Gruppen
Trainer/inTrainer/innen erstellen und +bearbeiten das Wiki. Teilnehmer/innen können die Texte des +Wiki lesen, aber nicht bearbeiten.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können nur das Wiki der eigenen Gruppe +sehen.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit +einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich +ansehen.
Kurs/GruppeTrainer/in und Teilnehmer/innen +können das Wiki lesen, ergänzen und bearbeiten.Teilnehmer/innen können nur das +Wiki der eigenen Gruppe sehen und bearbeiten..Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das von ihr gesehen und bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit +einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich +ansehen.
Teilnehmer/innenJede/r Teilnehmer/in hat ein eigenes +Wiki und kann es bearbeiten.Jede/r Teilnehmer kann ein eigenes +Wiki bearbeiten und die Wikis der anderen Teilnehmer/innen der +eigenen Gruppe sehen. Eine Auswahlbox wechselt zwischen den +Wikis.Jed/r Teilnehmner/in hat ein eigenes +Wiki und kann die Wikis aller anderen Teilnehmer/innen einsehen. +Eine Auswahlbox ermöglicht den Wechsel zwischen den +Wikis.
+ + diff --git a/lang/de/help/wiki/checklinks.html b/lang/de/help/wiki/checklinks.html index 75093b5caa..17654c5c39 100644 --- a/lang/de/help/wiki/checklinks.html +++ b/lang/de/help/wiki/checklinks.html @@ -1,3 +1,13 @@ -

Links prüfen

-
-

Dieses Tool prüft alle http:// Links auf Ihre Verfügbarkeit. Anschließend wird die Wikiseite gespeichert und die 'toten' Links für die weitere Berarbeitung markiert.

\ No newline at end of file + + +Links prüfen + + +

Links prüfen

+
+

Dieses Tool prüft alle http:// Links auf Ihre +Verfügbarkeit. Anschließend werden die Wikiseite +gespeichert und die 'toten' Links für die weitere +Berarbeitung markiert.

+ + diff --git a/lang/de/help/wiki/ewikiacceptbinary.html b/lang/de/help/wiki/ewikiacceptbinary.html index 1507a7da7e..3fdb1d5931 100644 --- a/lang/de/help/wiki/ewikiacceptbinary.html +++ b/lang/de/help/wiki/ewikiacceptbinary.html @@ -1,7 +1,22 @@ -

Binäre Dateien zulassen

- -

Wenn Sie binären Inhalt zulassen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
-

    -
  1. Sie können Bilder in Wikiseiten einfügen. Beim Bearbeiten einer Seite wird ein Feld zum Hochladen von Bildern gezeigt. Nach dem Hochladen wird ein Datenbankdateiname angezeigt, den Sie in eckigen Klammern in die Seite einfügen können. Zum Beispiel: [internal://c34f7af3a29b17dc2ff4b74ccd5c750f.gif].
  2. -
  3. Sie können Dateien zur Wikiseite hinzufügen. Die Dateigröße ist begrenzt auf die Größenbeschränkung, die für Ihren Kurs festgelegt sind.
  4. -

\ No newline at end of file + + +Binäre Dateien zulassen + + +

Binäre Dateien zulassen

+

Wenn Sie binären Inhalt zulassen, haben Sie folgende +Möglichkeiten:

+
    +
  1. Sie können Bilder in Wikiseiten einfügen. Beim +Bearbeiten einer Seite wird ein Feld zum Hochladen von Bildern +gezeigt. Nach dem Hochladen wird ein Datenbankdateiname +angezeigt, den Sie in eckigen Klammern in die Seite einfügen +können. Zum Beispiel: +[internal://c34f7af3a29b17dc2ff4b74ccd5c750f.gif].
  2. +
  3. Sie können Dateien zur Wikiseite hinzufügen. Die +Dateigröße ist begrenzt auf die +Größenbeschränkung, die für Ihren Kurs +festgelegt sind.
  4. +
+ + diff --git a/lang/de/help/wiki/formattingrules2.html b/lang/de/help/wiki/formattingrules2.html new file mode 100644 index 0000000000..808e02b6cd --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/formattingrules2.html @@ -0,0 +1,118 @@ +

Was ist ein Wiki?

+

+
+ +Wiki ist eine Plattform zur schnellen Erstellung von Texten und zur gemeinsamen Bearbeitung der Texte. Das Prinzip ist einfach. +

+ + +

  • Ein Text wird geschrieben und gespeichert.
  • +
  • Der Nächste liest diesen Text und sagt, ich will ihn bearbeiten und ergänzen. Dazu klickt er/sie auf 'Bearbeiten' und verändert den Text.
  • +
  • Mit 'Speichern' wird der Text gespeichert und steht allen zur Verfügung. Mit 'Änderungen verwerfen' werden die Änderungen wieder rückgängug gemacht.


  • + + +Ein Wiki macht es zudem einfach, neue Seiten einzufügen oder zu anderen Seiten zu verlinken. +

    + + +
  • Ein Link entsteht durch ein sog. Wikiwort. Das ist ein Wort mit zwei Großbuchstaben, die jedoch nicht direkt auf einander folgen. Wenn man solch ein Wort in den Text eingibt, wird nach dem Abspeichernein ?-Zeichen hinter dem Wort angezeigt.
  • +
  • Klickt man nun auf das Fragezeichen wird eine neue leere Seite geöffnet. Nach dem Speichern dieser Seite ist in dem ersten Text das Wikiwort als Link farbig gekennzeichnet. Durch einen Klick auf das markierte Wort, landet man automatisch auf der neu erstellten Seite.
  • + +

    + + +


    +Wiki Formatierungen

    +

    + +Jede Seite innerhalb eines WikiWikiWeb soll schnell und einfach zu ändern +sein, daher gibt es auch nur einige wenige Regeln, wie der Text eingegeben +werden sollte (Diese sind nicht so umständlich wie HTML). +

    + + +

    Absätze

    + + + +

    Überschriften

    + + + +

    Textstil

    + + + +

    Listen

    + + + +

    HyperLinks (Verweise)

    + + + +

    Tabellen anlegen |

    +| Einfach Text | mit dem Längsstrich | einschließen |
    +| für eine einfache | Tabellenstruktur |
    +| die Browser | lassen leere Felder | meistens weg |
    + + + +

    Bilder

    + + + +

    Mehr Funktionen

    +

    +Weitere Möglichkeiten sind auf der Erfurt Wiki Homepage beschrieben. +

    \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/wiki/howtowiki.html b/lang/de/help/wiki/howtowiki.html new file mode 100644 index 0000000000..daf55433c7 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/howtowiki.html @@ -0,0 +1,170 @@ + + +Wikis verwenden + + +

    Wie Sie ein Wiki verwenden

    +

    Moodle's Wiki basiert auf ErfurtWiki, ein Programm zur Nutzung des WikiWikiWeb Hypertextsystems. Es erlaubt die +gemeinsame Bearbeitung und Erstellung von Webseiten.

    + +

    Seiten +erstellen:
    +Neue Seiten werden erstellt, indem der Seitenname der neuen Seite +auf einer bestehenden Seite eingefügt wird. Eine Wiki-Seite +wird in Form eines Kamelhöckers +(CamelCase) oder durch eine Einklammerung in eckige Klammern +beschrieben ( [] ).

    +

    Zum Beispiel:

    + +

    Text, der in dieser Wiki-Schreibweise geschrieben wurde weist +nach dem Speichern ein '?' am Ende des Wortes auf. Klicken Sie +auf das '?', und Sie gelangen in den Bearbeitungsmodus für +diese Seite. Geben Sie Ihren Text ein, speichern Sie ab und schon +haben Sie eine neue Wikiseite erstellt.

    +

    Wiki-Formatierung:
    +Jede Wikiseite kann leicht gestaltet werden mit der +Wiki-Formatierung

    +

    Absätze

    + +

    !! Überschriften

    + +

    Textgestaltung

    + +

    Listen/Aufzählung

    + +

    Hyperlinks (Verweise)

    + +

    Tabellen erstellen mit |

    + + + + + + + + + + + + + + + +
    Schließen Sie den Texteeinfach mit senkrechtenLinien ein
    um eine einfacheTabellenstruktur zu erstellen.
    Die meisten Browserlassen fehlende Zelleneinfach aus.
    +

    Legen Sie vor und hinter einer Tabelle immer einen Leerzeile +an, um sie deutlich vom restlichen Text abzuheben.

    +

    Bilder

    + +

    Weitere Informationen

    +Weitere Informationen zur Formatierung von Wikis finden Sie unter +Erfurt +Wiki Homepage. +

    KamelHöcker / +Camel Case:
    +KamelHöcker (CamelCase) ist eine Beschreibung wie +Wikiwörter aussehen. Mehrere Wörter - +zusammengeschrieben ohne Leerzeichen - , wobei das zweite Wort +mit einem Großbuchstaben beginnt. Die Groß- und +Kleinbuchstaben in dem Wort sehen aus wie die beiden Höcker +eines Kamels.

    +

    Dieses Prinzip der Schaffung neuer Verlinkung zu Seiten wird +auch BumpyText genannt.

    +

    Sprachpuristen mögen diese Schreibweise nicht besonders. +Sie können natürlich auch die alternative Schreibweise mit eckigen +Klammern verwenden.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/htmlmode.html b/lang/de/help/wiki/htmlmode.html index eae2032d90..daa3e85986 100644 --- a/lang/de/help/wiki/htmlmode.html +++ b/lang/de/help/wiki/htmlmode.html @@ -1,13 +1,21 @@ -

    HTML Mode

    - -

    Sie haben die folgenden Möglichkeiten HTML-Code zu verwenden: -

    -
    Kein HTML
    -
    Keine HTML-Tags. Formatierung erfolgt ausschließlich nach den Formatierunsgregeln des Wiki.
    -
    Sicheres HTML
    -
    Einige HTML-Tags sind zugelassen und werden richtig angezeigt.
    -
    Nur HTML
    -
    Keine WikiWörter, nur HTML. Diese Option erlaubt den Gebrauch des HTML-Editors.
    -
    - -

    \ No newline at end of file + + +HTML Modi + + +

    HTML Modi

    +

    Sie haben die folgenden Möglichkeiten HTML-Code zu +verwenden:

    +
    +
    Kein HTML
    +
    Keine HTML-Tags. Formatierung erfolgt ausschließlich +nach den Formatierunsgregeln des Wiki.
    +
    Sicheres HTML
    +
    Einige HTML-Tags sind zugelassen und werden richtig +angezeigt.
    +
    Nur HTML
    +
    Keine WikiWörter, nur HTML. Diese Option erlaubt den +Gebrauch des HTML-Editors.
    +
    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/initialcontent.html b/lang/de/help/wiki/initialcontent.html new file mode 100644 index 0000000000..1cd42ff732 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/initialcontent.html @@ -0,0 +1,17 @@ + + +Inhalt der Startseite + + +

    Inhalt der Startseite des Wikis +festlegen

    +

    Damit legen Sie den am Anfang zur Verfügung stehenden +Inhalt des Wikis fest.

    +

    Wenn Sie selber Text einstellen wollen, erstellen Sie eine +txt-Datei und laden Sie diese in das Kursverzeichnis. Wählen +Sie diese Datei als Startseite aus. Alle Seiten in diesem +Verzeichnis werden als Inhalt des Wikis in der Übersicht +angezeigt. Die ausgewählte Datei wird als Startseite des +Wikis verwandt.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/mods.html b/lang/de/help/wiki/mods.html index 67ee102874..531eb98a95 100644 --- a/lang/de/help/wiki/mods.html +++ b/lang/de/help/wiki/mods.html @@ -1,10 +1,30 @@ -

     Wikis

    - + + +Wiki + + +

     Wikis

    +
    +

    Wiki-Texte können leicht gemeinsam von allen Teilnehmer/inenn bearbeitet werden. Sie +verwenden einfache Formate zur Gestaltung des Textes.

    +

    "Wiki wiki" bedeutet "ungeheuer schnell" in der Hawaianischen +Sprache. Die Möglichkeit schnell und einfach Texte zu +erstellen und zu bearbeiten ist einer der Vorzüge der Wiki +Technologie. Niemand überprüft Ihre Veränderungen +oder Ergänzungen zu einem Text bevor er veröffentlicht +wird. In einem Wiki steht Ihr Text allen Teilnehmer/innen sofort zum +Lesen und Weiterbearbeiten zur Verfügung, wenn Sie ihn +gespeichert haben.

    +

    Wikis ermöglichen das gemeinsame Arbeiten an Texten und +Konzepten in der Gruppe. Die Mitglieder arbeiten gemeinsam an +einem Text, lesen, diksutieren, erweitern, ergänzen und +kürzen den Text. Frühere Versionen werden nicht +gelöscht. Sie können einfach wieder hergestellt +werden.

    +

    Moodle nutzt das Wiki-Programm Erfurt +Wiki.

    +
    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/removepages.html b/lang/de/help/wiki/removepages.html index 2bdbc3a944..292be21d81 100644 --- a/lang/de/help/wiki/removepages.html +++ b/lang/de/help/wiki/removepages.html @@ -1,3 +1,14 @@ -

    Seiten entfernen

    -

    Diese Funktion ermöglicht es Ihnen Seiten aus Ihrem Wiki komplett zu entfernen. Eine grober Check wird durchgeführt und Fehler werden ggfs. angezeigt.

    -

    Bitte seien Sie vorsichtig. Überlegen Sie zweimal, ob Sie eine Seite wirklich entfernen wollen. Meist ist dieser Vorgang nicht erforderlich.

    \ No newline at end of file + + +Seiten entfernen + + +

    Seiten entfernen

    +

    Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Seiten aus Ihrem Wiki +komplett zu entfernen. Eine grober Check wird durchgeführt +und Fehler werden ggfs. angezeigt.

    +

    Bitte seien Sie vorsichtig. Überlegen Sie zweimal, ob Sie +eine Seite wirklich entfernen wollen. Meist ist dieser Vorgang +nicht erforderlich.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/revertauthorfieldpattern.html b/lang/de/help/wiki/revertauthorfieldpattern.html index 5de03adbca..375d62f373 100644 --- a/lang/de/help/wiki/revertauthorfieldpattern.html +++ b/lang/de/help/wiki/revertauthorfieldpattern.html @@ -1,5 +1,15 @@ -

    Eine große Anzahl von Veränderungen rückgängig machen

    -

    -Sie müssen hier einen eindeutigen Ausdruck (string) verwenden. Sie können keinen Platzhalter "*" oder "regex" verwenden. Am besten verwenden Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Angreifers.. Verwenden Sie nicht die Port-Nummer, weil diese sich mit jedem HTTP Zugriff verändert. - -

    \ No newline at end of file + + +Änderungen auf vielen Seiten rückgängig +machen + + +

    Eine große Anzahl von +Veränderungen rückgängig machen

    +

    Sie müssen hier einen eindeutigen Ausdruck (string) +verwenden. Sie können keinen Platzhalter "*" oder "regex" +verwenden. Am besten verwenden Sie die IP-Adresse oder den +Hostnamen des Angreifers. Verwenden Sie nicht die Port-Nummer, +weil diese sich mit jedem HTTP Zugriff verändert.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/revertpages.html b/lang/de/help/wiki/revertpages.html index f7834d0ade..49268c534e 100644 --- a/lang/de/help/wiki/revertpages.html +++ b/lang/de/help/wiki/revertpages.html @@ -1,3 +1,15 @@ -

    Seiten wieder herstellen

    -

    Wenn jemand viele Seiten in Ihrem Wiki gelöscht hat, können sie diese Veränderungen automatisch rückgängig machen. Dieses Script (kleines Programm) löscht alle Versionen in deren Autoreneintrag {author} ein bestimmter Eintrag vorliegt. Sie können statt des Autorennamens auch die IP-adresse oder den Hostnamen verwenden. -

    \ No newline at end of file + + +Seiten wieder herstellen + + +

    Seiten wieder herstellen

    +

    Wenn jemand viele Seiten in Ihrem Wiki gelöscht hat, +können Sie diese Veränderungen automatisch +rückgängig machen. Dieses Script (kleines Programm) +löscht alle Versionen in deren Autoreneintrag {author} ein +bestimmter Eintrag vorliegt. Sie können statt des +Autorennamens auch die IP-Adresse oder den Hostnamen +verwenden.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/setpageflags.html b/lang/de/help/wiki/setpageflags.html index 9f69ab9175..bc27991080 100644 --- a/lang/de/help/wiki/setpageflags.html +++ b/lang/de/help/wiki/setpageflags.html @@ -1,12 +1,42 @@ -

    Seiteneinstellungen ändern

    -

    Flags (Auszeichnungen, Markierungen) sind einer Wikiseite zugewiesen und ermöglichen den Seitentyp zu verändern oder das Verhalten der Seite anzupassen.

    - -

    Flag Beschreibungen:

    - - - - - - - /td> -
    TXTDiese Seite enthält Text.
    BINDiese Seiten enthält binäre Daten.
    OFFDiese Seite ist abgeschaltet.
    HTMHTML-Codes sind auf dieser Seite erlaubt. (Wiki-Einstellungen werden vorrangig behandelt)
    ROSeite ist nur lesbar.
    WRSeite kann überschrieben werden.
    + + +Seiteneinstellungen ändern + + +

    Seiteneinstellungen ändern

    +

    Flags (Auszeichnungen, Markierungen) sind einer Wikiseite +zugewiesen und ermöglichen, den Seitentyp zu verändern +oder das Verhalten der Seite anzupassen.

    +

    Flag Beschreibungen:

    +/td> + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    TXTDiese Seite enthält Text.
    BINDiese Seiten enthält binäre Daten.
    OFFDiese Seite ist abgeschaltet.
    HTMHTML-Codes sind auf dieser Seite erlaubt. (Wiki-Einstellungen +werden vorrangig behandelt)
    ROSeite ist nur lesbar.
    WRSeite kann überschrieben werden.
    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/strippages.html b/lang/de/help/wiki/strippages.html index 47d2460e39..2bd8223dec 100644 --- a/lang/de/help/wiki/strippages.html +++ b/lang/de/help/wiki/strippages.html @@ -1,2 +1,12 @@ -

    Ältere Versionen der Seiten entfernen

    -

    Diese Funktion beseitigt ältere Versionen einer Seite aus der Datenbank. Nur die neuesten Versionen bleiben erhalten.

    \ No newline at end of file + + +Ältere Versionen der Seiten +entfernen + + +

    Ältere Versionen der Seiten +entfernen

    +

    Diese Funktion beseitigt ältere Versionen einer Seite aus +der Datenbank. Nur die neuesten Versionen bleiben erhalten.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/studentadminoptions.html b/lang/de/help/wiki/studentadminoptions.html new file mode 100644 index 0000000000..1df2969d79 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/studentadminoptions.html @@ -0,0 +1,17 @@ + + +Seitenverwaltung durch +Teilnehmer/innen + + +

    Seitenverwaltung durch +Teilnehmer/innen

    +

    Verschiedene Verwaltungsoptionen können für die +Teilnehmer/innen aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn Sie +aktiviert werden, stehen sie lediglich in Wikis zur +Verfügung, die von Teilnehmer/innen bearbeitet werden +können, also nicht in Trainerwikis. Wenn Sie deaktiviert +werden, stehen sie den Teilnehmer/innen nicht im +Administrationsmenu zur Verfügung.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/wikilinkoptions.html b/lang/de/help/wiki/wikilinkoptions.html new file mode 100644 index 0000000000..aa69555082 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki/wikilinkoptions.html @@ -0,0 +1,18 @@ + + +Automatische Verlinkung von Wikis + + +

    Automatische Verlinkung von Wikis

    +

    In manchen Situationen ist die automatische Verlinkung der +Seiten über KamelHöcker-Wörter nicht +erwünscht. Deaktivieren Sie dazu diese Option.

    +

    Statt dessen können Sie im laufenden Text Begriffe in eckige Klammern setzen, +um Verlinkungen zu erzeugen.

    +

    WARNUNG -- KamelHöcker sind eine Standardoption +von Wikis. Das Deaktivieren kann dazu führen, dass andere - +importierte - Wikis nicht ordnungsgemäß laufen. +Verwenden Sie diese Option nur wenn es unbedingt +nötig ist.

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/wikiname.html b/lang/de/help/wiki/wikiname.html index 194f643de8..cae8aa90bf 100644 --- a/lang/de/help/wiki/wikiname.html +++ b/lang/de/help/wiki/wikiname.html @@ -1,8 +1,22 @@ -

    Name der Startseite des Wiki

    -

    -Legen Sie den Namen der Startseite Ihres Wikis fest. Er wird immer dann angezeigt, wenn die erste Seite des Wikis aufgerufen wird. Wenn Sie hier kein Wiki-Wort eingeben, wird Ihr Begriff automatisch in ein Wiki-Wort umgewandelt. -Wiki Worte dienen der Verlinkung von Wiki-Seiten. Sie bestehen aus einem Wort mit zwei Großbuchstaben. Diese sog. Wiki 'Kamelhöcker' sind typisch für die Arbeit mit Wikis. Die Großbuchstaben dürfen nicht direkt aufeinander folgen. Zwischen ihnen muß mindestens ein klein geschriebener Buchstabe sein. Wikis erkennen diese Wörter als Links zu anderen Seiten. -

    -Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird ein Eintrag aus der Einstellung -'wikidefaultpagename' in der Sprachdatei verwandt. Dieser lautet zur Zeit "WikiIndex". -

    + + +Name der Startseite des Wiki + + +

    Name der Startseite des Wiki

    +

    Legen Sie den Namen der Startseite Ihres Wikis fest. Er wird +immer dann angezeigt, wenn die erste Seite des Wikis aufgerufen +wird. Wenn Sie hier kein Wiki-Wort eingeben, wird Ihr Begriff +automatisch in ein Wiki-Wort umgewandelt. Wiki Worte dienen der +Verlinkung von Wiki-Seiten. Sie bestehen aus einem Wort mit zwei +Großbuchstaben. Diese sog. Wiki 'Kamelhöcker' sind +typisch für die Arbeit mit Wikis. Die Großbuchstaben +dürfen nicht direkt aufeinander folgen. Zwischen ihnen +muß mindestens ein klein geschriebener Buchstabe sein. +Wikis erkennen diese Wörter als Links zu anderen Seiten.
    +
    +Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird ein Eintrag aus der +Einstellung 'wikidefaultpagename' in der Sprachdatei verwandt. +Dieser lautet zur Zeit "WikiIndex".

    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/wikitype.html b/lang/de/help/wiki/wikitype.html index 1d4be5ab93..d77cc00410 100644 --- a/lang/de/help/wiki/wikitype.html +++ b/lang/de/help/wiki/wikitype.html @@ -1,38 +1,71 @@ -

    Zugriffsberechtigung auf das Wiki festlegen

    -

    -

    - -In dieser Tabelle finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Einstellungen: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    - Keine GruppenGetrennte GruppenSichtbare Gruppen
    Trainer/inTrainer/innen erstellen und bearbeiten das Wiki. Teilnehmer/innen können die Texte des Wiki lesen, aber nicht bearbeiten.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die Teilnehmer/innen können nur das Wiki der eigenen Gruppe sehen.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich ansehen.
    Kurs/GruppeTrainer/in und Teilnehmer/innen können das Wiki lesen, ergänzen und bearbeiten.Teilnehmer/innen können nur das Wiki der eigenen Gruppe sehen und bearbeiten..Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, das von ihr gesehen und bearbeitet werden kann. Die Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich ansehen.
    Teilnehmer/innenJede/r Teilnehmer/in hat ein eigenes Wiki und kann es bearbeiten.Jede/r Teilnehmer kann ein eigenes Wiki bearbeiten und die Wikis der anderen Teilnehmer/innen der eigenen Gruppe sehen. Eine Auswahlbox wechselt zwischen den Wikis.Jed/r Teilnehmner/in hat ein eigenes Wiki und kann die Wikis aller anderen Teilnehmer/innen einsehen. Eine Auswahlbox ermöglicht den Wechsel zwischen den Wikis.
    - -

    + + +Zugriffsberechtigung + + +

    Zugriffsberechtigung auf das Wiki +festlegen

    + +In dieser Tabelle finden Sie alle Informationen zu den einzelnen +Einstellungen: + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    Keine GruppenGetrennte GruppenSichtbare Gruppen
    Trainer/inTrainer/innen erstellen und +bearbeiten das Wiki. Teilnehmer/innen können die Texte des +Wiki lesen, aber nicht bearbeiten.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können nur das Wiki der eigenen Gruppe +sehen.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das nur von der Trainer/in bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit +einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich +ansehen.
    Kurs/GruppeTrainer/in und Teilnehmer/innen +können das Wiki lesen, ergänzen und bearbeiten.Teilnehmer/innen können nur das +Wiki der eigenen Gruppe sehen und bearbeiten.Jede Gruppe hat ein eigenes Wiki, +das von ihr gesehen und bearbeitet werden kann. Die +Teilnehmer/innen können alle Wikis aller Gruppen sehen. Mit +einer Auswahlbox wählen sie welches Wiki sie sich +ansehen.
    Teilnehmer/innenJede/r Teilnehmer/in hat ein eigenes +Wiki und kann es bearbeiten.Jede/r Teilnehmer kann ein eigenes +Wiki bearbeiten und die Wikis der anderen Teilnehmer/innen der +eigenen Gruppe sehen. Eine Auswahlbox wechselt zwischen den +Wikis.Jede/r Teilnehmer/in hat ein eigenes +Wiki und kann die Wikis aller anderen Teilnehmer/innen einsehen. +Eine Auswahlbox ermöglicht den Wechsel zwischen den +Wikis.
    + + diff --git a/lang/de/help/wiki/wikiusage.html b/lang/de/help/wiki/wikiusage.html index 1d29e138fd..4521d816eb 100644 --- a/lang/de/help/wiki/wikiusage.html +++ b/lang/de/help/wiki/wikiusage.html @@ -1,118 +1,140 @@ -

    Was ist ein Wiki?

    -

    -
    - -Wiki ist eine Plattform zur schnellen Erstellung von Texten und zur gemeinsamen Bearbeitung der Texte. Das Prinzip ist einfach. -

    - - -

  • Ein Text wird geschrieben und gespeichert.
  • -
  • Der Nächste liest diesen Text und sagt, ich will ihn bearbeiten und ergänzen. Dazu klickt er auf 'bearbeiten', d.h. auf "action" und verändert den Text.
  • -
  • Mit 'speichern' wird der Text gespeichert und steht allen zur Verfügung. Mit 'Änderungenverwerfen' werden die Änderungen wieder rückgängug gemacht.


  • - - -Ein Wiki macht es zudem einfach, neue Seiten einzufügen oder zu anderen Seiten zu verlinken. -

    - - -
  • Ein Link entsteht durch ein sog. Wikiwort. Das ist ein Wort mit zwei Großbuchstaben, die jedoch nicht direkt aufeinanderfolgen. Wenn man solch ein Wort in den Text eingibt, wird nach dem Abspeichern das Wort mit einem ?-Zeichen nach dem Speichern angezeigt.
  • -
  • Klickt man nun auf das Fragezeichen wird eine neue leere Seite geöffnet. Nach dem Speichern dieser Seite ist in dem ersten Text das Wikiwort als Link farbig gekennzeichnet. Durch einen Klick auf das markierte Wort, landet man automatisch auf der neu erstellten Seite.
  • - -

    - - -


    -Wiki Formatierungen

    -

    - -Jede Seite innerhalb eines WikiWikiWeb soll schnell und einfach zu ändern -sein, daher gibt es auch nur einige wenige Regeln, wie der Text eingegeben -werden sollte (Diese sind nicht so umständlich wie HTML). -

    - - -

    Absätze

    - - - -

    Überschriften

    - - - -

    Textstil

    - - - -

    Listen

    - - - -

    HyperLinks (Verweise)

    - - - -

    Tabellen anlegen |

    -| Einfach Text | mit dem Längsstrich | einschließen |
    -| für eine einfache | Tabellenstruktur |
    -| die Browser | lassen leere Felder | meistens weg |
    - - - -

    Bilder

    - - - -

    Mehr Funktionen

    -

    -Weitere Möglichkeiten sind auf der Erfurt Wiki Homepage beschrieben. -

    \ No newline at end of file + + +Was ist ein Wiki? + + +

    Was ist ein Wiki?

    +


    +Wiki ist eine Plattform zur schnellen Erstellung von Texten und +zur gemeinsamen Bearbeitung der Texte. Das Prinzip ist +einfach.
    +

    + +


    +Wiki Formatierungen

    +

    Jede Seite innerhalb eines WikiWikiWeb soll schnell und +einfach zu ändern sein, daher gibt es auch nur einige wenige +Regeln, wie der Text eingegeben werden sollte (Diese sind nicht +so umständlich wie HTML).

    +

    Absätze

    + +

    Überschriften

    + +

    Textstil

    + +

    Listen

    + +

    Hyperlinks (Verweise)

    + +

    Tabellen anlegen |

    +| Einfach Text | mit dem Längsstrich | einschließen +|
    +| für eine einfache | Tabellenstruktur |
    +| die Browser | lassen leere Felder | meistens weg |
    +

    Bilder

    + +

    Mehr Funktionen

    +

    Weitere Möglichkeiten sind auf der Erfurt Wiki Homepage beschrieben.

    + +