From 18c6828a1e6776e7bc73dc76550eabe95be522b6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: ralf-bonn Date: Thu, 13 Jan 2005 20:32:17 +0000 Subject: [PATCH] Corrections in the text --- lang/de/help/glossary/aliases.html | 5 +- lang/de/help/glossary/allowcomments.html | 26 ++--- .../help/glossary/allowduplicatedentries.html | 21 ++-- lang/de/help/glossary/casesensitive.html | 33 +++--- lang/de/help/glossary/defaultapproval.html | 21 +++- lang/de/help/glossary/description.html | 23 ++-- lang/de/help/glossary/destination.html | 23 +++- lang/de/help/glossary/displayformat.html | 107 +++++++++--------- lang/de/help/glossary/editalways.html | 27 +++-- lang/de/help/glossary/entbypage.html | 27 +++-- lang/de/help/glossary/filetoimport.html | 12 +- lang/de/help/glossary/fullmatch.html | 29 +++-- lang/de/help/glossary/globalglossary.html | 28 +++-- lang/de/help/glossary/importcategories.html | 16 ++- lang/de/help/glossary/index.html | 43 +++---- lang/de/help/glossary/linkcategory.html | 22 +++- lang/de/help/glossary/mainglossary.html | 31 ++--- lang/de/help/glossary/mods.html | 39 ++++--- lang/de/help/glossary/rssarticles.html | 20 +++- lang/de/help/glossary/rsstype.html | 40 +++---- lang/de/help/glossary/shows.html | 29 +++-- lang/de/help/glossary/studentcanpost.html | 35 +++--- lang/de/help/glossary/usedynalink.html | 39 +++---- lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html | 30 +++-- lang/de/help/journal/mods.html | 29 +++-- lang/de/help/label/mods.html | 18 ++- 26 files changed, 445 insertions(+), 328 deletions(-) diff --git a/lang/de/help/glossary/aliases.html b/lang/de/help/glossary/aliases.html index 379773666d..a17bb8200e 100644 --- a/lang/de/help/glossary/aliases.html +++ b/lang/de/help/glossary/aliases.html @@ -1,10 +1,11 @@ + - +Pseudonyme

Pseudonyme

-

Das Glo^ssar ermöglicht, für jeden Eintrag mehrere +

Das Glossare erlauben, für jeden Eintrag mehrere Pseudonyme zu hinterlegen.

Pseudonyme werden als alternative Bezeichnung benutzt, um Begriffe miteinander zu verbinden, so dass immer wenn der Begriff diff --git a/lang/de/help/glossary/allowcomments.html b/lang/de/help/glossary/allowcomments.html index 58bbfb16bb..3f9f60c5da 100644 --- a/lang/de/help/glossary/allowcomments.html +++ b/lang/de/help/glossary/allowcomments.html @@ -1,13 +1,13 @@ - - - - - - -

Kommentare zu Einträgen erlauben

-

Es ist möglich, anderen das Hinzufügen von Kommentaren zu -Glossareinträgen zu erlauben.

-

Sie können wählen, ob diese Option aktiviert oder -deaktiviert ist.

- - + + +Kommentare + + +

Kommentare zu Einträgen +erlauben

+

Es ist möglich, anderen das Hinzufügen von +Kommentaren zu Glossareinträgen zu erlauben.

+

Sie können wählen, ob diese Option aktiviert oder +deaktiviert ist.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/allowduplicatedentries.html b/lang/de/help/glossary/allowduplicatedentries.html index 407623dd7e..46f287afce 100644 --- a/lang/de/help/glossary/allowduplicatedentries.html +++ b/lang/de/help/glossary/allowduplicatedentries.html @@ -1,11 +1,10 @@ - - - - - - -

Doppelte Einträge erlauben

-

Wenn Sie diese Option aktivieren, sind verschiedene Einträge -zum selben Schlagwort erlaubt.

- - + + +Doppelte Einträge + + +

Doppelte Einträge erlauben

+

Wenn Sie diese Option aktivieren, sind verschiedene +Einträge zum selben Schlagwort erlaubt.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/casesensitive.html b/lang/de/help/glossary/casesensitive.html index 9d73d4f889..67091dba35 100644 --- a/lang/de/help/glossary/casesensitive.html +++ b/lang/de/help/glossary/casesensitive.html @@ -1,17 +1,16 @@ - - - - - - -

Beachtung der Groß- und Kleinschreibung
-

-

Diese Einstellung bestimmt, ob eine exakte Groß- und -Kleinschreibung nötig ist, um ein automatische Verknüpfung -dieser Einträge zu ermöglichen.

-

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, würde zum Beispiel ein -Wort wie "html" in einem Forumeintrag NICHT mit einem Glossareintrag -verknüpft werden, der "HTML" heißt.
-

- - + + +Groß- und Kleinschreibung + + +

Beachtung der Groß- und +Kleinschreibung

+

Diese Einstellung bestimmt, ob eine exakte Groß- und +Kleinschreibung nötig ist, um ein automatische +Verknüpfung dieser Einträge zu ermöglichen.

+

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, würde zum Beispiel +ein Wort wie "html" in einem Forumeintrag NICHT mit einem +Glossareintrag verknüpft werden, der "HTML" +heißt.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/defaultapproval.html b/lang/de/help/glossary/defaultapproval.html index b8096680ac..362607db34 100644 --- a/lang/de/help/glossary/defaultapproval.html +++ b/lang/de/help/glossary/defaultapproval.html @@ -1,5 +1,16 @@ -

Standardeinstellung für Bewilligungsstatus

- -

Sie können hiermit festlegen, ob Einträge von Studenten automatisch für jeden sichtbasr sind, oder ob diese Einträge vom Lehrer bewilligt werden müssen.

- -

Sie können hier die Standardeinstellung festlegen, die gelten, wenn ein Student einen neuen Eintrag hinzufügt.

+ + +Bestätigung vor Veröffentlichung + + +

Standardeinstellung für +Bestätigungen für Veröffentlichungen

+

Sie können hiermit festlegen, ob Einträge von +Teilnehmer/inneen automatisch für jeden sichtbasr sind, oder +ob diese Einträge von dem/der Trainer/in vor der +Veröffentlichung bestätigt werden müssen.

+

Sie können hier die Standardeinstellung festlegen, die +gelten, wenn ein/e Student/in einen neuen Eintrag +hinzufügt.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/description.html b/lang/de/help/glossary/description.html index 0e4b83b622..eb14a6f3d1 100644 --- a/lang/de/help/glossary/description.html +++ b/lang/de/help/glossary/description.html @@ -1,12 +1,11 @@ - - - - - - -

Beschreibung

-

Dieses Feld erlaubt Ihnen, den Zweck des Glossars zu beschreiben und -vielleicht Instruktionen, Links oder Hintergrundinformationen etc. -anzubieten.

- - + + +Zusammenfassung + + +

Zusammenfassung

+

Dieses Feld erlaubt Ihnen, den Zweck des Glossars zu +beschreiben und vielleicht Instruktionen, Links oder +Hintergrundinformationen etc. anzubieten.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/destination.html b/lang/de/help/glossary/destination.html index 6fc07c27d8..def2ebb971 100644 --- a/lang/de/help/glossary/destination.html +++ b/lang/de/help/glossary/destination.html @@ -1,7 +1,20 @@ -

Festlegen des Zieles von importierten Einträgen

- -

Sie können festlegen, an welcher Stelle importierte Einträge eingefügt werden:

+ + +Ziel importierter Einträge + + +

Festlegen des Zieles von importierten +Einträgen

+

Sie können festlegen, an welcher Stelle importierte +Einträge eingefügt werden:

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/displayformat.html b/lang/de/help/glossary/displayformat.html index 3a410b0b42..bd1ed93825 100644 --- a/lang/de/help/glossary/displayformat.html +++ b/lang/de/help/glossary/displayformat.html @@ -1,54 +1,53 @@ - - - - - - -

Format anzeigen
-

-

Diese Einstellung bestimmt die Art, wie jeder Eintrag innerhalb des -Glossars angezeigt wird. Die herkömmlichen Formate sind:

-
-
-
Einfaches Wörterbuch:
-
Sieht wie ein konventionelles Wörterbuch mit einzelnen -Einträge aus. Autoren werden nicht angezeigt und Anhänge sind -als Links dargestellt.
-
Fortlaufend:
-
Zeigt die Einträge einem nach dem anderen ohne irgend eine -Art der Trennung außer die Bearbeiten Symbole.
-
Komplett mit Autor:
-
Eine Anzeigeformat, welches wie ein Forum aussieht und die -Angaben des Autors enthält. -Anhänge sind als Links dargestellt.
-
Komplett ohne Autor:
-
Eine Anzeigeformat, welches wie ein Forum aussieht und nicht -die -Angaben des Autors enthält. Anhänge sind als Links -dargestellt.
-
Enzyklopädie:
-
Genau wie 'Komplett mit Autor', allerdings werden -angehängte Bilder angezeigt.
-
FAQ:
-
Hilfreich um eine Liste häufig gestellter Fragen -(Frequently Asked Questions) anzuzeigen. Die Worte FRAGE und ANTWORT -sind dem Eintrag automatisch angehängt und beziehend verbunden.
-
-
-
-

Moodle Administratoren können neue Formate wie folgt erstellen: -

-
    -
  1. Schauen Sie in mod/glossary/formats ... Sie sollten für -jedes existierende Format eine nummerierte Datei sehen.
  2. -
  3. Kopieren Sie eine dieser Dateien und benennen Sie sie mit einer -anderen Nummer N (Beachten Sie, dass 0 und 1 reserviert sind).
  4. -
  5. Bearebiten Sie diese Datei, um Ihr eigenes Format zu erstellen -(ein wenig PHP Kenntniss ist erforderlich).
  6. -
  7. Zum Schluß fügen sie einen neuen Eintrag, namens diplayformatN, in jedem -Sprachenpaket hinzu, das Sie benutzen und geben ihm einen kurzen aber -aussagekräftigen Namen.
  8. -
- - + + +Formate der Glossars + + +

Formate des Glossars

+

Diese Einstellung bestimmt die Art, wie jeder Eintrag +innerhalb des Glossars angezeigt wird. Die herkömmlichen +Formate sind:

+
+
+
Einfaches Wörterbuch:
+
Sieht wie ein konventionelles Wörterbuch mit einzelnen +Einträge aus. Autor/innen werden nicht angezeigt und +Anhänge sind als Links dargestellt.
+
Fortlaufend:
+
Zeigt die Einträge einen nach dem anderen ohne irgend +eine Art der Trennung außer dem 'Bearbeiten Symbole'.
+
Komplett mit Autor/in:
+
Eine Anzeigeformat, welches wie ein Forum aussieht und die +Angaben des/der Autors/in enthält. Anhänge sind als +Links dargestellt.
+
Komplett ohne Autor/in:
+
Eine Anzeigeformat, welches wie ein Forum aussieht und nicht +die Angaben der/s Autorin/s enthält. Anhänge sind als +Links dargestellt.
+
Enzyklopädie:
+
Genau wie 'Komplett mit Autor/in', allerdings werden +angehängte Bilder angezeigt.
+
FAQ:
+
Hilfreich um eine Liste häufig gestellter Fragen +(Frequently Asked Questions) anzuzeigen. Die Worte FRAGE und +ANTWORT sind dem Eintrag automatisch angehängt.
+
+
+
+

Moodle Administratoren können neue Formate wie folgt +erstellen:

+
    +
  1. Schauen Sie in mod/glossary/formats. Sie sollten für +jedes existierende Format eine nummerierte Datei sehen.
  2. +
  3. Kopieren Sie eine dieser Dateien und benennen Sie sie mit +einer anderen Nummer N (Beachten Sie, dass 0 und 1 reserviert +sind).
  4. +
  5. Bearbeiten Sie diese Datei, um Ihr eigenes Format zu +erstellen (ein wenig PHP Kenntniss ist erforderlich).
  6. +
  7. Zum Schluß fügen Sie einen neuen Eintrag, namens +diplayformatN, in jedem +Sprachenpaket hinzu, das Sie benutzen und geben ihm einen kurzen +aber aussagekräftigen Namen.
  8. +
+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/editalways.html b/lang/de/help/glossary/editalways.html index 235b86ea76..e2f699ae92 100644 --- a/lang/de/help/glossary/editalways.html +++ b/lang/de/help/glossary/editalways.html @@ -1,12 +1,17 @@ -

Jederzeit Einträge bearbeiten

-

Mit dieser Option ermöglichen Sie es den Teilnehmer/innen jederzeit ihre Einträge zu bearbeiten. - - -

Sie können wählen: - -

+ + +Einträge bearbeiten + + +

Jederzeit Einträge bearbeiten

+

Mit dieser Option ermöglichen Sie es den Teilnehmer/innen +jederzeit ihre Einträge zu bearbeiten.

+

Sie können wählen:

+ + + diff --git a/lang/de/help/glossary/entbypage.html b/lang/de/help/glossary/entbypage.html index 0f9cfb31c4..af369debe2 100644 --- a/lang/de/help/glossary/entbypage.html +++ b/lang/de/help/glossary/entbypage.html @@ -1,7 +1,20 @@ -

Festlegung, wieviel Einträge auf einer Seite angezeigt werden

- -

Sie können festlegen, wieviel Einträge auf einer Seite angezeigt werden sollen. Diese Anzahl ist abhängig von den Festlegungen bei der Konfiguration des Wörterbuches.

- -

Je mehr automatisch verlinkte Einträge vorhanden sind, um so geringer sollte diese Zahl der Einträge sein, um lange Antwortzeiten durch das System zu verhindern.

- -

Wichtig: Wenn sie eine Fehlernachricht mit Zeitüberschreitung, bei der Suche im Wörterbuch erhalten, ist es unbedingt erforderlich die Anzahl der Einträge pro Seite herunter zu setzen.

+ + +Zahl der Einträge auf einer +Seite + + +

Festlegung, wieviel Einträge auf einer +Seite angezeigt werden

+

Sie können festlegen, wieviel Einträge auf einer +Seite angezeigt werden sollen. Diese Anzahl ist abhängig von +den Festlegungen bei der Konfiguration des Wörterbuches.

+

Je mehr automatisch verlinkte Einträge vorhanden sind, um +so geringer sollte diese Zahl der Einträge sein, um lange +Antwortzeiten durch das System zu verhindern.

+

Wichtig: wenn Sie eine Fehlernachricht mit +Zeitüberschreitung bei der Suche im Wörterbuch +erhalten, ist es unbedingt erforderlich die Anzahl der +Einträge pro Seite herunter zu setzen.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/filetoimport.html b/lang/de/help/glossary/filetoimport.html index 9bd3914dac..43b2236c09 100644 --- a/lang/de/help/glossary/filetoimport.html +++ b/lang/de/help/glossary/filetoimport.html @@ -1,3 +1,11 @@ -

Datei für den Import

-

Wählen Sie die XML-Datei aus, welche die Einträge, die importiert werden sollen, enthält.

+ + +Import + + +

Datei für den Import

+

Wählen Sie die XML-Datei aus, welche die Einträge, +die importiert werden sollen, enthält.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/fullmatch.html b/lang/de/help/glossary/fullmatch.html index e96912d166..e3f11572c5 100644 --- a/lang/de/help/glossary/fullmatch.html +++ b/lang/de/help/glossary/fullmatch.html @@ -1,15 +1,14 @@ - - - - - - -

Ganze Wörter zuordnen

-

Wenn das Automatische Verknüpfen aktiviert ist und diese Option -ebenfalls aktiviert wird, werden nur ganze Wörter miteinander -verknüpft. -

-

Zum Beispiel würde ein Glossareintrag names "Konstrukt" keine -Verknüpfung innerhalb des Wortes "Konstruktivität" erzeugen.

- - + + +Ganze Wörter zuordnen + + +

Ganze Wörter zuordnen

+

Wenn das automatische Verknüpfen und diese +Option zugleich aktiviert sind, werden nur ganze Wörter +miteinander verknüpft.

+

Zum Beispiel würde ein Glossareintrag names "Konstrukt" +keine Verknüpfung innerhalb des Wortes +"Konstruktivität" erzeugen.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/globalglossary.html b/lang/de/help/glossary/globalglossary.html index 6dbc81f0bc..fa861ac58c 100644 --- a/lang/de/help/glossary/globalglossary.html +++ b/lang/de/help/glossary/globalglossary.html @@ -1,9 +1,19 @@ -

Ein Hauptglossar definieren

- -

Das Glossar-System bietet die Möglichkeit, Begriffe zu definieren, die in der ganze Moodle- Seite verfügbar sind. Diese werden als The glossary system allows you to define concepts that could be available in the whole site. Diese werden als Hauptglossar bezeichnet.

- -

Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig festzulegen, welcher Glossar das Hauptglossar sein soll.

- -

Sie können so viele Hauptglossare einrichten, wie sie möchten. Diese sind damit für alle Kurse verfügbar. Alle anderen Regeln gelten ebenfalls für Hauptglossare.

- -

Berachten Sie bitte, das Hauptglossare nur durch den Administrator eingerichtet werden können.

+ + +Hauptglossar definieren + + +

Ein Hauptglossar definieren

+

Das Glossar-System bietet die Möglichkeit, Begriffe zu +definieren, die in der ganze Moodle-Seite verfügbar sind. +Diese werden als Hauptglossar bezeichnet.

+

Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig festzulegen, +welcher Glossar das Hauptglossar sein soll.

+

Sie können so viele Hauptglossare einrichten, wie sie +möchten. Diese sind damit für alle Kurse +verfügbar. Alle anderen Regeln gelten ebenfalls für +Hauptglossare.

+

Beachten Sie bitte, dass Hauptglossare nur durch den +Administrator eingerichtet werden können.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/importcategories.html b/lang/de/help/glossary/importcategories.html index 0a17d3b323..d2efa9e89b 100644 --- a/lang/de/help/glossary/importcategories.html +++ b/lang/de/help/glossary/importcategories.html @@ -1,3 +1,13 @@ -

Kategorien importieren

- -

In der Standardeinstellung werden nur alle Einträge importiert. Sie können festlegen, ob die Kategorien ebenfalls importiert werden sollen. In diesem Fall werden auch die Beziehungen zwischen den importierten Kategorien und den Einträgen in das Wörterbuch übernommen.

+ + +Kategorien importieren + + +

Kategorien importieren

+

In der Standardeinstellung werden nur die Einträge +importiert. Sie können festlegen, ob die Kategorien +ebenfalls importiert werden sollen. In diesem Fall werden auch +die Beziehungen zwischen den importierten Kategorien und den +Einträgen in das Wörterbuch übernommen.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/index.html b/lang/de/help/glossary/index.html index 393d4c386a..f19db6640e 100644 --- a/lang/de/help/glossary/index.html +++ b/lang/de/help/glossary/index.html @@ -1,21 +1,22 @@ - - - - - - -

Glossar

- - - + + +Glossar + + +

Glossar

+ + + diff --git a/lang/de/help/glossary/linkcategory.html b/lang/de/help/glossary/linkcategory.html index 8100301b6e..a201194db3 100644 --- a/lang/de/help/glossary/linkcategory.html +++ b/lang/de/help/glossary/linkcategory.html @@ -1,5 +1,17 @@ -

Kategorien automatisch verknüpfen

- -

Sie können festlegen, ob Kategorien automatisch verknüpft werden sollen oder dies nicht gewünscht ist.

- -

Wichtig: Kategorien werden nur verknüpft, wenn vollständige Übereinstimmung besteht. In diesem Fall wird auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

+ + +Kategorien automatisch +verknüpfen + + +

Kategorien automatisch +verknüpfen

+

Sie können festlegen, ob Kategorien automatisch +verknüpft werden sollen oder dies nicht gewünscht +ist.

+

Wichtig: Kategorien werden nur verknüpft, wenn +vollständige Übereinstimmung besteht. In diesem Fall +wird auch zwischen Groß- und Kleinschreibung +unterschieden.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/mainglossary.html b/lang/de/help/glossary/mainglossary.html index 1315319ba5..2e3a0090a2 100644 --- a/lang/de/help/glossary/mainglossary.html +++ b/lang/de/help/glossary/mainglossary.html @@ -1,15 +1,16 @@ - - - - - - -

Hauptglossar des Kurses definieren

-

Das Glossarsystem ermöglicht das Exportieren von Einträgen -aus irgend einem Nebenglossar in den Hauptglossar des Kurses.

-

Um dies also zu tun, sollten Sie bestimmen welches Glossar das -Hauptglossar ist.

-

Beachten Sie: Sie können nur ein Hauptglossar pro Kurs -festlegen und nur Lehrer haben die Möglichkeit es zu aktualisieren.

- - + + +Hauptglossar des Kurses + + +

Hauptglossar des Kurses definieren

+

Das Glossarsystem ermöglicht das Exportieren von +Einträgen aus irgend einem Nebenglossar in den Hauptglossar +des Kurses.

+

Bestimmen Sie welches Glossar das +Hauptglossar ist.

+

Beachten Sie: Sie können nur ein Hauptglossar pro Kurs +festlegen und nur Trainer/innen haben die Möglichkeit es zu +aktualisieren.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/mods.html b/lang/de/help/glossary/mods.html index c25d94bb84..b54b33b5ee 100644 --- a/lang/de/help/glossary/mods.html +++ b/lang/de/help/glossary/mods.html @@ -1,20 +1,19 @@ - - - - - - -

 Glossar

- - - + + + + + +

 Glossar

+
+

Diese Aktivität ermöglicht den Teilnehmer/innen eine +Liste von Definitionen, vergleichbar mit einem Wörterbuch, +zu erstellen und zu pflegen. Die Einträge können in +vielen verschiedenen Formaten durchsucht und angeschaut werden. +Einträge aus einem Glossar können in ein anderes  (das Hauptglossar) innerhalb +des selben Kurs exportieren. Zu guter letzt ist es möglich +automatische Verknüpfungen zu diesen Einträgen +innerhalb des gesamten Kurses zu erstellen.

+
+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/rssarticles.html b/lang/de/help/glossary/rssarticles.html index 373eaecb4a..7008f7720c 100644 --- a/lang/de/help/glossary/rssarticles.html +++ b/lang/de/help/glossary/rssarticles.html @@ -1,5 +1,15 @@ -

Zahl der aktuellen Beiträge im RSS-Feed

- -

Diese Option legt fest wie viele Beiträge als aktuell in den RSS-Feed übernommen werden. - -

Eine Zahl zwischen 5 und 20 sollte bei den meisten Glossaren angemessen sein. Eine höhere Zahl ist erforderlich, wenn das Glossar sehr aktiv ist. + + + +RSS-Feed für Glossar + + +

Zahl der aktuellen Beiträge im +RSS-Feed

+

Diese Option legt fest wie viele Beiträge als aktuell in +den RSS-Feed übernommen werden.

+

Eine Zahl zwischen 5 und 20 sollte bei den meisten Glossaren +angemessen sein. Eine höhere Zahl ist erforderlich, wenn das +Glossar sehr aktiv ist.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/rsstype.html b/lang/de/help/glossary/rsstype.html index 5349491e63..1f23ced572 100644 --- a/lang/de/help/glossary/rsstype.html +++ b/lang/de/help/glossary/rsstype.html @@ -1,24 +1,16 @@ -

RSS feed for this glossary

- -

This option allows you to enable RSS feeds in this glossary. - -

You can select between two types of feeds: - -

-

RSS Feed für dieses Glossar

- -

Diese Option ermöglicht es, RSS-Feeds zu aktivieren. - -

Sie können zwei Arten von Foren unterscheiden: - -

+ + +RSS-Feed für das Glossar + + +

RSS Feed für dieses Glossar

+

Diese Option ermöglicht es, RSS-Feeds zu aktivieren.

+

Sie können zwei Arten von Foren unterscheiden:

+ + + diff --git a/lang/de/help/glossary/shows.html b/lang/de/help/glossary/shows.html index 6bd9e38a9f..7b0965d108 100644 --- a/lang/de/help/glossary/shows.html +++ b/lang/de/help/glossary/shows.html @@ -1,9 +1,20 @@ -

Suchoptionen bei der alphabetischen Anzeige

- -

Sie können festlegen, auf welche Weise ein Teilnehmer das Glossar durchsuchen kann. Die Suche nach der Kategorie oder dem Datum sind bereits vorhanden. Sie können aber 3 weitere Kriterien festlegen, nach denen die Suche erfolgen soll:

- -

spezielle Anzeige Legt fest, obh die Suche nach speziellen Zeichen, wie @, #, etc., möglich ist oder nicht

- -

alphabetische Anzeige Legt fest, ob die Einträge in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden.

- -

alle Anzeigen Legt fest, ob es möglich ist, alle Einträge anzeigen zu lassen.

+ + +Suchoption + + +

Suchoptionen bei der alphabetischen +Anzeige

+

Sie können festlegen, auf welche Weise Teilnehmer/innen das +Glossar durchsuchen kann. Die Suche nach der Kategorie oder dem +Datum sind bereits vorhanden. Sie können aber 3 weitere +Kriterien festlegen, nach denen die Suche erfolgen soll:

+

spezielle Anzeige Legt fest, ob die Suche nach +speziellen Zeichen, wie @, #, etc., möglich ist oder +nicht

+

alphabetische Anzeige Legt fest, ob die Einträge +in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden.

+

alle Anzeigen Legt fest, ob es möglich ist, sich alle +Einträge anzeigen zu lassen.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/studentcanpost.html b/lang/de/help/glossary/studentcanpost.html index abb45b3dcf..a641e0a7ff 100644 --- a/lang/de/help/glossary/studentcanpost.html +++ b/lang/de/help/glossary/studentcanpost.html @@ -1,19 +1,16 @@ - - - - - - -

Schüller können Einträge -veröffentlichen

-

Sie können bestimmen, ob ein/e Schüler/in seine/ihre -eigenen Einträge hinzufügen, bearbeiten oder löschen -kann oder nicht. -Einträge, die in ein Hauptglossar exportiert wurden, können -nur von Lehrern aktualisiert oder gelöscht werden. Diese -Einstellung bezieht sich also nur auf Nebenglossare.
-

-

Beachten Sie: Ein Lehrer kann zu jeder Zeit jeden beliebigen -Eintrag bearbeiten oder löschen.

- - + + +Einträge von Teilnehmer/innen + + +

Einträge von Teilnehmer/innen

+

Sie können bestimmen, ob ein/e Teilnehmer/in seine/ihre +eigenen Einträge hinzufügen, bearbeiten oder +löschen kann oder nicht. Einträge, die in ein +Hauptglossar exportiert wurden, können nur von Trainer/innen +aktualisiert oder gelöscht werden. Diese Einstellung bezieht +sich also nur auf Nebenglossare.

+

Beachten Sie: Ein/e Trainer/in kann zu jeder Zeit jeden +beliebigen Eintrag bearbeiten oder löschen.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/usedynalink.html b/lang/de/help/glossary/usedynalink.html index cf4c3c3d97..b33efdc486 100644 --- a/lang/de/help/glossary/usedynalink.html +++ b/lang/de/help/glossary/usedynalink.html @@ -1,19 +1,20 @@ - - - - - - -

Automatisches Verknüpfen von -Glossareinträgen

-

Wird diese Einstellung aktiviert, werden die Einträge in diesem -Glossar automatisch verknüpft, wenn im selben Kurs irgendwo das -Schlagwort oder die Schlagwörter auftauchen. Dies beinhaltet -Forumeinträge, interne Ressourcen, Wochenzusammenfassungen, -Journale und so weiter.

-

Wenn Sie verhindern wollen, dass ein bestimmter Text verknüpft -wird (sagen wir in einem Forumeintrag), dann sollten Sie <nolink> -und </nolink> Tags um den Text herum ergänzen.

-

Beachten Sie, dass Kategorienamen ebenso verknüpft werden.

- - + + +Automatisches Verknüpfen + + +

Automatisches Verknüpfen von +Glossareinträgen

+

Wird diese Einstellung aktiviert, werden die Einträge im +Glossar automatisch verknüpft, wenn im selben Kurs irgendwo +eines der Schlagwörter auftauchen. Dies beinhaltet +Forumseinträge, interne Ressourcen, Wochenzusammenfassungen, +Journale und so weiter.

+

Wenn Sie verhindern wollen, dass ein bestimmter Text +verknüpft wird (sagen wir in einem Forumeintrag), dann +sollten Sie <nolink> und </nolink> Tags um den Text +herum ergänzen.

+

Beachten Sie, dass Kategoriennamen ebenso verknüpft +werden.

+ + diff --git a/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html b/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html index 7b012df186..6af998b2e8 100644 --- a/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html +++ b/lang/de/help/glossary/usedynalinkentry.html @@ -1,11 +1,19 @@ -

Die automatische Verknüpfung eines Eintrages abschalten

- -

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Einträge automatisch -verlinkt, immer wenn in den Erläuterungstexten, Forumsbeiträgen, intern erstellten -Ressourcen (nicht Word-Texte oder PDF-Dateien), Journalen etc.

- -

Wenn ein bestimmter Begriff nicht automatisch verlinkt werden soll - muß dieser mit <nolink> und </nolink> Tags vor und hinzer dem Begriff gekennzeichnet werden<./p> - -

Damit dieses Feature aktiviert wird, muß die Option "Automatische verlinkung" -im Glossar abgestellt werden.

+ + + + + +

Die automatische Verknüpfung eines +einzelnen Eintrages abschalten

+

Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Einträge +automatisch verlinkt, immer wenn in den Erläuterungstexten, +Forumsbeiträgen, intern erstellten Ressourcen (nicht +Word-Texte oder PDF-Dateien), Journalen etc. der Begriff +auftaucht

+

Wenn ein bestimmter Begriff nicht automatisch verlinkt werden +soll muß dieser mit <nolink> und </nolink> Tags +vor und hinzer dem Begriff gekennzeichnet werden<./p>

+

Damit dieses Feature aktiviert wird, muß die Option +"Automatische Verlinkung" im Glossar abgestellt werden.

+ + diff --git a/lang/de/help/journal/mods.html b/lang/de/help/journal/mods.html index 01114ce148..add8cabcb5 100644 --- a/lang/de/help/journal/mods.html +++ b/lang/de/help/journal/mods.html @@ -1,9 +1,20 @@ -

 Journale

- \ No newline at end of file + + +Journale + + +

 Journale

+
+

Dieses Modul ist sinnvoll, um Kursaktivitäten +zu reflektieren. Der/die Trainer/in bittet die Kursteilnehmer/innen, sich mit +einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Die +Kursteilnehmer/innen können ihre Antwort in einem bestimmten +Zeitraum bearbeiten und verbessern. Diese Antwort ist privat und +kann nur von der/dem Trainer/in gesehen werden, der ein Feedback und eine +Bewertung auf jeden Journaleintrag anbieten kann. Es hat +sich bewährt eine +Journalaktivität pro Woche durchzuführen.

+
+ + diff --git a/lang/de/help/label/mods.html b/lang/de/help/label/mods.html index 24fd95b3ee..76a0a44d50 100644 --- a/lang/de/help/label/mods.html +++ b/lang/de/help/label/mods.html @@ -1,5 +1,13 @@ -

 Einleitung

- - + + +Zusammenfassung (Label) + + +

 Zusammenfassung (Label)

+
+

Zusammenfassung ist kein wirkliches Modul. Die Zusammenfassung stellt ein Textfeld +dar, dass in den Wochen-/Themenblock integriert werden kann.

+
+ + -- 2.39.5