From 4cf89ce3d270db77e380130c9a61483066be7b2b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: andre_bln Unterscheidungsschlüssel zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Teilnehmer/innen Dieser Wert stellt eine grobe Berechnung der Leistungen zu jedem Wert da. Er errechnet sich aus den Punktwerten des besten Drittels der Teilnehmer/innen im Verhältnis zu den Werten des leistungsschwächsten Drittels der Teilnehmer/innen.
+ Zum Beispiel nehmen 30 Teilnehmer/innen am Quiz teil und jeweils 10 gehören zum besten und zum schwächsten Drittel der Gruppe. Wenn nun für den Wert #1, 9 der besten Teilnehmer/innen richtige Antworten gegeben haben, aber nur 3 der schlechteren Teilnehmer/innenrichtig beantwortet haben, wird der Unterschied mit 9/3 = 3,0 berechnet. Die Berechnung wie folgt 'Zahl der richtigen Antworten durch die besten TN geteilt durch die Zahl der richtigen Antworten bei den schlechtesten TN'. Wenn der Wert unter 1,0 geht, bedeutet dies dass mehr der schlechteren Teilnehmer/innen richtige Antworten gegeben haben, als die leistungstärkeren Teilnehmer/innen. Solche Werte sollten als wertlos aussortiert werden. Wenn keine leistungsschwachen Teilnehmer/innen richtige Antworten abgegeben haben, ist das Berechnungsergebnis 0,0 als Ergebnis einer Division durch Null. Das Programm ersetzt diesen Wert durch 10.
+ "Aiken-Format"-Dateien importieren Das 'Aiken-Format' ist eine sehr einfache Möglichkeit Multiple-Choice-Fragen mit einem Texteditor zu erstellen. Hier ein Beispiel: Die Frage muß alleine in der ersten Zeile stehen. Jede Antwort beginnt in einer neuen Zeile mit einem einzelnen Buchstaben, gefolgt von einem Punkt '.' oder einer Klammer ')' und einem Leerzeichen. Die Zeile mit der richtigen Antwort folgt direkt nach den Antwortvorgaben. Sie beginnt mit "ANSWER:" und danach dem Buchstaben für die richtige Antwort. "GIFT"-Format-Dateien importieren GIFT ist das umfangreichste Format zum Import von Textdateien in das Moodle Quiz-Modul. Es unterstützt
+Multiple-Choice-Fragen, Richtig-Falsch- Fragen, Kurzantwort-Fragen, Zuordnungen und Numerische Fragen, genauso
+ wie Fragen mit Lückentexten. Verschiedene Fragenanrten können in einer Textdatei kombiniert werden.
+ Das Importformat unterstützt auch Kommentarzeilen, Fragenamen, Feedback und die prozentuale Gewichtung der Antworten. Multiple-Choice-Fragen: Das Lückentextformat füllt automatisch ein unterstrichenes Leerfeld (wie _____) in den Satz. Die Reihenfolge der Antwortvorgaben ist beliebig. Richtige und falsche Antworten werden wieder mit Tilde (~) und Gleichheitszeichen markiert. Wenn die Antwort vor der schließenden geschweiften klammer kommt, wird ein unterstrichenes Leerfeld für den Lückentext eingefügt. Alle Fragetypen können in diesem Format geschrieben werden. Zwei Fragen werden durch die Eingabe von zwei aufeinander folgenden Absatzzeichen getrennt. Zur Verdeutlichung, die Antworten können auch in separtaen Zeilen eingegeben werden. Beispiel: Kurzantwort-Fragen: Wenn es nur eine richtige Antwort gibt, kann auf das Gleichheitszeichen für die richtige Antwort verzichtet werden, solange keine Verwechslung mit Richtig-Falsch Fragestellung erfolgen kann.
+ Richtig-Falsch-Fragen: Zuordnungen: Feedback und die prozentuale Gewichtung der Antworten werden hier nicht unterstützt. Numerische Fragen: Zusätzlich können Zahlenantworten auch als Spanne von..bis eingegeben werden. Schreiben Sie dazu in diesem Format {#MinimumValue..MaximumValue}. Moodle's Browseroberfläche unterstützt keine Antworten mit verschiedenen richtigen Zahlen. Der Code kann dies jedoch verabeiten und daher ermöglicht das GIFT Format eine Definition derartiger Fragen und Antworten. Dies ist erforderlich wenn verschiedene Antwortspannen richtig sind oder zum Teil auch wenn verschiedene Antworten unterschiedliche Prozentwerte bei der Bewertung ergeben. Verschiedene Antworten müssen durch ein Gleichheitszeichen voneinander getrennt sein wie bei den Kurzantwortfragen. Hinweis: diese Option wird in der Verwaltung von Moodle-Quiz nicht unterstützt und nicht angezeigt. Der einzige Weg, solche Fragen zu ändern ist durch Löschen der Frage im Moodle-Quiz-Modul und Re-Import der veränderten Frage (oder direkt in phpMyAdmin). Zusätzlich zu diesen Frageformen bietet dieser Filter folgende Optionen: Kommentarzeilen, Fragenamen, Feedback und eine prozentuale Gewichtung der Antworten bei der Bewertung. Kommentarzeilen: Fragenname: Wenn kein Fragenname angegeben wird wird automatisch durch Voreinstellung eine Bezeichnung vergeben. Feedback: Bei Multiple-ChoiceFragen wird der Kommentar nur für die ausgewählte Antwort angezeigt. Bei Kurzantwortfragen wird der Kommegar nur bei der richtigen Antwort angezeigt. Bei Richtig-Falsch-Fragen wird ein Kommentar bei der falschen Antwort gezeigt.Im obigen Beispiel wird der Feedback-Kommentar nur bei der falschen Antwort (hier: richtig) angezeigt.
+Welches ist die richtige Antwort auf diese Frage?
+A. Ist es diese?
+B. Vielleicht diese?
+C. Möglicherweise diese?
+D. Es muß diese sein!
+ANTWORT: D
+
+Welches Lernmanagementsystem hat die meisten Formate zum Import von Quizfragen?
+A) Moodle
+B) ATutor
+C) Claroline
+D) Blackboard
+E) WebCT
+F) Ilias
+ANTWORT: A
+
+
+Verschiedene Frageformen
+
+
+ Für Multiple-Choice-Fragen wird das Tilde-Zeichen (~) verwandt, um falsche Antworten zu kennzeichnen. Richtige Antworten werden mit dem Gleichheitszeichen (=) markiert. Who's buried in Grant's tomb?{~Grant ~Jefferson =no one}
+
+Lückentexte
+ Grant is {~buried =entombed ~living} in Grant's tomb.
+ The American holiday of Thanksgiving is celebrated on the {
+ ~second
+ ~third
+ =fourth
+ } Thursday of November.
+
+ Japanese characters originally came from what country? {
+ ~India
+ =China
+ ~Korea
+ ~Egypt}
+
+
+ Antworten im Kurzantzwortfragen-Format werden alle durch ein Gleichheitszeichen (=) eingeleitet, das verdeutlicht, dass alle Antworten richtig sind. Falsche Antwortvorgaben (~) sind nicht erforderlich. Who's buried in Grant's tomb?{=no one =nobody}
+
+
+
+ Two plus two equals {=four =4}.
+ Bei diesem Fragetyp kennzeichnet die antwort, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Die Antwort sollte als richtig {TRUE} oder falsch {FALSE}, oder abgekürzt {T} oder {F} gekennzeichnet werden. Grant is buried in Grant's tomb.{F}
+
+ The sun rises in the east.{T}
+
+
+ Zuordnungspaare beginnen mit einem Gleichheitszeichen (=) und werden durch das Pfeilsymbol "->" voneinander getrennt. Es sind mindestens drei Vergleichspaare erforderlich. Matching Question. {
+ =subquestion1 -> subanswer1
+ =subquestion2 -> subanswer2
+ =subquestion3 -> subanswer3
+ }
+
+ Match the following countries with their corresponding capitals. {
+ =Canada -> Ottawa
+ =Italy -> Rome
+ =Japan -> Tokyo
+ =India -> New Delhi
+ }
+
+ Der Antwortabschnitt für eine numerische Antwort muß mit dem Rautenzeichen (#) beginnen. Nicht exakt richtige, aber akzeptierte Antworten können ebenfalls eingegeben werden. Sie folgen der richtigen Antwort und einem Doppelpunkt. Wenn z.B. die richte Antwort zwiscehn 1,5 und 2,5 liegt dann erfolgt diese Eingabe {#2:0.5}. Das bedeutet 2 mit einer Fehlertoleranz von 0,5 ist korrekt. Wenn keine Fehlertoleranz angegeben wird, wird nur die genaue Antwort als richtig gewertet. When was Ulysses S. Grant born? {#1822}
+
+ What is the value of pi (to 3 decimal places)? {#3.1415:0.0005}.
+ What is the value of pi (to 3 decimal places)? {#3.141..3.142}.
+ When was Ulysses S. Grant born? {#
+ =1822:0
+ =%50%1822:2}
+ Optionen
+
+ Alle Zeilen, die mit einem doppelten backlash-Zeichen (\\) beginnen, werden von diesem Filter ignoriert.
+ // Subheading: Numerical questions below
+ What's 2 plus 2? {#4}
+
Der Fragenname wird zu Beginn der Frage geschrieben und durch zweifache Doppelpunkte eingefasst. ::Kanji Origins::Japanese characters originally
+ came from what country? {=China}
+
+ ::Thanksgiving Date::The American holiday of Thanksgiving is
+ celebrated on the {~second ~third =fourth} Thursday of November.
+
Feedback kann für jede Antwort definiert werden. Die Feedbackdefinition folgt der Antwort und wird durch ein(#) von ihr separiert. Waas ist die Antwort auf diese Multipli-Choice-Frage?{
+ ~falsche Antwort#Feedback Kommentar zur falschen Antwort
+ ~eine andere falsche Antwort#Feedback Kommentar zu dieser falschen Antwort
+ =richtige Antwort#Very good!}
+
+ Who's buried in Grant's tomb?{
+ =no one#excellent answer!
+ =nobody#excellent answer!}
+
+ Grant is buried in Grant's tomb.{FALSE#No one is buried in Grant's tomb.}
+
+Prozentuale Gewichtung der Antworten
+Eine prozentuale Gewichtung der Antworten ist bei den Kurzantwortfragen und bei Multiple-Choice-Fragen möglich. Der Prozentwert folgt dem Tilde-Zeichen (bei Multiple-Choice-Fragen) oder dem Gleichheitszeichen (bei KurzantwortFragen). Eingegeben wird der Zahlwert zwischen den Prozentzeichen (%50%). Diese Option kann mit Komentaren kombiniert werden.
Difficult question.{~wrong answer ~%50%half credit answer =full credit answer} + + ::Jesus' hometown::Jesus Christ was from { + ~Jerusalem#This was an important city, but the wrong answer. + ~%25%Bethlehem#He was born here, but not raised here. + ~%50%Galilee#You need to be more specific. + =Nazareth#Yes! That's right!}. + + ::Jesus' hometown:: Jesus Christ was from { + =Nazareth#Yes! That's right! + =%75%Nazereth#Right, but misspelled. + =%25%Bethlehem#He was born here, but not raised here.}+
Die Beispiele sind die gleiche Frage als Multiple-Choice Frage und als Kurzantwort-Frage.
+ +Hinweis: Hier können auch Prozentwerte angegeben werden, die bei Moodle im Quiz-Modul nicht erfasst werden können. Die Berechnung erfolgt dennoch richtig. Die Anzeige für den Lehrer in Moodle erfolgt u.U. jedoch nicht korrekt wenn sie innerhalb des Quizmoduls weiter bearbeitet wird. Die Anzeige für die Teilnehmer ist dennoch richtig. Das Pulldownmenu in Moodle's Quiz-Modul erlaubt nur bestimmte Werte. Wenn der in der Import-Datei eingetragene Wert damit nicht völlig übereinstimmt erfolgt eine fehlerhafte Anzeige in der Ansicht von Moodle. Wenn Sie nun eine Bearbeitung des Quiz innerhalb von Moodle vornehmen wird der Wert entsprechend den Möglichkeiten von Moodle angepasst und geändert.
+ +What two people are entombed in Grant's tomb? { + ~No one + ~%50%Grant + ~%50%Grant's wife + ~Grant's father }+
Hinweis: Es gibt kein Gleichheitszeichen (=) für eine Antwort und die Summe der Gewichtungen darf 100% nicht überschreiten, sonst erfolgt eine Fehlermeldung durch Moodle. Damit ein 100 % Wert nicht durch anklicken aller Antworten ereicht wird, müssen negative Gewichtugen für falsche Antworten vergeben werden.
+What two people are entombed in Grant's tomb? { + ~%-50%No one + ~%50%Grant + ~%50%Grant's wife + ~%-50%Grant's father }+ +
Kurzantwortfragen können die Groß- und Kleinschreibung der Antworten berücksichtigen durch eine Änderung der Zeile
+ $question->usecase = 0; // Ignore case
Die Textdateibezeichnung muß mit der Bezeichnung in Ihrer Moodle Installaton übereinstimmen.
+Hier finden Sie einen Beispieltext: gift/examples.txt.
+ +Dieser Filter wurde gemeinsam von mehreren Mitgliedern der Moodle Community geschrieben. Ursprünglich wurde er für das Lückentextformat von Martin Dougiamas, Thomas Robb und anderen geschrieben. Paul Tsuchido Shew erweiterte den Filter im Dezember 2003 unter Mitwirkung von Vorschlägen aus der Community um weitere Frageformate. Der Name GIFT ist ein Akronym aus "General Import Format Technology" oder irgendsoetwas. Das ist aber für die Bezeichnung eines Filters zu lang: deshalb einfach GIFT.
+GIFT documentation by Paul Tsuchido Shew, 13 Jan 2004.
\ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/scales.html b/lang/de/help/scales.html new file mode 100644 index 0000000000..396b95c982 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/scales.html @@ -0,0 +1,15 @@ +Bewertungsskalen
+ +Dozent/innen können neue Bewertungskalen erstellen, die in allen Bewerungsaktivitäten verwandt werden.
+ +Der Name der Skala sollte ein einfacher Satz oder Begriff sein, der den Charakter eindeutig beschreibt: dieser wird in Auswahllisten und in der Kontexthilfe verwandt werden.
+ +Die Skala wird durch eine geordnete Liste von Werten definiert, die vom negativen zum positiven Wert geordnet ist. Die einzelnen Werte werden durch Kommas getrennt. Zum Beispiel:
+ ++Enttäuschend, nicht gut genug, durschnittlich, gut, sehr gut, ausgezeichnet! ++ +
Skalen sollten eine gute Beschreibung ihrer Bedeutung und ihrer Verwendung umfassen. Diese Beschreibung wird verwandt in Hilfeseiten für Dozent/innen und Teilnehmer/innen.
+ +Am Schluß haben Sie eine oder mehrere Standard-Bewertungsskalen auf der Systemverwaltungsseite festgelegt, die in allen Kursen genutzt werden können.
diff --git a/lang/de/help/uploadusers.html b/lang/de/help/uploadusers.html new file mode 100644 index 0000000000..795624ce1f --- /dev/null +++ b/lang/de/help/uploadusers.html @@ -0,0 +1,31 @@ +Upload users
+ +Beachten Sie bitte: es ist normalerweise nicht erforderlich Anwender in großen Mengen nach Moodle zu importieren - um den eigenen Arbeitsaufwand zu begrenzen sollten anderre Formen der Bestätigung von Teilnehmern geprüft werden, die keine manuelle Erfassung erfordern, wie die Verbindung zu bestehenden externen Datenbanken oder die Einrichtung von Zugängen durch die Teilnehmer selber. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Bereich Anmeldung /Authentifikation im Administrationsmenu.
+Wenn Sie dennoch eine große Zahl von Anwendern aus einer Textdatei importieren wollen, müssen Sie die Textdatei folgendermaßen aufbauen:
+ +++Erforderliche Datenfeldnamen: diese Datenfeldnamen müssen in der ersten Zeile eingetragen werden und für jeden Nutzer definiert werden
+ + username, password, firstname, lastname, email + +Default Datenfeldnamen: diese sind optional - wenn diese nicht eingebunden werden, werden die Werte für diese Felder vom Basiseintrag übernommen, die bei jeder Neuanmeldung voreingestellt sind. (Der Spracheintrag für Deutsch lautet 'de'.
+institution, department, city, country, lang, timezone
+Optionale Datenfeldnamen: all diese Einträge sind völlig freigestellt. Als Kursname (course1,2, etc) werden die Kurzbezeichnungen der Kurse genutzt - wenn die Kurse angelegt sind, werden die Teilnehmer dann in den Kursen automatisch angemeldet.
+idnumber, icq, phone1, phone2, address, url, description, mailformat, maildisplay, htmleditor, autosubscribe, course1, course2, course3, course4, course5
+
Hier ist ein Beispiel für eine gültige Importdatei:
+
username, password, firstname, lastname, email, lang, idnumber, maildisplay, course1
+jonest, verysecret, Tom, Jones, jonest@someplace.edu, en, 3663737, 1, Intro101
+reznort, somesecret, Trent, Reznor, reznort@someplace.edu, en_us, 6736733, 0, Advanced202
Analyse der Bewertungen
+ +Diese Analyse befasst sich gleichermaßen mit den Bewertungen der Beispielaufgaben, wie mit den Bewertungen während der Selbstbewertungsphase durch die anderen Teilnehmer/innen. Es berücksichtigt die besseren Bewertungen aus den Bewertungen der Dozent/innen und der Teilnehmer/innen Diese "guten" Bewertungen werden dann für die Berechnung der Gesamtnote verwandt.
+ +Die Analyse wird am besten erst dann durchgeführt, wenn die Bewertungen der Dozent/innen vorliegen. Diese Bewertung kann als Maßstab (Benchmark) für die Einschätzungen der Bewertungen der Teilnehmer/innen genutzt werden. Der/die Dozent/in muß nicht alle Übungsaufgaben und alle eingereichten Arbeiten bewerten. Damit die Analyse nun aber aussagekräftig ist, sollte der/die Dozent/in mehr Arbeiten bewertet haben als die Teilnehmer/innen dies im Durchschnitt getan haben. Je mehr Bewertungen des/der Dozent/in vorliegen, desto verlässlicher wird auch das Ergebnis dieser Analyse sein.
+ +Die Analyse wird sinnvollerweie mehrfach durchgeführt, jedesmal wenn eine oder mehrere der verfügbaren Optionen geändert wurde. Die verschiedenen Optionen werden durch die Einstellungen oben auf der Seite gesteuert.
+ +Zusätzlich zur Fehlertabelle listet die Analyse die Bewertungen aller Bewertungen und Noten auf. Diese Tabelle sollte durchgesehen werden, um festzustellen, ob die Noten nachvollziehbar sind. Wenn viele Bewertungen herausfallen, kann es sein, dass einige Arbeiten gar nicht bewertet werden und die Basis für die Errechnung der Schlußnote sehr niedrig ist. Die Analyse zeigt die Zahl der eingereichten Arbeiten am Anfang der Tabelle und kurz vor der Notentabelle an. Diese beiden Zahlen sollten identisch sein. Wenn eine oder mehrere Arbeiten unbewertet sind und der /die Dozent/in die Zhal der nicht berücksichtigten Arbeiten nicht verändern will, muß er/sie die Arbeit selbst bewerten und die Analyse wiederholen. Es ist unbedingt erforderlich, dass alle Arbeiten bewertet werden, bevor die Schlußnote veröffentlicht wird. +
+Berücksichtigen Sie das Gleichgewicht zwischen der Zahl der herausfallenden Bewertungen und der Gesamtbenotung. Je mehr Bewertungen herausfallen, desto niedriger wird die Punktzahl der Gesamtnote bei der Addition ausfallen. Wenn schlechte Bewertungen nicht aus der Gesamtnote herausgenommen werden, werden die Teilnehmer/innen sich über Qualität der Bewertungen beschweren. Vorausgesetzt, dass ausreichend Arbeiten von dem/der Dozent/in bewertet wurden, ist ein Wert von 15 % bis 30 % an herausfallenden Bewertungen begründbar. + +
+Hinweis: Diese Analysen benötigen einige Zeit und erfordern einen iterativen Prozess. Mit Verzögerungen muß daher gerechnet werden. +
-- 2.39.5