From 697eab9ebfce881fec464f95460adc41452ff572 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: ralf-bonn Die Benotung der Lektion Dieser Wert bestimmt die Höchstnote für diese Lektion. Sie
-können für diese Lektion einen Wert von 0 - 100 % vorgeben.
-Sie können den Wert jederzeit anpassen. Jede Veränderung
-wirkt sich direkt auf die Notentabelle und die Bewertungsansichten
-für die Teilnehmer/innen aus. Wenn Sie diesen Wert auf 0 setzen,
-dann wird diese Lektion in keiner Bewertungsansicht gezeigt. Dieser Wert bestimmt die Höchstnote für die
+Lektion. Sie können für die Lektion einen Wert von 0
+- 100 % vorgeben. Sie können den Wert jederzeit anpassen.
+Jede Veränderung wirkt sich direkt auf die Notentabelle und
+die Bewertungsansichten für die Teilnehmer/innen aus. Wenn
+Sie diesen Wert auf 0 setzen, dann wird diese Lektion in keiner
+Bewertungsansicht gezeigt. Benotung bei Wiederholungen Wenn die Teilnehmer eine Lektion wiederholen dürfen, kann der
-Trainer
-sich die Noten in der Notenübersicht sich entweder als Wenn die Teilnehmer/innen eine Lektion wiederholen dürfen, kann der/die
+Trainer/in sich die Noten in der Notenübersicht entweder als Durchnitts-
oder als Bestnote aller
-Versuche des jeweiligen Teilnehmer anzeigen lassen.
-
Diese Option kann jederzeit geändert werden.
Neue Frage importieren
-
Neue Fragen importieren
Mit dieser Funktion können Sie Fragen aus einer Textdatei
-importieren, die man über ein Formular hochladen kann.
-
-Dabei werden eine ganze Anzahl verschiedener Dateiformate
-unterstützt:
-
GIFT-Format
-GIFT ist das umfangreichste Format für den Import von +
GIFT ist das umfangreichste Format für den Import von
Moodle-Fragen aus einer Textdatei. Es unterstützt
Multiple-Choice-, Wahr/Falsch-, Kurzantwort-, Numerische und
-Zuordnungs-Fragen, sowie die Benutzung von Unterstrichen ( _____
-) für das Lückentext-Format. Sie können
+Zuordnungs-Fragen, sowie die Benutzung von Unterstrichen ( _____
+) für das Lückentext-Format. Sie können
verschiedene Fragetypen in einer Textdatei mischen, ausserdem
-können Sie Kommentare, Seiten-/Fragentitel, Rückantworten und
-Gewichtungen benutzen. Hier einige Beispiele:
-
Wer wurde im Grab von Ulysses S. Grant bestattet?{~Grant ~Jefferson =niemand}- +
Grant wurde im Grab von Ulysses S. Grant {~beerdigt =verschüttet ~lebendig}.
Grant ist im Grab von Ulysses S. Grant bestattet.{FALSE}
Wer ist im im Grab von Ulysses S. Grant bestattet?{=niemand =keiner}
Wann wurde Ulysses S. Grant geboren?{#1822}
+Wer wurde im Grab von Ulysses S. Grant bestattet?{~Grant ~Jefferson =niemand}+ - +
+
+Grant wurde im Grab von Ulysses S. Grant {~beerdigt =verschüttet ~lebendig}.
+
+Grant ist im Grab von Ulysses S. Grant bestattet.{FALSE}
+
+Wer ist im im Grab von Ulysses S. Grant bestattet?{=niemand =keiner}
+
+Wann wurde Ulysses S. Grant geboren?{#1822}
+
Aiken-Format
-Das Aiken-Format ist eine sehr einfache Art um Multiple-Choice +
Das Aiken-Format ist eine sehr einfache Art um Multiple-Choice Fragen in einer leicht verständlichen und lesbaren Form zu schreiben. Hier ein Beispiel dieses Formats:
-Was ist der Zweck von 'Erster Hilfe'?-
A. Leben zu retten, weitere Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit zu bewahren.
B. Einer verletzten oder verwundeten Person medizinische Behandlung zukommen zu lassen
C. Weitere Verletzungen zu vermeiden
D. Opfern zu helfen, die medizinische Hilfe suchen
ANSWER: A
Missing Word-Format
-Dieses Format unterstützt nur Multiple-Choice Fragen. -Jede Antwort wird mit einer Tilde(~) getrennt und der korrekten Antwort -wird ein Gleichheitszeichen (=) vorangestellt: Hier ein Beispiel: -
-Sobald wir als Kind anfangen unseren Körper zu -erforschen, werden wir zu Studenten der {=Anatomie und Physiologie -~Reflexologie ~Wissenschaft ~Philisophie}, und auf eine bestimmte Weise -bleiben wir das unser ganzes Leben.-
-
Weitere
+ Dieses Format unterstützt nur Multiple-Choice Fragen.
+Jede Antwort wird mit einer Tilde(~) getrennt und der korrekten
+Antwort wird ein Gleichheitszeichen (=) vorangestellt: Hier ein
+Beispiel: AON Dieses Format ist ähnlich dem 'Missing Word' Format, ausser
-dass nach dem Import der Fragen alle Kurzantwort-Fragen in
+ Dieses Format ist ähnlich dem 'Missing Word' Format,
+ausser dass nach dem Import der Fragen alle Kurzantwort-Fragen in
Vierergruppen in Multiple-Choice Fragen umgewandelt werden. Zusätzlich werden während des Imports die Antworten
-dieser Multiple-Choice Fragen zufällig gemischt.
- Dieses Format wurde nach einer Organisation benannt, die die
+ Zusätzlich werden während des Imports die Antworten
+dieser Multiple-Choice Fragen zufällig gemischt. Dieses Format wurde nach einer Organisation benannt, die die
Entwicklung von vielen Fragemöglichkeiten finanziell
unterstützt hat. Blackboard Dieses Modul kann Fragen im Blackboard's Export Format
-importieren. Es basiert auf XML Funktionen innerhalb von PHP. Weitere
+ Dieses Modul kann Fragen im Blackboard's Export Format
+importieren. Es basiert auf XML Funktionen innerhalb von
+PHP. Weitere
Informationen üder das "Blackboard" Format Course Test Manager Dieses Modul kann Fragen importieren, die in einer Course Test
-Manager Bank gespeichert wurden.
-Es versucht auf verschiedenen Wegen auf die Daten der Fragendatenbank,
-die sich in einer Microsoft Acces Datenbank befinden, zuzugreifen -
-abhängig davon, ob Moodle auf einem Windows- oder Linux-Webserver
+ Course Test Manager (CTM) Dieses Modul kann Fragen importieren, die in einer Course Test
+Manager Bank gespeichert wurden. Es versucht auf verschiedenen
+Wegen auf die Daten der Fragendatenbank, die sich in einer
+Microsoft Acces Datenbank befinden, zuzugreifen - abhängig
+davon, ob Moodle auf einem Windows- oder Linux-Webserver
läuft. Auf Windows können Sie die Access-Datenbank ganz normal wie
-jedes andere Importformat hochladen. Auf Linux müssen Sie einen Windows Rechner im selben Netzwerk
-mit der Course Text Manager Datenbank und einer Software namens ODBC
-Socket Server installieren, der mit Hilfe von XML die Daten an das
-Moodle-System auf dem Linux-Server übergibt. Bitte lesen sie die komplette Anleitung zum CTM Format, bevor Sie
-versuchen, dieses zu importieren. Weitere
+ Auf Windows können Sie die Access-Datenbank ganz normal
+wie jedes andere Importformat hochladen. Auf Linux müssen Sie einen Windows Rechner im selben
+Netzwerk mit der Course Text Manager Datenbank und einer Software
+namens ODBC Socket Server installieren, der mit Hilfe von XML die
+Daten an das Moodle-System auf dem Linux-Server
+übergibt. Bitte lesen Sie die komplette Anleitung zum CTM Format, bevor
+Sie versuchen, dieses zu importieren. Weitere
Informationen über das "CTM" Format Angepasstes Format Wenn Sie ein eigenes Format haben, das Sie gerne importieren
-möchten, dann können Sie dies selbst implementieren, indem
-sie die Datei mod/quiz/format/custom.php bearbeiten.
- Die Menge an benötigtem Quelltext ist ziemlich klein - Gerade
-genug um eine einzelne Frage aus einem gegebenen Text zu importieren.
- Weitere Formate sind in Vorbereitung wie z.B.WebCT, IMS QTI oder
-welches Format auch immer von Moodle Usern beigesteuert wird. Formate anpassen Wenn Sie ein eigenes Format haben, das Sie gerne importieren
+möchten, dann können Sie dies selbst implementieren,
+indem Sie die Datei mod/quiz/format/custom.php bearbeiten. Die Menge an benötigtem Quelltext ist ziemlich klein. Es
+lohnt sich schon um eine einzelne Frage aus einem gegebenen Text
+zu importieren. Weitere Formate sind in Vorbereitung wie z.B. WebCT, IMS QTI
+oder welches Format auch immer von Moodle Usern beigesteuert
+wird. Der Sprung-Verweis Jede Antwort erhält einen Sprung-Verweis. Wenn eine Antwort
-ausgewählt wurde, erhält der/die Teilnehmer/in eine Reaktion
-zur der gegeben Antwort. Danach wird er/sie zu einer nächsten
-Seite geführt. Diese wird durch den Sprung-Verweis festgelegt.
-Dieser Sprung kann relativ oder absolut festgelegt werden, d.h.: Sprungverweise Jede Antwort erhält einen Sprung-Verweis. Wenn eine
+Antwort ausgewählt wurde, erhält der/die Teilnehmer/in
+eine Rückmeldung zur gegebenen Antwort. Danach wird er/sie zu
+einer nächsten Seite geführt. Diese wird durch den
+Sprung-Verweis festgelegt. Dieser Sprung kann relativ oder
+absolut festgelegt werden, d.h.: Höchstzahl der Antwortmöglichkeiten in
-einer Frage dieser Lektion Höchstzahl der
+Antwortmöglichkeiten in einer Frage dieser Lektion Dieser Wert legt fest, wie viele Antwortvorgaben es in dieser
-Lektion bei einer Frage maximal gibt. Die Grundeinstellung ist
-4 (vier) Antwortmöglichkeiten. Wenn Sie z.B. in Ihrer Lektion nur
-Richtig/Falsch-Fragen verwenden wollen, stellen sie den Wert 2 (zwei)
-ein (für Richtig und Falsch). Es ist ungefährlich, diesen Wert in einer Lektion mit
-bestehendem Inhalt zu ändern.Sobald wir als Kind anfangen unseren Körper zu
+erforschen, werden wir zu Studenten der {=Anatomie und
+Physiologie ~Reflexologie ~Wissenschaft ~Philosophie}, und auf
+eine bestimmte Weise bleiben wir das unser ganzes
+Leben.
+
-
+
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Diese Seite meint die Wiederholung der aktuellen Seite. Nächste
-Seite zeigt die Seite, die in der logischen
+
+
Achtung: Achten Sie darauf, dass nach einer Veränderung der
-Seitenreihenfolge die (relativen) 'Nächste Seite' Verlinkungen
-auf eine unterschiedliche Seite zeigen könnten. Die absoluten
-Links, die auf eine bestimmte Seite (definert durch den
-Seitentitel) verweisen, sind jedoch auch nach einer Veränderung
-der Reihenfolge weiterhin gültig.
+Seitenreihenfolge die (relativen) 'Nächste Seite'
+Verlinkungen auf eine andere Seite zeigen
+könnte. Die absoluten Links, die auf eine bestimmte
+Seite (definiert durch den Seitentitel) verweisen, sind jedoch
+auch nach einer Veränderung der Reihenfolge weiterhin
+gültig.
diff --git a/lang/de/help/lesson/maxanswers.html b/lang/de/help/lesson/maxanswers.html
index f3955d5a4d..45e8bc9321 100644
--- a/lang/de/help/lesson/maxanswers.html
+++ b/lang/de/help/lesson/maxanswers.html
@@ -1,29 +1,28 @@
-
+
+Diese Seite meint die Wiederholung der aktuellen Seite.
+Nächste Seite zeigt die Seite, die in der logischen
Reihenfolge der Lektion folgt.
-
-
-Dieser Wert legt auch die maximale Anzahl an Verzweigungen in einer
-Verzweigungsseite fest.
-
+
+Dieser Wert legt auch die maximale Anzahl an Verzweigungen in
+einer Verzweigungsseite fest.
-
-Tipp: Erstellen Sie zuerst den Inhalt und die Fragen Ihrer Lektion
-und legen Sie dann diesen Wert fest. Wenn Sie eine Frage mit vielen
-Antwortmöglichkeiten oder eine Verzweigungsseite mit vielen
-Verzweigungen hinzufügen wollen, werden Sie zwangsläufig
-diesen Wert kurzfristig erhöhen müssen. Nachdem Sie diese
-'ungewöhnliche' Frage hinzugefügt haben, können Sie
-diesen Wert wird auf einen 'normalen' kleinen Wert zurücksetzen.
-
+
+Tipp: Erstellen Sie zuerst den Inhalt und die Fragen Ihrer
+Lektion und legen Sie dann diesen Wert fest. Wenn Sie eine Frage
+mit vielen Antwortmöglichkeiten oder eine Verzweigungsseite
+mit vielen Verzweigungen hinzufügen wollen, werden Sie
+zwangsläufig diesen Wert kurzfristig erhöhen
+müssen. Nachdem Sie diese 'ungewöhnliche' Frage
+hinzugefügt haben, können Sie diesen Wert wird auf
+einen 'normalen' kleinen Wert zurücksetzen.
Die maximale Anzahl an Versuchen (durch Teilnehmer/innen)
Dieser Wert legt die Zahl der maximal zulässigen -Beantwortungsversuche für jede einzelne Frage der Lektion fest. -Bei Fragen, die keine Antwortvorgaben als Auswahl haben (numerische -Fragen oder Kurzantwortfragen), legt dieser Wert die Zahl der Versuche -fest, nach denen die Bearbeitung der Frage abgebrochen wird und zur -nächsten Frage weitergegangen wird. -
-Der voreingestellt Wert lautet "5". Kleinere Werte könnten die -Teilnehmer/innen entmutigen, weiter über die Frage nachzudenken. -Größere Werte können jedoch auch zur Frustration -führen ("Ich schaffe es nicht.").
-Der Wert "1" ermöglicht lediglich einen Antwortversuch für -jede Frage. Damit wird ein ähnliches Ergebnis erzielt wie im -Quiz-Modul. Die Fragen werden hier jedoch auf einzelnen Seiten -präsentiert.
+Beantwortungsversuche für jede einzelne Frage der Lektion +fest. Bei Fragen, die keine Antwortvorgaben als Auswahl haben +(numerische Fragen oder Kurzantwortfragen), legt dieser Wert die +Zahl der Versuche fest, nach denen die Bearbeitung der Frage +abgebrochen wird und zur nächsten Frage weitergegangen +wird. +Der voreingestellt Wert lautet "5". Kleinere Werte +könnten die Teilnehmer/innen entmutigen, weiter über +die Frage nachzudenken. Größere Werte können +jedoch auch zur Frustration führen ("Ich schaffe es +nicht.").
+Der Wert "1" ermöglicht lediglich einen Antwortversuch +für jede Frage. Damit wird ein ähnliches Ergebnis +erzielt wie im Quiz-Modul. Die Fragen werden hier jedoch auf +einzelnen Seiten präsentiert.
Die Einstellung dieses Wertes gilt für alle Fragen dieser
-Lektion unabhängig vom Fragentyp.
-
Die Einstellung dieses Wertes wird bei einem Test der Lektion durch -den/die Trainer/in nicht beachtet, d.h. die Zahl der Versuche -wird in der Datenbank für jede/n Teilnehmer/in gespeichert. -Für Trainer/innen erfolgt jedoch solch eine Speicherung nicht. Wir -gehen davon aus, dass diese in der Lage sind die eigene Lektion richtig -zu bearbeiten :-) !
+Lektion unabhängig vom Fragentyp.Die Einstellung dieses Wertes wird bei einem Test der Lektion +durch den/die Trainer/in nicht beachtet, d.h. die Zahl der +Versuche wird in der Datenbank für jede/n Teilnehmer/in +gespeichert. Für Trainer/innen erfolgt jedoch solch eine +Speicherung nicht. Wir gehen davon aus, dass diese in der Lage +sind die eigene Lektion richtig zu bearbeiten :-) !
diff --git a/lang/de/help/lesson/maxpages.html b/lang/de/help/lesson/maxpages.html index 5bd6a9712f..4b0981372f 100644 --- a/lang/de/help/lesson/maxpages.html +++ b/lang/de/help/lesson/maxpages.html @@ -1,21 +1,21 @@ - +Zahl der angezeigten Seiten (Karten)
Diese Einstellung wird nur für Lektionen mit Karteikarten
-(Flash Card type lessons) verwendet. Karteikarten kennen viele Anwender
-vom Vokabel-Lernen. Auf der Vorderseite steht ein Begriff in einer
-Sprache,
-auf der Rückseite in der anderen.
-Die Grundeinstellung ist "0". Das bedeutet, dass alle Karten angezeigt
-werden. Bei jeder anderen Einstellung wird die entsprechende Zahl an
-Karten angezeigt. Hat der/die Teilnehmer/in die entsprechende Zahl an
-Karten bearbeitet, ist die Lektion beendet und die
-Schlußbewertung wird angezeigt.
Wird die Zahl höher gesetzt als Karten/Seiten in der Lektion -eingestellt sind, wird die Lektion abgeschlossen, wenn alle vorhandenen -Karten/Seiten bearbeitet sind.
+(Flash Card type lessons) verwendet. Karteikarten kennen viele +Anwender vom Vokabel-Lernen. Auf der Vorderseite steht ein +Begriff in einer Sprache, auf der Rückseite in der +anderen.Wird die Zahl höher gesetzt als Karten/Seiten in der +Lektion eingestellt sind, wird die Lektion abgeschlossen, wenn +alle vorhandenen Karten/Seiten bearbeitet sind.
diff --git a/lang/de/help/lesson/minquestions.html b/lang/de/help/lesson/minquestions.html index 4e34708b75..804ba57d97 100644 --- a/lang/de/help/lesson/minquestions.html +++ b/lang/de/help/lesson/minquestions.html @@ -1,45 +1,45 @@ - +Mindestzahl der Fragen in einer Lektion
-
Dieser Parameter sollte vom Lehrer gesetzt werden, wenn eine Lektion -ein oder mehrere Verzweigungsseiten enthält. Der Wert setzt eine -Begrenzung für die minimale Anzahl an Fragen für die -Berechnung einer Note. Der Teilnehmer wird nicht gezwungen, diese Anzahl von -Fragen innerhalb einer Lektion zu beantworten.
-Hier ein Beispiel: Wenn Sie diesen Paraneter auf 20 setzen, wird -sichergestellt dass eine Note erst nach Beantwortung von mindestens 20 -Fragen gegeben wird. Stellen Sie sich einen Teilnehmer vor, der nur -einen einzelnen Fragezweig mit, sagen wir, 5 Fragen beantwortet und -alle diese Fragen korrekt beantwortet. Dann wählt dieser -Teilnehmer aus, dass er die Lektion beenden möchte (immer -angenommen, dass es eine solche Option vernünftigerweise gibt). -Wenn dieser Parameter nicht gesetzt wäre, würde die Note bei -5 von 5 beantworteten Fragen 100% ergeben. Mit gesetztem Parameter -würde seine Note aber auf 5 von 20 Fragen gesetzt werden - das ist -25%. Wenn ein anderer Student durch alle Verzweigungen geht und, sagen -wir, 25 Seiten sieht und alles ausser zwei Fragen korrekt beantwortet, -würde seine Note bei 23 richtig beantworteten von 25 Fragen bei -92% liegen.
+Mindestzahl der Fragen in einer
+Lektion
Dieser Parameter sollte von dem/der Trainer/in gesetzt werden, wenn eine +Lektion ein oder mehrere Verzweigungsseiten enthält. Der +Wert setzt eine Begrenzung für die minimale Anzahl an Fragen +für die Berechnung einer Note. Der/die Teilnehmer/in wird +nicht gezwungen, diese +Anzahl von Fragen innerhalb einer Lektion zu beantworten.
+Hier ein Beispiel: Wenn Sie diesen Parameter auf 20 setzen, +wird sichergestellt, dass eine Note erst nach Beantwortung von +mindestens 20 Fragen gegeben wird. Stellen Sie sich eine/n +Teilnehmer/in vor, der nur einen einzelnen Fragezweig mit + 5 Fragen beantwortet und alle diese Fragen korrekt +beantwortet. Dann wählt diese/r Teilnehmer/in aus, dass er die +Lektion beenden möchte (immer angenommen, dass es eine +solche Option vernünftigerweise gibt). Wenn dieser Parameter +nicht gesetzt wäre, würde die Note bei 5 von 5 +beantworteten Fragen 100% ergeben. Mit gesetztem Parameter +würde seine/ihre Note aber auf 5 von 20 Fragen gesetzt werden - +das ist 25%. Wenn ein/e andere/r Student/in durch alle Verzweigungen +geht und - sagen wir - 25 Seiten sieht und alles ausser zwei Fragen +korrekt beantwortet, würde bei 23 richtig +beantworteten von 25 Fragen bei 92% liegen.
Wenn Sie diesen Parameter benutzen, sollte auf der
-Einführungsseite Ihrer Lektion ungefähr dies stehen:
-
Natürlich sollten Sie im obigen Text den Wert n mit dem Wert
-Ihres gesetzten Parameters ersetzen.
-
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird dem Teilnehmer gezeigt, -wieviele Fragen er schon versucht hat zu beantworten und wieviele er -minimal beantworten sollte. -
+Einführungsseite Ihrer Lektion ungefähr dies +stehen:+
Natürlich sollten Sie im obigen Text den Wert n mit dem
+Wert Ihres gesetzten Parameters ersetzen.
Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird dem/der Teilnehmer/in +gezeigt, wieviele Fragen er/sie schon versucht hat zu beantworten und +wieviele er/sie minimal beantworten sollte.
diff --git a/lang/de/help/lesson/mods.html b/lang/de/help/lesson/mods.html index a9cd688a19..6a1a0e0ae3 100644 --- a/lang/de/help/lesson/mods.html +++ b/lang/de/help/lesson/mods.html @@ -1,19 +1,20 @@ - +Eine Lektion präsentiert den Lehrstoff auf interessante und -flexible Art und Weise. Sie besteht aus mehreren Seiten. Jede Seite -endet normalerweise mit einer Frage und einer Anzahl möglicher -Antworten. Je nachdem welche Antwort der/die Teilnehmer/in -auswählt, wird er/sie zur nächsten Seite geführt, zur -vorherigen oder auch zu jeder beliebgen Seite. Die Navigation durch die -Lektion kann nacheinander oder individuell in Abhängigkeit vom -Inhalt definiert erfolgen.
-Eine Lektion präsentiert den Lehrstoff auf interessante +und flexible Art und Weise. Sie besteht aus mehreren Seiten. Jede +Seite endet normalerweise mit einer Frage und einer Anzahl +möglicher Antworten. Je nachdem welche Antwort der/die +Teilnehmer/in auswählt, wird er/sie zur nächsten Seite +geführt, zur vorherigen oder auch zu jeder beliebgen Seite. +Die Navigation durch die Lektion kann nacheinander oder +individuell in Abhängigkeit vom Inhalt definiert +erfolgen.
+Der nächste Schritt nach einer richtigen -Antwort
+Der nächste Schritt nach einer +richtigen Antwort
In den meisten Fällen wird bei der richtigen Antwort die
nächste Seite der Lektion aufgerufen. Die/der Teilnehmer/in
-arbeitet die Lektion so vom Anfang bis zum Ende durch.
-
Das Lektions-Modul kann jedoch auch als eine Art Karteikartensystem -(Flash Card) genutzt werden. Die/der Teilnehmer/in erhält dann -eine Information oder Frage zur Bearbeitung und danach nach dem -Zufallsprinzip eine weitere Information/Frage. Dabei gibt es keinen -definerten Anfang und kein festgelegtes Ende der Lektion.
-Die Option "Zeige eine noch nicht gesehene Seite" veranlasst, das -keine Seite doppelt angezeigt wird (auch wenn die Frage noch nicht -richtig beantwortet wurde). Die andere Option "Zeige eine noch nicht -beantwortete Seite" zeigt unbearbeitete oder noch nicht richtig -bearbeitete Seiten an.
-Der/die Trainer/in entscheidet, ob entweder alle Seiten der Lektion oder nur -wenige Seiten durch Zufallsauswahl angezeigt werden. Die Festlegung -erfolgt -durch die Option "Zahl der angezeigten Seiten (Karten)".
+arbeitet die Lektion so vom Anfang bis zum Ende durch.Das Lektionen-Modul kann jedoch auch als eine Art +Karteikartensystem (Flash Card) genutzt werden. Die/der +Teilnehmer/in erhält dann eine Information oder Frage zur +Bearbeitung und danach nach dem Zufallsprinzip eine weitere +Information/Frage. Dabei gibt es keinen definierten Anfang und +kein festgelegtes Ende der Lektion.
+Die Option "Zeige eine noch nicht gesehene Seite" veranlasst, +dass keine Seite doppelt angezeigt wird (auch wenn die Frage noch +nicht richtig beantwortet wurde). Die andere Option "Zeige eine +noch nicht beantwortete Seite" zeigt unbearbeitete oder noch +nicht richtig bearbeitete Seiten an.
+Der/die Trainer/in entscheidet, ob entweder alle Seiten der Lektion oder nur +wenige Seiten durch Zufallsauswahl angezeigt werden. Die +Festlegung erfolgt durch die Option "Zahl der angezeigten Seiten +(Karten)".
diff --git a/lang/de/help/lesson/overview.html b/lang/de/help/lesson/overview.html index 4cd35a3dbd..6a5ce7a0a4 100644 --- a/lang/de/help/lesson/overview.html +++ b/lang/de/help/lesson/overview.html @@ -1,137 +1,144 @@ - +Überblick
Einstellbare Optionen bei Fragen
Manche Frageformen haben eine Auswahloption, die durch ein -anklickbares Feld aktiviert wird. Die Auswahloptionen dieser Fragetypen -werden hier erläutert. -
+anklickbares Feld aktiviert wird. Die Auswahloptionen dieser +Fragetypen werden hier erläutert.Multiplechoice: Eine Variante der Multiplechoicefragen -lautet "Mehrfachantworten bei Multiplechoice". Hier muß -die/der Teilnehmer/in alle richtigen Antworten herausfinden. Die -Formulierung der Frage kann oder kann nicht auf die Anzahl der -richtigen Antworten -hinweisen. Es ist auch möglich, dass nur eine richtige Antwort anzuklicken +
Multiplechoice: Eine Variante der Multiplechoicefragen +lautet "Mehrfachantworten bei Multiplechoice". Hier +muß die/der Teilnehmer/in alle richtigen Antworten +herausfinden. Die Formulierung der Frage kann oder kann nicht auf +die Anzahl der richtigen Antworten hinweisen. Es ist auch +möglich, dass nur eine richtige Antwort anzuklicken ist.
-Kurzantworten: In der Grundeinstellung werden Groß- -und Kleinschreibung bei der Bewerrung der Antworten nicht -berücksichtigt. Wenn Sie das Feld hier aktivieren, wird die -Antwort nur dann als richtig gewertet, wenn auch die Groß- und -Kleinscheibung richtig ist.
-Bei allen anderen Fragentypen gibt es keine weiteren + +
Kurzantworten: In der Grundeinstellung werden +Groß- und Kleinschreibung bei der Bewertung der Antworten +nicht berücksichtigt. Wenn Sie das Feld hier aktivieren, +wird die Antwort nur dann als richtig gewertet, wenn auch die +Groß- und Kleinscheibung richtig ist.
+Bei allen anderen Fragentypen gibt es keine weiteren Einstellungen.
+Fragetypen
Diese Fragentypen werden im Lektionenmodul zur Zeit -unterstützt: -
+unterstützt:Multiplechoice: Multiplechoicefragen bestehen aus Fragen -mit einer Reihe von optionalen Antworten ,von denen jedoch nur eine -richtig ist. Diese Fragenform ist als Standard eingestellt. Die -richtige Antwort führt zur nächsten Seite der Lektion, die -falsche Antwort tut dies nicht. Die falsche Antwort wird häufig -auch als Störung oder Verunsicherung bezeichnet. Sie führt zu -einem neuen Nachdenkprozess und verbessert die Lernwirkung.
-Jede Antwort kann optional mit einer Rückmeldung verbunden -werden, die nach dem Anklicken der Antwort gezeigt wird. Wenn Sie keine -Rückmeldung festlegen, wird standardmässig der Hinweis "Die -Antwort ist richtig" oder "Die Antwort ist falsch" angezeigt.
-Es ist möglich, mehr als eine richtige Antwort bei einer +
Multiplechoice: Multiplechoicefragen bestehen aus +Fragen mit einer Reihe von Antworten, von denen jedoch +nur eine richtig ist. Diese Fragenform ist als Standard +eingestellt. Die richtige Antwort führt zur nächsten +Seite der Lektion, die falsche Antwort tut dies nicht. Die +falsche Antwort wird häufig auch als Störung oder +Verunsicherung bezeichnet. Sie führt zu einem neuen +Nachdenkprozess und verbessert die Lernwirkung.
+Jede Antwort kann optional mit einer Rückmeldung +verbunden werden, die nach dem Anklicken der Antwort gezeigt +wird. Wenn Sie keine Rückmeldung festlegen, wird +standardmässig der Hinweis "Die Antwort ist richtig" oder +"Die Antwort ist falsch" angezeigt.
+Es ist möglich, mehr als eine richtige Antwort bei einer Multiplechoicefrage zu definieren. Die verschiedenen richtigen -Antworten können unterschiedliche Rückmeldungen umfassen und -auf unterschiedliche nächste Seiten verlinken. Verschiedene -richtige Antworten werden bei der Bewertung immer gleich gewertet. Es -ist möglich, alle Antworten als richtig zu definieren und von -jeder zu einer anderen Folgeseite zu verlinken.
-Eine weitere Variante ("Multiplechoicefrage mit mehreren -richtigen Antworten") erfordert es, mehrere Antworten als richtig zu -markieren, um eine Frage insgesamt als richtig zu beantworten. -Beispiel: Erst wenn alle drei richtigen Antworten markiert wurden, ist -die Frage richtig beantwortet. Sie können bei der Formulierung der -Frage darauf hinweisen, wie viele Antworten richtig sind oder darauf -verzichten. Diese Frageform kann auch nur eine richtige Antwort -umfassen. Die/der Teilnehmer/in kann dann dennoch mehrere Antworten -markieren, richtig ist dann jedoch nur die Markierung der einen -richtigen Antwort.
-Die richtige Antwort führt zur nächsten Seite. Eine -falsche Antwort zur Wiederholung der vorherigen Seite oder zu einer -früheren Seite (zur Wiederholung). Wenn mehrere Antworten richtig -sind, sollte jede zur gleichen nächsten Seite führen. Wenn -dies nicht so eingerichtet wird, erfolgt ein Warnhinweis für -die/den Trainer/in. -Rückmeldungen auf die Antworten sollten jeweils bei der ersten -richtigen Antwort oder der ersten falschen Antwort angegeben werden. +Antworten können unterschiedliche Rückmeldungen +umfassen und auf unterschiedliche nächste Seiten verlinken. +Verschiedene richtige Antworten werden bei der Bewertung immer +gleich gewertet. Es ist möglich, alle Antworten als richtig +zu definieren und von jeder zu einer anderen Folgeseite zu +verlinken.
+Eine weitere Variante ("Multiplechoicefrage mit mehreren +richtigen Antworten") erfordert es, mehrere Antworten als richtig +zu markieren, um eine Frage insgesamt als richtig zu beantworten. +Beispiel: Erst wenn alle drei richtigen Antworten markiert +wurden, ist die Frage richtig beantwortet. Sie können bei +der Formulierung der Frage darauf hinweisen, wie viele Antworten +richtig sind oder darauf verzichten. Diese Frageform kann auch +nur eine richtige Antwort umfassen. Die/der Teilnehmer/in kann +dann dennoch mehrere Antworten markieren, richtig ist dann jedoch +nur die Markierung der einen richtigen Antwort.
+Die richtige Antwort führt zur nächsten Seite. Eine +falsche Antwort zur Wiederholung der vorherigen Seite oder zu +einer früheren Seite (zur Wiederholung). Wenn mehrere +Antworten richtig sind, sollte jede zur gleichen nächsten +Seite führen. Wenn dies nicht so eingerichtet wird, erfolgt +ein Warnhinweis für die/den Trainer/in. Rückmeldungen +auf die Antworten sollten jeweils bei der ersten richtigen +Antwort oder der ersten falschen Antwort angegeben werden. Rückmeldungen bei weiteren Antworten werden ohne Warnhinweis ignoriert.
-Kurzantworten: Die Teilnehmer/innen müssen einen -kurzen Text als Antwort eingeben. Diese wird mit einer oder mehreren -Antworten verglichen. Für jede Antwort kann eine Rückmeldung -festgelegt werden. Wen keine Rückmeldung definiert ist, wird ein -Standardtext als Hinweis ausgegeben (s.o.) Wenn der eingebenen -Antworttext nicht zu einer der vorgegebenen richtigen oder falschen -Antworten passt, wird die Antwort als falsch bewertet.
-Standardmässig wird die Groß- und Kleinschreibung der -Antworten ignoriert. Sie können diese jedoch hinzuschalten.
-Matching: Dies ist eine sehr mächtige und flexible -Fragenform. Sie besteht aus einer Liste von Namen oder Aussagen, die -mit einer Liste abgeglichen werden muß. Zum Beispiel: Ordne die -Hauptstädte den Ländern zu mit den Listen Kanada, Japan, -Italien und Tokio, Ottawa, Rom. Einträge in den Listen können -sich wiederholen, sie müssen dann jedoch eine identische -Schreibweise aufweisen. Zum Beispiel: Ordnen Sie die Kreaturen den -Gattungen zu: Lerche, Kuh, Ameise, Elefant und Vogel, Tier, Insekt, -Tier.
-Wenn Sie diese Fragen erstellen, wird die erste von Ihnen -erstellte Liste den Fragen, die zweite Liste den Antworten zugeordnet. -Wenn die/der Teilnehmer/in die Fragen richtig beantwortet hat, erfolgt -der Verweis zu der in der ersten Antwort angegeben nächsten Seite. -Rückmeldungen zu den Antworten sind nicht vorgesehen. Die/der -Teilnehmerin erhält eine Information über die Zahl der -richtigen Einträge.
-Im Unterschied zu den Multiplechoice-Fragen werden hier die +
Kurzantworten: Die Teilnehmer/innen müssen einen +kurzen Text als Antwort eingeben. Diese wird mit einer oder +mehreren Antworten verglichen. Für jede Antwort kann eine +Rückmeldung festgelegt werden. Wenn keine Rückmeldung +definiert ist, wird ein Standardtext als Hinweis ausgegeben +(s.o.) Wenn der eingebenen Antworttext nicht zu einer der +vorgegebenen richtigen oder falschen Antworten passt, wird die +Antwort als falsch bewertet.
+Standardmässig wird die Groß- und Kleinschreibung +der Antworten ignoriert. Sie können diese jedoch +hinzuschalten.
+Matching: Dies ist eine sehr mächtige und flexible +Fragenform. Sie besteht aus einer Liste von Namen oder Aussagen, +die mit einer Liste von passenden Begriffen abgeglichen werden muß. Zum Beispiel: +Ordne die Hauptstädte den Ländern zu mit den Listen +Kanada, Japan, Italien und Tokio, Ottawa, Rom. Einträge in +den Listen können sich wiederholen, sie müssen dann +jedoch eine identische Schreibweise aufweisen. Zum Beispiel: +Ordnen Sie die Kreaturen den Gattungen zu: Lerche, Kuh, Ameise, +Elefant und Vogel, Tier, Insekt, Tier.
+Wenn Sie diese Fragen erstellen, wird die erste von Ihnen +erstellte Liste den Fragen, die zweite Liste den Antworten +zugeordnet. Wenn die/der Teilnehmer/in die Fragen richtig +beantwortet hat, erfolgt der Verweis zu der in der ersten Antwort +angegeben nächsten Seite. Rückmeldungen zu den +Antworten sind nicht vorgesehen. Die/der Teilnehmerin erhält +eine Information über die Zahl der richtigen +Einträge.
+Im Unterschied zu den Multiplechoice-Fragen werden hier die Fragen in der eingegebenen Reihenfolge angezeigt. So können -geordnete Reihen von Fragen eingerichtet werden. Ein Beispiel: "Ordnen -Sie die folgenden Politiker in der Reihenfolge Ihres Geburtsjahres" mit -der Liste "1., 2., 3., 4." und "Sokrates, Caesar, Bismark, Napoleon". -Die -zweite Liste wird vor der Anzeige gemischt. Die erste Liste bleibt in -der Reihenfolge bestehen.
- -Numerische Fragen: Diese Art von Fragen erfordert -Zahlenangaben als Antwort. In der einfachsten Form wird eine zuvor -festgelegt Zahl als Antwort erwartet. Beispiel: "Was ist 2 plus 2?". -Die Antwort 4 führt zur nächsten Seite. +geordnete Reihen von Fragen eingerichtet werden. Ein Beispiel: +"Ordnen Sie die folgenden Politiker in der Reihenfolge Ihres +Geburtsjahres" mit der Liste "1., 2., 3., 4." und "Sokrates, +Caesar, Bismark, Napoleon". Die zweite Liste wird vor der Anzeige +gemischt. Die erste Liste bleibt in der Reihenfolge bestehen.
+Numerische Fragen: Diese Art von Fragen erfordert +Zahlenangaben als Antwort. In der einfachsten Form wird eine +zuvor festgelegt Zahl als Antwort erwartet. Beispiel: "Was ist 2 +plus 2?". Die Antwort 4 führt zur nächsten Seite. Manchmal ist es sinnvoll als richtige Antwort eine Bandbreite von -Zahlen zu akzeptieren und dazu ein Minimum und ein Maximum festzulegen. -Dieses wird durch einen Doppelpunkt markiert (Aufgabe: "Wiviel ist 10 -geteilt durch 3?". Richtige Antwortbandbreite ist 3.33:3.34). Alle -dazwischen liegenden Antworten werden als richtig bewertet. Die -Antworten 3.3 oder 3.4 wären hingegen falsch.
-Mehr als eine richtige Antwort kann angegeben werden. Dabei -sollten die Antworten in der Reihenfolge von der exakt richtigen zu -einer noch akzeptablen Antwort erstellt werden. Beispiel: Wann wurde -Larkin geboren? Antwort "1922" als exakte Antwort oder "1920:1929", -also in den 20er Jahren, als noch akzeptbale Antwort. Die erste Antwort -sollte als Rückmeldung enthalten:"Das ist exakt die richtige -Antwort." Die andere Rückmeldug könnte lauten: "Das ist das -richtige Jahrzehnt."
-Auch falsche Antwortvorgaben können vordefiniert werden -(z.B. häufige Falschberechnungen einer Aufgabe). Sie werde wie die -richtigen Antwortvorgaben definiert. Wenn Sie auf die obige Frage 10 -geteilt durch drei als richtige Antwort 3.33:3.34 definieren, -können Sie danach 3:4 als falsche Antwort definieren. Alle -Antworten zwischen 3 und 4, die nicht zwischen 3.33 und 3.34 liegen -werden als falsch bewertet. Sie können dann z.B. als -Rückmeldungen festlegen "Falsche Antwort, aber nicht weit von der -richtigen Lösung entfernt."
-Mehr als eine richtige Antwort kann angegeben werden. Dabei +sollten die Antworten in der Reihenfolge von der exakt richtigen +zu einer noch akzeptablen Antwort erstellt werden. Beispiel: Wann +wurde Larkin geboren? Antwort "1922" als exakte Antwort oder +"1920:1929", also in den 20er Jahren, als noch akzeptbale +Antwort. Die erste Antwort sollte als Rückmeldung +enthalten:"Das ist exakt die richtige Antwort." Die andere +Rückmeldug könnte lauten: "Das ist das richtige +Jahrzehnt."
+Auch falsche Antwortvorgaben können vordefiniert werden +(z.B. häufige Falschberechnungen einer Aufgabe). Sie werde +wie die richtigen Antwortvorgaben definiert. Wenn Sie auf die +obige Frage 10 geteilt durch drei als richtige Antwort 3.33:3.34 +definieren, können Sie danach 3:4 als falsche Antwort +definieren. Alle Antworten zwischen 3 und 4, die nicht zwischen +3.33 und 3.34 liegen werden als falsch bewertet. Sie können +dann z.B. als Rückmeldungen festlegen "Falsche Antwort, aber +nicht weit von der richtigen Lösung entfernt."
+Wiederholte Bearbeitung der Lektion zulassen
-Legen Sie mit dieser Einstellung fest, ob die Teilnehmer/innen, -diese Lektion einmal oder mehrmals bearbeiten dürfen. Wenn die -Lektion als Prüfung eingesetzt wird, sollte nur ein einmaliges -Bearbeiten erlaubt werden. Handelt es sich bei der Lektion um -Lernstoff, der durchgearbeitet werden soll, ist die Einstellung -für ein mehrmaliges Bearbeiten sinnvoll.
+Wiederholte Bearbeitung der Lektion +zulassen
+Legen Sie mit dieser Einstellung fest, ob die +Teilnehmer/innen, diese Lektion einmal oder mehrmals bearbeiten +dürfen. Wenn die Lektion als Prüfung eingesetzt wird, +sollte nur ein einmaliges Bearbeiten erlaubt werden. Handelt es +sich bei der Lektion um Lernstoff, der durchgearbeitet werden +soll, ist die Einstellung für ein mehrmaliges Bearbeiten +sinnvoll.
Wenn die Teilnehmer/innen die Lektion mehrfach bearbeiten -könenn, wird in der Bewertungsübersicht immer die beste -Bewertung der Lektion übernommen. Bei der Fragenanalyse -wird hingegen immer das Ergebnis des ersten Versuchs der Bearbeitung zu -Grunde gelegt. Spätere Durchläufe werden ignoriert.
+könenn, wird in der Bewertungsübersicht immer +die beste Bewertung der Lektion übernommen. Bei der +Fragenanalyse wird hingegen immer das Ergebnis des ersten +Versuchs der Bearbeitung zu Grunde gelegt. Spätere +Durchläufe werden ignoriert.Die Grundeinstellung ist Ja. Das bedeutet: die -Teilnehmer/innen können die Lektion mehrfach bearbeiten. Es wird -davon ausgegangen, dass nur in besonderen Situationen eine andere -Einstellung erforderlich ist.
+Teilnehmer/innen können die Lektion mehrfach bearbeiten. Es +wird davon ausgegangen, dass nur in besonderen Situationen eine +andere Einstellung erforderlich ist. diff --git a/lang/de/help/lesson/useeditor.html b/lang/de/help/lesson/useeditor.html index db3192f323..59e2e22e75 100644 --- a/lang/de/help/lesson/useeditor.html +++ b/lang/de/help/lesson/useeditor.html @@ -1,67 +1,71 @@ - +HTML Editor benutzen
-
HTML Editor benutzen
Wenn Sie diese Option auswählen, aktivieren Sie damit die
-Benutzung des HTML-Editors anstatt der einfachen Text-Eingabefelder.
-Durch die Benutzung des HTML Editors haben Sie die Möglichkeit
-sowohl Ihre Texte besser zu formatieren, als auch fortgeschrittene
-Mittel wie z.B. das Einfügen von Links zu verwenden.
-
Wenn Sie das Gefühl haben, dass es ein Problem mit einem dieser
-Eingabefelder gibt, ist es absolut sicher den HTML Editor für
-diese Eingabefelder auszuschalten, indem Sie das Häkchen aus dem HTML Editor benutzen Kästchen
-einfach wieder entfernen.Wenn Sie dann die Seite neu anzeigen lassen,
-sehen Sie wieder die 'Rohfassung' des Textes im Eingabefeld. Sie
-können dann den Text ganz normal bearbeiten. Mehrfaches An- und
-Ausschalten des HTML-Editors für ein oder mehrere Eingabefelder
-wird also den Text nicht
+Benutzung des HTML-Editors anstatt der einfachen
+Text-Eingabefelder. Durch die Benutzung des HTML Editors haben
+Sie die Möglichkeit sowohl Ihre Texte besser zu formatieren,
+als auch fortgeschrittene Mittel wie z.B. das Einfügen von
+Links zu verwenden.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass es ein Problem mit einem +dieser Eingabefelder gibt, ist es absolut sicher den HTML Editor +für diese Eingabefelder auszuschalten, indem Sie das +Häkchen aus dem HTML Editor +benutzen Kästchen einfach wieder entfernen. Wenn Sie +dann die Seite neu anzeigen lassen, sehen Sie wieder die +'Rohfassung' des Textes im Eingabefeld. Sie können dann den +Text ganz normal bearbeiten. Mehrfaches An- und Ausschalten des +HTML-Editors für ein oder mehrere Eingabefelder wird also +den Text nicht verändern.
Der "Zustand" des HTML Editor
benutzen Kästchens wird immer mit jedem Eingabefeld
-gespeichert. Wenn Sie also die Seite später erneut bearbeiten,
-wird der HTML-Editor für die angehakten Eingabefelder automatisch
-wieder erscheinen.
-
+gespeichert. Wenn Sie also die Seite später erneut
+bearbeiten, wird der HTML-Editor für die angehakten
+Eingabefelder automatisch wieder erscheinen.
+
Noch eine letzte Bemerkung: Der Editor benötigt leider viel
-Rechenzeit innerhalb des Browsers. Wenn Sie den Editor also für
-bestimmte Eingabefelder nicht benutzen, dann ist es schneller und
-'schonender' für Ihr System das normale Eingabefeld zu benutzen.
Befragungen mit phpESP bearbeiten
+Das Befragungsmodul verwendet das separate Programm phpESP, um
+Befragungen zu erstellen und zu verwalten. Mit diesem Link
+erstellen und bearbeiten Sie Ihre Befragungen.
+
+Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
+
Befragungsarten +(Wiederholungsoption)
+Wenn die Teilnehmer/innen nur ein einziges Mal die Fragen
+beantworten dürfen, stellen Sie "respond once" ein.
+Wenn die Teilnehmer/innen die Befragung wiederholt ausfüllen
+dürfen, aktivieren Sie "respond many".
Eine Befragung auswählen
+Wählen Sie eine vorhandene Befragung aus der Liste der +aktiven Befragungen bei phpESP aus. Wenn Sie Ihre +Befragung in der Liste nicht vorfinden, ist diese +möglicherweise nicht aktiv.
+ + diff --git a/lang/de/help/questionnaire/respondenttype.html b/lang/de/help/questionnaire/respondenttype.html new file mode 100644 index 0000000000..8b3cff6314 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/questionnaire/respondenttype.html @@ -0,0 +1,13 @@ + + +Anzeigentypen der Antworten +(Anonymität)
+Sie können den vollständigen Namen jedes Nutzers bei
+den Antworten mit der Einstellung "fullname" anzeigen lassen.
+Sie können die Identität des Nutzers bei den Antworten
+mit der Einstellung "anonymous" verbergen.
Ressourcenmodul
\ No newline at end of file + + +Ressourcenmodul
+ + + diff --git a/lang/de/help/resource/mods.html b/lang/de/help/resource/mods.html index a6c009c017..cc0a6c67fc 100644 --- a/lang/de/help/resource/mods.html +++ b/lang/de/help/resource/mods.html @@ -1 +1,16 @@ - Ressourcen
Ressourcen sind Inhalte: Information, die der Lehrer im Kurs zur Verfügung stellen möchte. Es können fertig vorbereitete Dateien sein, die auf den Kursserver geladen werden, Seiten, die direkt in Moodle bearbeitet wurden oder auch externe Webseiten, die aussehen als wären sie Teil des Kurses.
Ressourcen
Ressourcen sind Inhalte: Information, die der/die Trainer/in im Kurs +zur Verfügung stellen möchte. Es können fertig +vorbereitete Dateien sein, die auf den Kursserver geladen werden, +Seiten, die direkt in Moodle bearbeitet wurden oder auch externe +Webseiten, die aussehen als wären sie Teil des Kurses.
+Parameter für Arbeitsunterlagen +festlegen
+Wenn Sie spezielle Parameter einstellen, werden Sie als Teil +einer URL interpretiert (GET Methode).
+Die linke Spalte ermöglicht es, Informationen +festzulegen, die gesendet werden. Die rechte Spalte steht +für eine Namensfestlegung zur Verfügung.
+Die Anwenderinformation stammt vom Anwender, der das +Arbeitsmaterial aufruft, die Kursinformation stammt vom Kurs in +dem die Unterlage eingesetzt wird.
+ + diff --git a/lang/de/help/resource/program.html b/lang/de/help/resource/program.html index b8ffe0f16b..d0c94f1469 100644 --- a/lang/de/help/resource/program.html +++ b/lang/de/help/resource/program.html @@ -1 +1,22 @@ -Programm Ressourcen
Eine Programm-Ressource ist eine externe Ressource, die von Moddle Daten übernehmen kann.
Die Daten werden per HTTP GET (als Teil der URL) übergeben und beinhalten:
All dies wird in nächster Zukunft überarbeitet werden.
\ No newline at end of file + + +Programm Ressourcen
+Eine Programm-Ressource ist eine externe Ressource, die von +Moodle Daten übernehmen kann.
+Die Daten werden per HTTP GET (als Teil der URL) +übergeben und beinhalten:
+All dies wird in nächster Zukunft überarbeitet +werden.
+ + diff --git a/lang/de/help/resource/resourcetype.html b/lang/de/help/resource/resourcetype.html index 3c49824fd7..8a9f59eb38 100644 --- a/lang/de/help/resource/resourcetype.html +++ b/lang/de/help/resource/resourcetype.html @@ -1,2 +1,51 @@ -Arten von Ressourcen
Ressourcen sind jeder beliebige Inhalt. Im Folgenden sind die verschiedenen Arten von Ressourcen erklärt, die sich eigentlich nur durch die Art, wie die Informationen bereitgestellt werden unterscheiden.
Reiner Text - die einfachste Art. Man kann die Informationen einfach in dem Formular auf der nächsten Seite eingeben (editieren). Einige Elemente werden automatisch formatiert, so wie man es von Postings in Foren kennt. Weitere Informationen zu auto-formatiertem Text
HTML Text - für den etwas fortgeschrittenen Anwender. Keinerlei automatische Formatierung, d.h. man muss alles händisch mit Hilfe von HTML-Codes formatieren. Weitere Informationen zu HTML Text
Referenz - eine wissenschaftliche Referenz auf eine Zeitschrift oder ein Buch
Bereitgestellte Datei - zeigt jede beliebige Datei, die im Kurs durch Upload bereitgestellt wurde. Siehe auch im Abschnitt "Dateien".
Internet-Link - Eine URL (Adresse) irgendwo im Internet. Klickt jemand auf diese Ressource, verläßt er den Kurs (Dabei kann man angeben, ob die neue Seite das gesamte Browser-Fenster ausfüllen soll, oder ob sie in einem völlig neuem Fenster angezeigt werden soll.).
Web-Seite - Wieder eine URL irgendwo im Internet. Wie bereits beim vorhergehenden Typ wird beim Klick auf diese Ressource eine Web-Seite angezeigt. Im Unterschied zur vorhergehenden Art allerdings innerhalb eines Frames, ganz so als ob die Seite teil des Kurses wäre.
Programm - ein externes Programm, dem man Informationen über den aktuellen Moodle-Benutzer und Kurs übergeben muss. Dies erlaubt es externen Webanwendungen mit Moodle zusammenzuarbeiten.Weitere Informationen zu Programm-Ressourcen
Wiki-Text - erlaubt mehr Formatierungen als reiner Text, ohne dass man gleich HTML lernen muss. Man gibt einfach reinen Text ein und kann eine große Auswahl an Zeichen benutzen, die eine spezielle Formatierung bewirken. (z.B: *dies ist fett* /dies ist hervorgehoben/) Weitere Informationen zu Wiki-Text
- + + +Arten von Ressourcen
+Ressourcen sind jeder beliebige Inhalt. Im Folgenden sind die +verschiedenen Arten von Ressourcen erklärt, die sich +eigentlich nur durch die Art, wie die Informationen +bereitgestellt werden unterscheiden.
+Reiner Text - die einfachste Art. Man kann die +Informationen einfach in dem Formular auf der nächsten Seite +eingeben (editieren). Einige Elemente werden automatisch +formatiert, so wie man es von Postings in Foren kennt. Weitere Informationen zu +auto-formatiertem Text
+HTML Text - für etwas fortgeschrittene +Anwender/innen. Keinerlei automatische Formatierung, d.h. man muss +alles händisch mit Hilfe von HTML-Codes formatieren. +Weitere Informationen zu HTML +Text
+Referenz - eine wissenschaftliche Referenz auf eine +Zeitschrift oder ein Buch
+Bereitgestellte Datei - zeigt jede beliebige Datei, die +im Kurs durch Upload bereitgestellt wurde. Siehe auch +Abschnitt "Dateien".
+Internet-Link - Eine URL (Adresse) irgendwo im +Internet. Klickt jemand auf diese Ressource, verläßt +er den Kurs (Dabei kann man angeben, ob die neue Seite das +gesamte Browser-Fenster ausfüllen soll, oder ob sie in einem +völlig neuem Fenster angezeigt werden soll.).
+Web-Seite - Wieder eine URL irgendwo im Internet. Wie +bereits beim vorhergehenden Typ wird beim Klick auf diese +Ressource eine Web-Seite angezeigt. Im Unterschied zur +vorhergehenden Art allerdings innerhalb eines Frames, ganz +so als ob die Seite Teil des Kurses wäre.
+Programm - ein externes Programm, dem man Informationen +über den aktuellen Moodle-Benutzer und Kurs übergeben +muss. Dies erlaubt es, externen Webanwendungen mit Moodle +zusammenzuarbeiten.Weitere +Informationen zu Programm-Ressourcen
+Wiki-Text - erlaubt mehr Formatierungen als reiner +Text, ohne dass man gleich HTML lernen muss. Man gibt einfach +reinen Text ein und kann eine große Auswahl an Zeichen +benutzen, die eine spezielle Formatierung bewirken. (z.B: *dies +ist fett* /dies ist hervorgehoben/) Weitere Informationen zu +Wiki-Text
+ + diff --git a/lang/de/help/resource/summary.html b/lang/de/help/resource/summary.html index 251e7229a3..34af32bc85 100644 --- a/lang/de/help/resource/summary.html +++ b/lang/de/help/resource/summary.html @@ -1 +1,16 @@ -Zusammenfassung
Die Zusammenfassung soll eine kurze Beschreibung der Ressource sein.
Man sollte nicht in Versuchung kommen hier zu viel zu schreiben, oder sogar praktisch die gesamte Ressource zu wiederholen.
Die nächste Seite bietet die Möglichkeit die Resource genauer zu spezifizieren. \ No newline at end of file + + +
+Zusammenfassung
+Die Zusammenfassung soll eine kurze Beschreibung der Ressource +sein.
+Man sollte nicht in Versuchung kommen, hier zu viel zu +schreiben, oder sogar praktisch die gesamte Ressource zu +wiederholen.
+Die nächste Seite bietet die Möglichkeit die +Resource genauer zu spezifizieren.
+ + diff --git a/lang/de/help/resource/type/directory.html b/lang/de/help/resource/type/directory.html new file mode 100644 index 0000000000..b83ed2de45 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/resource/type/directory.html @@ -0,0 +1,14 @@ + + +Verzeichnisse
+Diese Option öffnet den Zugrif auf ein vollständiges +Dateiverzeichnis und seine Unterverzeichnisse im Kursbereich. Die +Teilnehmer/innen können damit auf alle Inhalte +zugreifen.
+Dateien und Webseiten
+Mit dieser Option verlinken Sie einfach auf eine bestehende +Webseite oder eine Datei im öffentlichen Web. Sie +können auch auf eine Datei oder Webseite verlinken, die Sie +zuvor in ein Verzeichnis Ihres Kurses geladen haben.
+Webseiten werden ganz normal angezeigt. +Multimedia-Dateien werde über einen eingebauten +streaming-player gestartet. Das gleiche gilt für +Video-Dateien, Flasch-Animationen etc.
+Verschiedene weitere Optionen erlauben, die Anzeige als +Pop-Up-Fenster, Rahmen etc.
+Wenn die augerufene Anwendung spezielle Parameter +erfordert, z.B. Namen, E-Mailadresse etc, können diese mit +dem Aufruf übermittelt werden.
+HTML Seite
+Diese Quelle ermöglicht es eine vollständige +Webseite innerhalb von moodle anzulegen. Der WYSIWYG HTML Editor +kann dabei verwendet werden.
+Die Seite wird in der Datenbank und nicht als Datei +abgespeichert. Sie haben dadurch eine Vielzahl von Optionen wie +die Nutzung von HTML oder Javascript.
+Label
+Labels unterscheiden sich ein wenig von anderen +Arbeitsmaterialien, weil sie einfach Text aufnehmen. Bilder +könenn eingebunden wertden, wenn sie bereits in anderen +Aktivitäten eingebunden sind.
+Textseiten
+Diese Art von Unterlagen verwendet Seiten mit unformatiertem +Text.
+Sie können dennoch verschiedene +Textformatierungsmöglichkeiten verwenden, um das Aussehen +der Seite zu verbessern.
+ +Typen von Arbeitsunterlagen
+Moodle unterstützt eine große Zahl +unterschiedlicher Dateiformate als Arbeitsunterlagen. Jedes +Format, das mit einem Webbrowser oder ein Anwendungsprogramm des/der +Teilnehmers/in genutzt werden kann, kann auch als Arbeitsunterlage +eingesetzt werden.
+ + diff --git a/lang/de/help/resource/window.html b/lang/de/help/resource/window.html index 891a578a63..06781a71f9 100644 --- a/lang/de/help/resource/window.html +++ b/lang/de/help/resource/window.html @@ -1,66 +1,67 @@ + + +Einstellung der Fenster
- -Diese Einstellung können durch Anklicken aufgeklappt oder wieder geschlossen werden. -
- -In der Regel sollten ressourcen in einem normalen Fenster mit den moodle-Navigationselementen -angezeigt werden. Wenn Sie wollen, können Sie diese Anzeigen ausblenden, damit die Ressource -das komplette Fenster ausfüllt.
- -Sie können jedoch auch die Ressource in einem neuen Pop-Up-Fenster -öffnen. Beachten Sie dass viele Teilnehmer/innen einen Pop-Up-Blocker verwenden, -um störende Werbeeinblendungen zu unterbinden. - So gehen Sie vor:
- +Diese Einstellung können durch Anklicken aufgeklappt oder +wieder geschlossen werden.
+In der Regel sollten Ressourcen in einem normalen Fenster mit +den moodle-Navigationselementen angezeigt werden. Wenn Sie +wollen, können Sie diese Anzeigen ausblenden, damit die +Ressource das komplette Fenster ausfüllt.
+Sie können jedoch auch die Ressource in einem neuen +Pop-Up-Fenster öffnen. Beachten Sie dass viele +Teilnehmer/innen einen Pop-Up-Blocker verwenden, um störende +Werbeeinblendungen zu unterbinden. So gehen Sie vor:
- Darf das Fenster in der Größe angepasst werden? -Wenn Sie die Option wählen, können die Teilnehmer/innen selber die Größe - des Fensters anpassen. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, die Größe - als unveränderlich festzulegen.
- - Darf das Fenster gescrollt werden? -Diese Option ermöglicht dem/der Teilnehmer/in durch die Ressourcezu scrollen. - Wenn die Option deaktiviert wird, kann der/die Teilnehmer/in evtl. nicht die - ganze Ressource sehen. -
- - Sollen die Verzeichnislinks im Browser angezeigt werden? -Die Option aktiviert die Anzeige der Link Bar (beim Internet Explorer) - oder der Favoriten/Bookmarks (bei Mozilla/Firefox).
- - Soll das URL-Fenster (location bar) gezeigt werden? -Aktivieren Sie dazu diese Einstellung. Ansonsten wird das Fenster ausgeblendet.
- - Sollen die Menus angezeigt werden? -Wenn die Teilknehmer/inne Zugriff auf die Menus haben sollen, - lassen Sie die Option aktiv. Für einige graphische Präsentationen kann es - sinnvoll sein, diese Option zu deaktivieren.
- - Soll die Toolbar angezeigt werden? -Die Toolbar umfasst die Optionen vorwärts-rückwärts-aktualisieren. Sie bleibt - sichtbar, wenn die Option aktiv ist.
- - Soll die Statusanzeige sichtbar sein? -Die Statusanzeige gibt einen Überblick, zeigt wie viel von der Ressource - bereits geladen wurde oder welche Sicherheitseinstellungen aktiv sind. - Entscheiden Sie, ob diese sichtbar sein soll oder nicht.
- +- Im Fenster: Auswahl: wählen Sie 'Neues +Fenster'.
+- Deaktivieren Sie die Optionen, die Sie nicht verwenden +wollen.
+Darf das Fenster in der Größe angepasst +werden? +- -Wenn Sie die Option wählen, können die +Teilnehmer/innen selber die Größe des Fensters +anpassen. Manchmal kann es aber auch sinnvoll sein, die +Größe als unveränderlich festzulegen.
+Darf das Fenster gescrollt werden? +Diese Option ermöglicht dem/der Teilnehmer/in durch die +Ressource zu scrollen. Wenn die Option deaktiviert wird, kann +der/die Teilnehmer/in evtl. nicht die ganze Ressource sehen.
+Sollen die Verzeichnislinks im Browser angezeigt werden? +Die Option aktiviert die Anzeige der Link Bar (beim Internet +Explorer) oder der Favoriten/Bookmarks (bei Mozilla/Firefox).
+Soll das URL-Fenster (location bar) gezeigt werden? +Aktivieren Sie dazu diese Einstellung. Ansonsten wird das +Fenster ausgeblendet.
+Sollen die Menus angezeigt werden? +Wenn die Teilnehmer/innen Zugriff auf die Menus haben sollen, +lassen Sie die Option aktiv. Für einige graphische +Präsentationen kann es sinnvoll sein, diese Option zu +deaktivieren.
+Soll die Toolbar angezeigt werden? +Die Toolbar umfasst die Optionen +vorwärts-rückwärts-aktualisieren. Sie bleibt +sichtbar, wenn die Option aktiv ist.
+Soll die Statusanzeige sichtbar sein? +Die Statusanzeige gibt einen Überblick, zeigt wie viel +von der Ressource bereits geladen wurde oder welche +Sicherheitseinstellungen aktiv sind. Entscheiden Sie, ob diese +sichtbar sein soll oder nicht.
- Festlegen der Größe des Fensters, das geöffnet wird.
+
- +- Festlegen der Größe des Fensters, das +geöffnet wird.
-Viele Menschen nutzen eine Bildschirmauflösung von 800x600. Zumeist ist es am besten, - die Auflösung etwas kleiner zu wählen z.B. 600 breit und 480 hoch.
- -Wenn Sie die Felder leer lassen, wird die gleiche Größe gewählt, wie bei dem Fenster - von dem aus das Pop-Up-Fenster geöffnet wird. -
- +Viele Menschen nutzen eine Bildschirmauflösung von +800x600. Zumeist ist es am besten, die Auflösung etwas +kleiner zu wählen z.B. 600 breit und 480 hoch.
+Wenn Sie die Felder leer lassen, wird die gleiche +Größe gewählt, wie bei dem Fenster von dem aus +das Pop-Up-Fenster geöffnet wird.
Scheduler
This module helps you to schedule one-on-one appointments with all your students. You specify the periods during which you are available to see the students and the length of each appointment. The students then book themselves into one of the available timeslots. The module also lets you record the attendance. -
-
+Sprechstunden
Dieses Modul hilft Ihnen, Sprechstunden mit Teilnehmer/innen zu +vereinbaren. Sie definieren einen Zeitrahmen und die +Sprechstundenlänge. Aus diesem Angebot können +Teilnehmer/innen frei wählen.
+ SCORM
+Pakete
Ein SCORM Paket ist ein Bündel von Online Lerninhalten, +die nach dem SCORM Standard für +Lernaktivitäten strukturiert sind. Dieses Paket kann +Webseiten, Grafiken, Javascript Programme, Flash +Präsentationen und alles andere, was mit einem Web-Browser +dargestellt werden kann, enthalten. Das SCORM-Modul erlaubt es +Ihnen nun, derartige Inhalte in den Kurs hochzuladen und zu +nutzen.
+Umfrage-Modul
+ + +Umfragemodul
+ + diff --git a/lang/de/help/survey/mods.html b/lang/de/help/survey/mods.html index 4190b58cdd..ac9490234e 100644 --- a/lang/de/help/survey/mods.html +++ b/lang/de/help/survey/mods.html @@ -1,8 +1,17 @@ - Umfragen
Das Umfrage-Modul bietet eine Reihe geprüfter Umfrageinstrumente, - die als sinnvoll erachtet werden, das Lernen in Online-Umgebungen - anzuregen und zu überprüfen. Lehrer können Daten von Ihren Schülern erheben, - die Ihnen helfen, die Klasse besser kennenzulernen und ein Feedback auf ihren - eigenen Lehrstil zu erhalten.
- Umfragen
Das Umfrage-Modul bietet eine Reihe geprüfter +Umfrageinstrumente, die als sinnvoll erachtet werden, um das Lernen +in Online-Umgebungen anzuregen und zu überprüfen. +Trainer/innen können Daten von Ihren Teilnehmer/innen erheben, die +Ihnen helfen, die Gruppe besser kennenzulernen und ein Feedback +auf ihren eigenen Lehrstil zu erhalten.
+