From 75547242c968721ca2f506e945d2dab4dcab3504 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: andre_bln Date: Mon, 24 Nov 2003 07:46:04 +0000 Subject: [PATCH] new version german translation *.html-files --- lang/de/help/coursecategory.html | 6 + lang/de/help/courseformats.html | 29 ++ lang/de/help/coursefullname.html | 5 + lang/de/help/coursenewsitems.html | 11 + lang/de/help/coursenumsections.html | 9 + lang/de/help/courserecent.html | 13 + lang/de/help/courseshortname.html | 9 + lang/de/help/coursestartdate.html | 12 + lang/de/help/emoticons.html | 121 +++++++ lang/de/help/enrolmentkey.html | 18 + lang/de/help/guestaccess.html | 18 + lang/de/help/html.html | 14 + lang/de/help/langedit.html | 10 + lang/de/help/mods.html | 50 +++ lang/de/help/picture.html | 29 ++ lang/de/help/questions.html | 78 ++++ lang/de/help/reading.html | 10 + lang/de/help/richtext.html | 433 +++++++++++++++++++++++ lang/de/help/summaries.html | 8 + lang/de/help/surveys.html | 262 ++++++++++++++ lang/de/help/teachers.html | 10 + lang/de/help/text.html | 529 ++++++++++++++++++++++++++++ lang/de/help/textformat.html | 34 ++ lang/de/help/wiki.html | 428 ++++++++++++++++++++++ lang/de/help/writing.html | 15 + 25 files changed, 2161 insertions(+) create mode 100644 lang/de/help/coursecategory.html create mode 100644 lang/de/help/courseformats.html create mode 100644 lang/de/help/coursefullname.html create mode 100644 lang/de/help/coursenewsitems.html create mode 100644 lang/de/help/coursenumsections.html create mode 100644 lang/de/help/courserecent.html create mode 100644 lang/de/help/courseshortname.html create mode 100644 lang/de/help/coursestartdate.html create mode 100644 lang/de/help/emoticons.html create mode 100644 lang/de/help/enrolmentkey.html create mode 100644 lang/de/help/guestaccess.html create mode 100644 lang/de/help/html.html create mode 100644 lang/de/help/langedit.html create mode 100644 lang/de/help/mods.html create mode 100644 lang/de/help/picture.html create mode 100644 lang/de/help/questions.html create mode 100644 lang/de/help/reading.html create mode 100644 lang/de/help/richtext.html create mode 100644 lang/de/help/summaries.html create mode 100644 lang/de/help/surveys.html create mode 100644 lang/de/help/teachers.html create mode 100644 lang/de/help/text.html create mode 100644 lang/de/help/textformat.html create mode 100644 lang/de/help/wiki.html create mode 100644 lang/de/help/writing.html diff --git a/lang/de/help/coursecategory.html b/lang/de/help/coursecategory.html new file mode 100644 index 0000000000..cfe0060e49 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/coursecategory.html @@ -0,0 +1,6 @@ +

Kurs Kategorien

+ +

Der Moodle Administrator hat einige Kurskategorien eingerichtet.

z.b. +Wissenschaft, Linux, Verschiedenes

Wahlen Sie bitte die Kategerie, die am +besten zu Ihrem Kurs passt. Diese Auswahl legt fest, unter welcher Kategorie ihr +Kurs erscheint und macht es für Teilnehmer einfacher Ihren Kurs zu finden. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/courseformats.html b/lang/de/help/courseformats.html new file mode 100644 index 0000000000..0f9d61e2fa --- /dev/null +++ b/lang/de/help/courseformats.html @@ -0,0 +1,29 @@ +

Kursformate in Moodle

+ +

Wochen-Format

+ + +

Themen-Format

+ + +

Soziales Format

+ + diff --git a/lang/de/help/coursefullname.html b/lang/de/help/coursefullname.html new file mode 100644 index 0000000000..6fa43244b1 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/coursefullname.html @@ -0,0 +1,5 @@ +

´Bezeichnung des Kurses

+ +

Die Bezeichnung des Kurses wird im oberen Teil des Bildschirmes und in der +Liste aller Kurse des Systems angezeigt.

+ diff --git a/lang/de/help/coursenewsitems.html b/lang/de/help/coursenewsitems.html new file mode 100644 index 0000000000..35c7b2034a --- /dev/null +++ b/lang/de/help/coursenewsitems.html @@ -0,0 +1,11 @@ +

Nachrichten des Kurses

+ +

Ein spezielles Forum  ist das Nachrichtenforum, welches bei Kursen im +Wochen- oder Themen-Format erscheint. Dies ist eine gute Möglichkeit um +Neuigkeiten zu veröffentlichen. In der Standard- Einstellung wird jeder +Teilnehmer in diesem Forum eingeschrieben und erhält alle Mitteilungen aus +diesem Bereich per e-mail.

Diese Einstellung legt fest, wie viele der neuesten +Mitteilungen auf der Hauptseite des Kurses angezeigt werden und in der Rubrik +"Neueste Aktivitäten" auf der rechten Seite des Bildschirmes +erscheinen.

Wenn Sie hier die Einstellung "0 neue Nachrichten" dann wird +die Rubrik "Neueste Aktivitäten" nicht angezeigt. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/coursenumsections.html b/lang/de/help/coursenumsections.html new file mode 100644 index 0000000000..ce95bbdb72 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/coursenumsections.html @@ -0,0 +1,9 @@ +

Anzahl der Wochen bzw. Themen des Kurses

+ +

Diese Einstellung wird nur bei Kursen benutzt, die im Wochen- oder +Themenformat erstellt werden.

Bei Kursen im Wochen-Format legt diese +Einstellung die Anzahl der Wochen fest, die der Kurs laufen wird. Dabei wird das +Startdatum, durch den Starttermin bestimmt.

Bei Kursen mit Themen- Format wird +damit die Anzahl der Themen festgelegt.

Durch diese Einstellung legen sie bei +diesen Kursformaten die Anzahl der Fenster in der Mitte des Bildschirmes für +diesen Kurs fest. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/courserecent.html b/lang/de/help/courserecent.html new file mode 100644 index 0000000000..15079944c5 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/courserecent.html @@ -0,0 +1,13 @@ +

Neueste Aktivitäten

+ +

Moodle kann die "Neuesten Aktivitäten" auf der Hauptseite des +Kurses anzeigen.

Hier wird alles angezeigt, was sich im Kurs ereignet hat, +angefangen  von dem Zeitpunkt, an dem der Betrachter das letzte Mal +angemeldet war, eingeschlossen werden dabei z.B. neue Einträge im Forum, neue +Kursteilnehmer und Protokolle.

Es ist sehr empfehlenswert diese Option im Kurs +zu nutzen, weil es eine Möglichkeit ist ein Gefühl dafür zu bekommen, wieviel +Aktivitäten im Kurs stattfinden. Die Möglichkeit zu wissen, was andere +Teilnehmer im Kurs machen hilft meist das Gemeinschaftsgefühl im Kurs zu +erhöhen.

Sie sollten diese Option nur abstellen für sehr lange oder sehr +stark besuchte Kurse, weil es dazu führt das die Anzeige des Kurses sich +verzögert. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/courseshortname.html b/lang/de/help/courseshortname.html new file mode 100644 index 0000000000..a40c53cb36 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/courseshortname.html @@ -0,0 +1,9 @@ +

Kurzname des Kurses  (Kurzbezeichnung)

+ +

Viele Institutionen haben bereits Kurzbezeichnungen für die Kurse, wie zum +Beispiel BP102 oder COMMS. Wenn es diese Bezeichnung für ihren Kurs noch nicht +gibt, überlegen sie sich eine sinnvolle Bezeichnung und tragen sie diese hier +ein. Dies Kurzbezeichnung wird an verschiedenen Stellen genutzt, an der die +vollständige Bezeichnung nicht angebracht ist ( z.B. in der Betreff-Zeile bei +e-mails).

+ diff --git a/lang/de/help/coursestartdate.html b/lang/de/help/coursestartdate.html new file mode 100644 index 0000000000..2798f2f989 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/coursestartdate.html @@ -0,0 +1,12 @@ +

Datum des Kursbeginns

+ +

In diesem Feld legen sie das Datum fest, an dem ihr Kurs beginnen soll ( Die +Zeit bezieht sich dabei auf die eigene Zeitzone ).

Wenn sie das wöchentliche +Kursformat benutzen, wirkt sich dies auf die Einteilung der Wochen aus. Die +erste Woche beginnt an dem Tag, den sie in diesem Feld hinterlegen.

Dieser +Eintrag ist nicht wichtig für Kurse im sozialen Format oder im Themen-Format.

Diese +Datum  legt aber fest, welches das erste Datum ist, welches in den +Statistiken des Kurses angezeigt wird, um zu überprüfen, welcher Teilnehmer +sich wann angemeldet hat.

Im allgemeinen sollte dieses Datum gesetzt werden, +wenn der Kurs ein festgelegtes Datum hat, ohne dabei zu berücksichtigen in +welchem Format er erstellt wird. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/emoticons.html b/lang/de/help/emoticons.html new file mode 100644 index 0000000000..c931ad1e6d --- /dev/null +++ b/lang/de/help/emoticons.html @@ -0,0 +1,121 @@ +

Verwendung von Smilies 

+ + + + +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
lächeln:-)
big grin:-D
wink;-)
mixed:-/
thoughtfulV-.
tongue out:-P
coolB-)
approve^-)
wide eyes8-)
surprise8-o
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
traurig:-(
shy8-.
blush:-I
kisses:-X
clown:o)
black eyeP-|
angry8-[
deadxx-P
sleepy|-.
evil}-]
+
+ +

Wenn Sie online etwas schreiben, ist es manchmal schwierig Gefühle mit Text +auszudrücken. Diese Smilies können ihnen dabei helfen

Um diese Smilies , in +Ihren Text einzufügen klicken Sie einfach auf ein Smilie, oder geben den +zugeordneten Textcode direkt in ihren Text ein.

+ +

Beachten Sie, dass diese Smilies eigentlich kleine Bilder sind - legen sie +ihren Kopf nach links, wenn sie die Smilies betrachten.

+ diff --git a/lang/de/help/enrolmentkey.html b/lang/de/help/enrolmentkey.html new file mode 100644 index 0000000000..60c3ec2ee5 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/enrolmentkey.html @@ -0,0 +1,18 @@ +

Zugangschlüssel für den Kurs

+ +

Durch Zugangsschlüssel erreichen sie, dass nur Teilnehmer Zugang zu ihrem +Kurs haben, die auch den Schlüssel besitzen.

Wenn sie diesen Feld leer +lassen, dann hat jeder der sich beim Moodle- System ihrer Seite angemeldet hat +Zugang zu diesem Kurs und kann sich für diesen Kurs einschreiben.

Wenn sie +einen Zugangsschlüssel vergeben, dann müssen alle Teilnehmer, die das erste +Mal Zugang zum Kurs haben wollen, diesen Schlüssel eingeben.

Die Verwendung +eines Zugangsschlüssel dient vor allem dazu, die Teilnehmern alle +Unterstützung zu gewähren, z.B. Unterstützung durch e-mail, normale Post, +telefonische Beratung oder persönliche Beratung innerhalb eines festgelegten +Benutzerkreises.

Sollte dieser Zugangsschlüssel verloren gehen und es haben +sich bereits Teilnehmer eingeschrieben, die sie nicht zulassen wollen, können +sie diese über ihr Profil wieder entfernen und anschließend den +Zugangsschlüssel ändern. Dies hat keine Auswirkungen auf die Teilnehmer, die +sich bereits eingeschrieben haben und von legitimiert sind ihren Kurs zu +besuchen, aber die nicht autorisierten Teilnehmer haben dadurch keinen Zugang +mehr. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/guestaccess.html b/lang/de/help/guestaccess.html new file mode 100644 index 0000000000..3464381a10 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/guestaccess.html @@ -0,0 +1,18 @@ +

Gastzugang

+ +

Sie haben die Wahl, ob Sie es Nutzern mit Gast- Zugang erlauben, ihren Kurs +zu besuchen.

Leute können sich als Gast einloggen, indem Sie auf dem +Anmeldebildschirm, den Button "Anmelden als Gast" benutzen.

Gäste +haben immer nur "Lesezugriff" , d.h. sie können keine Beiträge +schreiben oder andere Dinge, die angemeldeten Teilnehmern erlaubt sind.

Dies +kann nützlich sein, wenn sie wollen, dass Kollegen sich ihre Kurs selbständig +anschauen können oder um Teilnehmern zu ermöglich, den Kurs zu sehen bevor sie +sich entschließen sich anzumelden. Dies kann eine gute Werbung für Ihren Kurs +sein, denn den Gastzugang können, sie auch später wieder abschalten.

Beachten +sie bitte, dass es zwei Arten des Gastzuganges gibt, Gastzugang mit Schlüssel +und ohne Schlüssel. Wenn sie nur Gästen den Zugang erlauben, die einen +Zugangsschlüssel besitzen, dann müssen diese Gäste den Schlüssel immer +eingeben, wenn sie Zugang zum Kurs haben wollen, Teilnehmer ihrs Kurses müssen +dies nur einmal tun. Dadurch ist es möglich, den Gastzugang einzuschränken, da +sie ja beispielsweise den Schlüssel ändern können. Wenn sie den Gastzugang +ohne Schlüssel erlauben, dann kann jeder ihren Kurs sofort betreten. \ No newline at end of file diff --git a/lang/de/help/html.html b/lang/de/help/html.html new file mode 100644 index 0000000000..343f9c4cc4 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/html.html @@ -0,0 +1,14 @@ +

Hilfe für das Formatieren von Text mit html- Befehlen

+ +

Wenn sie HTML-Code in Moodle verwenden, können Sie jeden HTML- Anweisung +verwenden, die sie möchten, um ihre Texte besser lesbar zu machen und bestimmte +Effekte zu erzeugen.

Der HTML-Code wird in der Regel in einer Tabellenzeile +angezeigt, deshalb: + +

+ diff --git a/lang/de/help/langedit.html b/lang/de/help/langedit.html new file mode 100644 index 0000000000..8898f88060 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/langedit.html @@ -0,0 +1,10 @@ +

Sprache editieren

+ +

Um Sprachen auf dieser Seite zu editieren zu können dürfen die Dateien durch den Server nicht schreibgeschützt sein. + +

Innerhalb einiger Zeichenketten werden Sie $a und $a->text bemerken. + +

Diese stellen Variablen dar, die durch Namen oder andere Wörter innerhalb Moodle ersetzt werden. + +

Wenn es nur eine Variable gibt, wird die Form $a benutzt. Wenn es zwei oder mehr Variablen gibt, dann hat jede einen Namen. + diff --git a/lang/de/help/mods.html b/lang/de/help/mods.html new file mode 100644 index 0000000000..4db5150807 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/mods.html @@ -0,0 +1,50 @@ +

Aktivitätsmodule

+ +

Moodle enthält eine großen Bereich von Aktivitätsmodulen, die benutzt werden können, um jegliche Art von Kursen aufzubauen.

+ +

 Forums

+ + +

 Journals

+ + +

 Ressourcen

+ + +

 Anweisungen

+ + +

 Quizze

+ + +

 Wahlen

+ + +

 Übersichten

+ + + + diff --git a/lang/de/help/picture.html b/lang/de/help/picture.html new file mode 100644 index 0000000000..a336fb6f9e --- /dev/null +++ b/lang/de/help/picture.html @@ -0,0 +1,29 @@ +

Hochladen eines Bildes

+ +

Sie können Ihr Bild zum Server hochladen, dieses Bild wird an verschiedenen Stellen benutzt, um Sie zu repräsentieren. + +

Aus diesem Grund sind möglichst gute Bilder zu verwenden, z.B. eine Nahaufnahme Ihres Gesichtes, aber Sie können auch jedes mögliche Bild verwenden, das Sie mögen. + +

Dieses Bild muss im JPG oder PNG Format vorliegen, d.h. die Dateiendung .jpg oder .png besitzen. + +

Eine Bilddatei können sie mit folgenden vier Methoden erhalten: + +

    +
  1. Mit einer Digitalkamera, damit erhalten sie aller Wahrscheinlichkeit nach bereits Bilder im richtigen Computer-Format. + +
  2. Sie können einen Scanner benutzen und Papierbilder einscannen. Der Sacn muss dann im JPG oder PNG-Format abgespeichert werden. + +
  3. Sollten Sie künsterisch veranlagt sein, können Sie mit einem entsprechenden Programm ein Bild zeichnen oder malen. + +
  4. Letztendlich können Sie aber auch ein Bild aus dem Netz entnehmen und einstellen. + + + +

    Um das Bild zu hochladen, klicken Sie den "Browse" Button auf dieser Seite und wählen das Bild von Ihrer Festplatte aus. + +

    ANMERKUNG: Überprüfen Sie, ob die Datei nicht größer ist als die maximale zulässige Größe, sonst wird sie nicht hochgeladen. + +

    Dann Klicken Sie "Update mein Profil" am unteren Ende der Seite - die Datei wird dabei zu einem Quadrat im Seitenverhältnis 100x100 Pixeln verkleinert. + +

    Wenn Sie zurück gehen auf Ihre Profilseite, und das neue Bild erscheint nicht, drücken Sie bitte auf "Aktualisieren" in Ihrem Browser. diff --git a/lang/de/help/questions.html b/lang/de/help/questions.html new file mode 100644 index 0000000000..efc740c448 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/questions.html @@ -0,0 +1,78 @@ +

    Fragen

    + +

    Ein guter Weg anderen Leuten zu helfen, über ein bestimmtes Subjekt nachzudenken, ist ihnen dazu Fragen zu stellen. Eine gute Frage gefragt zu werden kann uns wirklich helfen, Informationen zusammenzufügen, unsere existierenden Ideen auszuwerten und neue Ideen zu produzieren.

    + +

    Fragen zu stellen, die anderen helfen zu lernen, werden auch "Sokratesfragen" genannt, nach Sokrates aus dem alten Griechenland.

    + +

    Sokratesfragen erfordern, auf die andere Person sehr sorgfältig zu hören, um Ihnen zu helfen, Ihre Frage in einer nützlichen, konstruktiven und hoffentlich nicht auf Konfrontation ausgerichteten Weise stellen. + +

    Hier sind einige Beispiele für solche Fragen:

    + +

    erklärende Fragen

    +
      +
    • Was meinen Sie, wenn sie sagen ______?
    • +
    • Was ist Ihr Hauptaugenmerk?
    • +
    • Wie steht _____ in Beziehung auf _____?
    • +
    • Können Sie das anders formulieren?
    • +
    • Lassen Sie mich sehen, ob ich sie verstehe; Sie meinen ______ oder _______?
    • +
    • In welcher Beziehung steht das zu unserem Problem/Diskussion/Aufgabe?
    • +
    • Birgit, kannst Du mit eigenen Worten zusammenfassen, was Markus sagte? ... Markus, hast Du es so gemeint?
    • +
    • Können sie mir ein Beispiel nennen?
    • +
    • Würde _____ ein gutes Beispiel dafür sein?
    • +
    +

    Fragen, die Annahmen prüfen

    +
      +
    • Was nimmst Du hier an?
    • +
    • Was nimmt Birgit an?
    • +
    • Was könnten wir stattdessen annehmen?
    • +
    • Sie scheinen ______ anzunehmen. Habe ich sie korrekt verstanden?
    • +
    • Ihre ganze Argumentation hängt von_____ ab. Warum Sie basiert Ihrer Argumentation auf _____ anstelle von _____?
    • +
    • Sie scheinen_____ anzunehmen. Womit rechtfertigen sie diese Annahme
    • +
    • Ist das immer der Fall? Warum denken sie, die Annahme trifft hier zu?
    • +
    • Warum würde jemand diese Annahme treffen?
    • +
    +

    Fragen, die Gründe und Beweis prüfen

    +
      +
    • Können sie uns ihre Gründe darlegen?
    • + +
    • Wie trifft das in diesem Fall zu?
    • +
    • Gibt es ein Grund, diesen Beweis zu bezweifeln?
    • +
    • Wer ist in der Lage zu beurteilen, ob das wahr ist?
    • +
    • Was würden sie zu jemand sagen der behauptet hat, dass ______?
    • +
    • Kann jemand einen Beweis erbringen um diesen Standpunkt zu untermauern?
    • +
    • Durch welche Argumentation kommen sie zu dieser Schlußfolgerung?
    • +
    • Wie können wir herausfinden, ob das wahr ist?
    • +
    +

    Fragen über Ansichtspunkte oder Perspektiven

    +
      +
    • Was wollen sie damit andeuten?
    • +
    • Wenn sie sagen _____, deuten sie damit _____an?
    • +
    • Aber, falls das passiert, was noch kann als Ergebnis herauskommen? Warum?
    • +
    • Welchen Effekt würde das haben?
    • +
    • Würde das notwendigerweise geschehen, oder nur vielleicht/vermutlich?
    • +
    • Was ist die ALternative?
    • +
    • Falls _____ und _____ der Fall sind, was könnte dann auch zutreffen?
    • +
    • Wenn wir sagen ____ ist ethisch, wie steht es mit _____?
    • +
    +

    Fargen, die Implikationen und Konsequenzen prüfen

    +
      +
    • Wie können wir herausfinden?
    • +
    • Was nimmt diese Frage an?
    • +
    • Würde _____ diese Frage anders stellen?
    • +
    • Wie könnte jemand diese Frage vereinbaren?
    • +
    • Können wir diese Frage letzen Endes abbrechen?
    • +
    • Ist diese Frage klar? Verstehen wir sie?
    • +
    • Ist die Frage leicht oder schwer zu beantworten? Warum?
    • +
    • Stimmen wir alle zu, dass das die Frage ist?
    • +
    • Um auf diese Frage zu antworten, welche anderen Fragen müssen wir zuerst beantworten?
    • +
    • Wie würde _____ das Problem angehen?
    • +
    • Warum ist dieses Problem wichtig?
    • +
    • Ist das die wichtigste Frage, oder gibt es eine zugrundeliegende Frage?
    • +
    • Können sie sehen, in welcher Beziehung das zu ________ stehen könnte?
    • +
    + +
    +Questions adapted from Paul, R. (1993). Critical Thinking: How To Prepare Students for a Rapidly Changing World: Foundation for Critical Thinking, Santa Rosa, CA. + +

    +

    diff --git a/lang/de/help/reading.html b/lang/de/help/reading.html new file mode 100644 index 0000000000..8dbc86e2bc --- /dev/null +++ b/lang/de/help/reading.html @@ -0,0 +1,10 @@ +

    Lesen

    + +

    Werden Texte schnell gelesen, kommt es sehr oft ganz leicht zu Missverständnissen darüber, was der Autor uns zu sagen versucht.

    + +

    Um Missverständnisse zu verhindern, lesen Sie die Worte sorgfältig und versuchen Sie, die Dinge von Standpunkt des Autors zu sehen.

    + +

    Es kann auch helfen darüber nachzudenken, was uns der Autor NICHT sagen wollte oder worüber er uns im Zweifel ließ. Das kann Ihnen helfen, Fragen in Ihrem eigenen Kopf zu bilden.

    + +

    +

    diff --git a/lang/de/help/richtext.html b/lang/de/help/richtext.html new file mode 100644 index 0000000000..a4b392e101 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/richtext.html @@ -0,0 +1,433 @@ + + + + + + + + + + + + + + + +
    + +

    Über den +Richtext HTML.Editor

    + +

    Verfügbarkeit: htmleditor) { +print_string("htmleditordisabledadmin"); } else if +(!$USER->htmleditor) { print_string("htmleditordisabled"); } else +if (!can_use_richtext_editor()) { +print_string("htmleditordisabledbrowser"); } else { +print_string("htmleditoravailable"); } ?>

    + +

    Der Richtext HTML Editor ist eine Schnittstelle zu Word. Er ist eingebettet +in Ihre Webseite und erlaubt Ihnen, Text in einer intuitiven Weise zu editieren +und normalen HTML-Code daraus zu machen.

    + +

    Zusätzlich zur Funktion „Textformatierung“ hat dieser Editor eine Reihe von +Extrafunktionen, die für Sie nützlich sein können.

    + +

    Einfügen von Text aus anderen Anwendungen

    + +

    Sie können Text aus anderen Windows-Anwendungen +wie Microsoft Word direkt durch copy&paste in den Editor übertragen und +Ihre Formatierung wird aufbewahrt. Benutzen Sie dazu die Befehle unter „Datei“ +in Ihrem Browser oder benutzen Sie die Shortcuts ctrl-C und ctrl-V.  

    + +

     

    + +

    Bilder einfügen

    + +

    Falls Sie Bilder haben, die bereits auf einer +Webseite publiziert sind und per URL verfügbar sind, können Sie diese Bilder in +Ihren Text einfügen, indem Sie den Button „Bild einfügen“ benutzen.

    + +

    Einfügen von Tabellen

    + +

    Um Ihrem Text ein Layout hinzuzufügen können Sie +den Button “Tabellen einfügen” in der Toolbar benutzen.

    + +

    Einfügen von Links

    + +

    Um ein neues Link zu erstellen schreiben Sie +zuerst den Textstring, den Sie als Link haben möchten. Dann markieren Sie ihn +und klicken mit der linken Maustaste auf die Toolbar. Tippen Sie die URL, +welche Sie verlinken möchten und damit ist es geschafft.

    + +

    Smileys einfügen (emoticons)

    + +

    Um diese kleinen Smileys in Ihren Text +einzubetten klicken Sie auf den Smiley-Button in der Toolbar. Ein Fenster wird +sich öffnen und sie können zwischen den angezeigten Icons wählen. (Alternativ +können Sie den entsprechenden Code direkt in den Text tippen, dieser wird +später konvertiert und die Smilieys werden dargestellt.)

    + + + + + + +
    +
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    +
    +

    smile

    +
    +

    :-)

    +
    +

    +
    +

    breites + Grinsen

    +
    +

    :-D

    +
    +

    +
    +

    zwinkern

    +
    +

    ;-)

    +
    +

    +
    +

    gemischt

    +
    +

    :-/

    +
    +

    +
    +

    denkend

    +
    +

    V-.

    +
    +

    +
    +

    Zunge zeigen

    +
    +

    :-P

    +
    +

    +
    +

    cool

    +
    +

    B-)

    +
    +

    +
    +

    einverstanden

    +
    +

    ^-)

    +
    +

    +
    +

    große Augen

    +
    +

    8-)

    +
    +

    +
    +

    überrascht

    +
    +

    8-o

    +
    +
    +

    +
    +
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    +
    +

    traurig

    +
    +

    :-(

    +
    +

    +
    +

    schüchtern

    +
    +

    8-.

    +
    +

    +
    +

    errötend

    +
    +

    :-I

    +
    +

    +
    +

    kisses

    +
    +

    :-X

    +
    +

    +
    +

    clown

    +
    +

    :o)

    +
    +

    +
    +

    schwarzes + Auge

    +
    +

    P-|

    +
    +

    +
    +

    wütend

    +
    +

    8-[

    +
    +

    +
    +

    tot

    +
    +

    xx-P

    +
    +

    +
    +

    schläfrig

    +
    +

    |-.

    +
    +

    +
    +

    übel

    +
    +

    }-]

    +
    +
    +

    +
    + +

     

    + +
    + + + + diff --git a/lang/de/help/summaries.html b/lang/de/help/summaries.html new file mode 100644 index 0000000000..0ff23af974 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/summaries.html @@ -0,0 +1,8 @@ +

    Themen/Wochenzusammenfassungen

    + +

    Die Idee einer Themenzusammenfassung besteht in einem sehr kurzer Text, der die Kursteilnehmer für die Tätigkeiten innerhalb dieses Themas (oder der Woche) vorzubereiten soll.

    + +

    Jede Zusammenfassung sollte sehr kurz sein, damit die Kursseite nicht zu lang wird.

    + +

    Wenn Sie denken mehr sagen zu müssen als ein, zwei Sätze, dann fügen Sie stattdessen eine Quelle zu diesem Thema bei (z.B. könnte die erste Tätigkeit eine Seite sein, die Über dieses Thema) genannt wird.

    + diff --git a/lang/de/help/surveys.html b/lang/de/help/surveys.html new file mode 100644 index 0000000000..9e7e7c4c95 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/surveys.html @@ -0,0 +1,262 @@ + + + + + + + + + + + + + + + +
    + +

    Vorhandene Bewertungen

    + +

    Momentan bietet Moodle nur spezielle Arten von Bewertungen +an (zukünftige Versionen werden dagegen selbsterstellte Bewertungen erlauben)

    + +

    Die verfügbaren Bewertungen sind so gewählt worden, um +möglichst nützlich für die Auswertung von Online-Lern-Umgebungen zu sein, die diese +aufbauende Pädagogik nutzen. Sie sind nützlich, bestimmte Tendenzen zu erkennen, +die sich unter Ihren Teilnehmern entwickeln können.

    + +

    Eine Veröffentlichung in englischer Sprache, wo dies für detaillierte +Analysen benutzt wurde, findet man unter folgender URL: http://dougiamas.com/writing/herdsa2002

    + + +
    + +
    + +
    + + +

    COLLES - Constructivist On-Line Learning +Environment Survey ( Konstruktivische Bewertung der Online-Lern-Umgebung)

    + +

    Colles enthält 24 ökonomische Aussagen, die in 6 +Gruppen eingeteilt werden, jede davon hilft uns die Qualität einer +Online-Lern-Ungebung zu hinterfragen:

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    Bedeutung

    +
    +

    Wie bedeutend ist das Online-Lernen für die Berufspraxis + der Studenten?

    +
    +

    Widerspiegelung

    +
    +

    Stimuliert das Online-Lernen das studentische kritisch-reflektive + Denken?

    +
    +

    Interaktivität

    +
    +

    In welchem Maße engagieren sind Studenten online in + Bildungs-Dialogen?

    +
    +

    Lehrer Unterstützung

    +
    +

    Wie gut ermöglichen es Lehrer den Studenten, online am + Lernen teilzunehmen?

    +
    +

    Gruppenunterstützung

    +
    +

    Wird von Komilitonen eine feinfühlige und anspornende Unterstützung + gegeben?

    +
    +

    Interpretation +

    +
    +

    Haben Studenten und Lehrer einen guten Spürsinn für die + gegenseitige Online-Kommunikation?

    +
    + +

    Das dynamische Wesen des Lernens zu untermauern +ist eine neue Theorie des Wissens: Sozialkonstruktivismus, welcher den +Lernenden als einen aktiven, begrifflich Denkenden innerhalb einer gesellschaftlich +wechselwirkenden Lernumgebung darstellt. Gesellschaftlicher Konstrukivismus ist +eine Erkenntnistheorie oder eine Art des Wissens, bei der Lernende denkend +zusammenarbeiten, um gemeinsam neue Erkenntnisse zu erarbeiten, vor allem im Zusammenhang +der gegenseitigen Hinterfragung und begründet durch persönliche Erfahrung.

    + +

    Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit ist die +Entwicklung der kommunikativen Kompetenz der Kursteilnehmer, d.h. die Fähigkeit +sich in einer offenen und kritischen Diskussion mit dem Lehrer und den +Kommilitonen zu engagieren. Diese Gespräche sind gekennzeichnet durch eine +einfühlsame Erfassung der Situation und durch ein gegenseitiges Verständnis und +eine kritische Einstellung zu den zu prüfenden Annahmen.

    + +

    COLLES ist entworfen worden, um Ihnen zu gestatten +die Möglichkeiten zu erfassen, welche die interaktive Kapazität des World Wide +Web zur Engagierung von Studenten in dynamischen Lern-Aktivitäten bietet.

    + +

    (Diese Informationen sind der COLLES-Webseite +entnomen worden . Mehr über COLLES und den Autor können Sie unter: http://surveylearning.com/colles/ +in englische Sprache erfahren.)

    + + +
    + +
    + +
    + + +

    ATTLS - Attitudes to Thinking and Learning +Survey – Einstellung zur Denk-und Lern-Bewertung

    + +

     

    + +

    Die Theorie der “Arten des Denkens”, ursprünglich +stammend aus der Sphäre der Geschlechtsforschung (Belenky et al., 1986) +versorgt uns mit einem Bewertungswerkzeug, um die Qualität der Gespräche +innerhalb einer Gemeinschaft zu überprüfen.  

    + +

    Die Einstellung gegenüber Denk- und +Lernbewertungen (ATTLS) sind ein Instrument, entwickelt von Galotti et al. (1999), +um die Art zu messen, welche eine Person ist: Ein mit anderen verbundener Wissender +(CK) oder ein separater Wissender (SK).

    + +

    Leute mit höheren CK-Mengen neigen dazu, Lernen erfreulich +zu finden, und sind oft kooperativer, symphatisch und bereiter, ihre Ideen +anderen zu vermitteln, während solche mit höheren SK-Eigenschaften dazu +tendieren, eine kritischere und argumentative Position zum Lernen einzunehmen.

    + +

    Studien haben gezeigt, daß diese zwei Lernarten voneinander +unabhängig sind (Galotti et al., 1999; Galotti et al., 2001). Außerdem sind sie +nur eine Widerspiegelung der Einstellung zum Lernen und kein Indiz für +Lern-Leistungsvermögen oder die intellektuelle Kraft.

    + +

    Belenky, M. F., Clinchy, B. M., Goldberger, N. R., & Tarule, J. M. +(1986). Women's Ways of Knowing: The Development of Self, Voice, and Mind. New +York: Basic Books, Inc.

    + +

    Galotti, K. M., Clinchy, B. M., Ainsworth, K., Lavin, B., & +Mansfield, A. F. (1999). A New Way of Assessing Ways of Knowing: The Attitudes +Towards Thinking and Learning Survey (ATTLS). Sex Roles, 40(9/10), 745-766.

    + +

    Galotti, K. M., Reimer, R. L., & Drebus, D. W. (2001). Ways of +knowing as learning styles: Learning MAGIC with a partner. Sex Roles, +44(7/8), 419-436.

    + +
    + + + + diff --git a/lang/de/help/teachers.html b/lang/de/help/teachers.html new file mode 100644 index 0000000000..e9b84cfed3 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/teachers.html @@ -0,0 +1,10 @@ +

    Lehrer

    + +

    Diese Seite zeigt eine Liste der Leute, denen durch den Systemadministrator der Status "Lehrer" zugewiesen wurde. + +

    Sie können dieses Formblatt benutzen, um jeder Person Titel wie "Professor", "Tutor", "Assistenten" usw. zuzuweisen. Diese erscheinen auf der Kursusliste der Seite und ebenfalls auf der Teilnehmerliste Ihres Kurses. Lässt man die entsprechenden Funktionskästchen leer, erscheint das vorgegebene Wort "Lehrer" (das welches Sie auf der Kurs-Einstellungsseite gewählt haben). + +

    Sie können diese Liste auch anfordern (z.B. um den Hauptlehrer an die Spitze zu setzen). Dazu wählen Sie einfach eine Zahl aus dem Menü der "Aufträge"-Spalte. Nach dem Betätigen des Buttons "Änderungen speichern" werden Sie den neuen Auftrag sehen. + +

    NOTE:Ein spezieller Fall tritt auf, wenn Sie "Verbergen" für einen Lehrer wählen. In diesem Fall wird der Lehrer nicht mehr in der Kursliste und der Teilnehmerliste angezeigt. Diese Lehrer werden den Kursteilnehmern verborgen bleiben, es sei denn, sie veröffentlichen Meldungen in den Foten o.ä. + diff --git a/lang/de/help/text.html b/lang/de/help/text.html new file mode 100644 index 0000000000..3d7238b6c4 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/text.html @@ -0,0 +1,529 @@ + + + + + + + + + + + + + + + +

    + +

    Hilfe zum +Schreiben von Text

    + +

    Im Moodle einen Text zu schreiben funktioniert so Wie Sie es +meist gewöhnt sind, jedoch haben Sie auch die Möglichkeit, Smilies, +Web-Adressen und einige HTML-Befehle in den Text einzubinden.

    + +

    Smilies (emoticons)

    + +

    Um diese kleinen Smileys in Ihren Text einzubetten tippen +Sie einfach den zugehörigen Code. Diese Codes selbst sind wie kleine +Abbildungen, wenn Sie Ihren Kopf nach links drehen, können Sie Sie betrachten.

    + +

     

    + + + + + + +
    +
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    +
    +

    smile

    +
    +

    :-)

    +
    +

    +
    +

    breites + Grinsen

    +
    +

    :-D

    +
    +

    +
    +

    zwinkern

    +
    +

    ;-)

    +
    +

    +
    +

    gemischt

    +
    +

    :-/

    +
    +

    +
    +

    nachdenkend

    +
    +

    V-.

    +
    +

    +
    +

    Zunge zeigen

    +
    +

    :-P

    +
    +

    +
    +

    cool

    +
    +

    B-)

    +
    +

    +
    +

    einverstanden

    +
    +

    ^-)

    +
    +

    +
    +

    große Augen

    +
    +

    8-)

    +
    +

    +
    +

    überrascht

    +
    +

    8-o

    +
    +
    +

    +
    +
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    +
    +

    traurig

    +
    +

    :-(

    +
    +

    +
    +

    schüchtern

    +
    +

    8-.

    +
    +

    +
    +

    errötend

    +
    +

    :-I

    +
    +

    +
    +

    kisses

    +
    +

    :-X

    +
    +

    +
    +

    clown

    +
    +

    :o)

    +
    +

    +
    +

    schwarzes + Auge

    +
    +

    P-|

    +
    +

    +
    +

    wütend

    +
    +

    8-[

    +
    +

    +
    +

    tot

    +
    +

    xx-P

    +
    +

    +
    +

    schläfrig

    +
    +

    |-.

    +
    +

    +
    +

    übel

    +
    +

    }-]

    +
    +
    +

    +
    + +

    URLs

    + +

    Jedes “Wort” welches mit www. oder http:// +beginnt, wird automatisch in ein anklickbares Link umgewandelt.

    + +

     

    + +

    Zum Beispiel: www.google.de oder http://wirab50.de + 

    + +

    HTML Befehle

    + +

    Sie können eine begrenzte Anzahl von +HTML-Befehlen Ihrem Text hinzufügen.

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    HTMLBefehl

    +
    +

    Ergebnis

    +
    +

    <B> fett </B>

    +
    +

    fetter + Text

    +
    +

    <I> + kursiv </I>

    +
    +

    kursiver Text

    +
    +

    <U> unterstrichen </U>

    +
    +

    unterstrichener Text

    +
    +

    <FONT SIZE=1> klein </FONT>

    +
    +

    klein

    +
    +

    <FONT SIZE=4> groß </FONT>

    +
    +

    groß

    +
    +

    <FONT COLOR=green> Beispiel </FONT>

    +
    +

    Beispiel

    +
    +

    <UL><LI>Eins + <LI>Zwei </UL>

    +
    +

    o                                + Eins

    +

    o                                + Zwei

    +
    +

    <HR>

    +
    +
    +
    +
    +

    +
    + +

     

    + +
    + + + + diff --git a/lang/de/help/textformat.html b/lang/de/help/textformat.html new file mode 100644 index 0000000000..dabcfc14f2 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/textformat.html @@ -0,0 +1,34 @@ +

    Text formatieren

    + +

    Schreibt man in Moodle einen Text gibt es gegenwärtig zwei Formate, welche man wählen kann, um diesen Text zu erstellen. Die Wahl dieser Formate hängt von Ihrer Fachkenntnis und dem Browsertyp ab, den Sie verwenden. + +

    Normalerweise können Sie die Einstellungen so belassen wie sie sind, und das System liefert die Ergebnisse, die Sie erwarten.. + +

    1. Moodle Auto-Format

    + +
      +

      Dieses Format verwendet man am besten, wenn man normale Web-Formblätter für Eintragungen benutzt (anstatt den Rich-Text-Editor). Dazu tippen Sie den Text einfach so, als würden Sie eine normale eMail versenden. + +

      Wenn Sie Ihren Text speichern wird Moodle in den meisten Fällen Ihren Text automatisch formatieren. + +

      Zum Beispiel, URLs wie + http://yahoo.com oder sogar + www.yahoo.com werden in Links umgewandelt. +

      Ihre unterbrochenen Linien werden erhalten und Leerzeilen starten neue Absätze. +

      Smileys wie :) bekommen automatisch ihr grafisches Aussehen. +

      Sie können sogar HTML-Code einbetten falls Sie es wünschen und er wird beibehalten. +

      Mehr Informationen über Moodle Auto-Formatierung.

      +
    + +

    2. HTML Format

    + +
      +

      Dieses Format setzt den Text in reinem HTML voraus. Wenn Sie den HTML-Editor verwenden um Text zu bearbeiten, dann ist es das Vorgabe-Format- alle Kommandos in der Toolbar erstellen HTML für Sie. + +

      Selbst wenn Sie nicht den Richtext HTML-Editor benutzen, können Sie HTML-Code in Ihrem Text benutzen, und es kommt genau das heraus, was sie beabsichtigen. + +

      Anders als beim Moodle Auto-Format wird keine automatische Formatierung durchgeführt. +

      Mehr Informationen über HTML

      +

      Mehr Informationen über den Richtext HTML-Editor

      +
    + diff --git a/lang/de/help/wiki.html b/lang/de/help/wiki.html new file mode 100644 index 0000000000..49bc75a1da --- /dev/null +++ b/lang/de/help/wiki.html @@ -0,0 +1,428 @@ + + + + + + + + + + + + + + +
    + +

    Hilfe zum Schreiben von Seiten im +Wiki-Format

    + +

    Wiki-formatierte Seiten bieten die Möglichkeit, normalen Text mit intuitiven +lesbaren Regeln zu versehen, die in XHTML umgewandelt werden wenn sie angezeigt +werden. Der große Vorteil ist, dass Sie nicht HTML erlernen müssen um ziemlich +komplexe Ergebnisse zu erhalten, und dass der Text den Sie schreiben nach der +Umwandlung genauso aussieht, wie Sie ihn beim Schreiben sehen.

    + +

    Sie sollten in erster Linie normalen Text eintragen. Es gibt eine Reihe von Sonderzeichen, +welche Sie hinzufügen können.

    + +

    Formatieren eines Absatzes

    + +

    Absätzer werden durch mindestens eine Leerzeile getrennt. Um einem Absatz +eine spezielle Formatierung zuzuweisen fügen Sie eines der folgenden +Sonderzeichen zum ersten Buchstaben in der ersten Zeile des Absatzes, gefolgt +durch ein Leerzeichen:

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    Character

    +
    +

    Block Type

    +
    +

    Kein Buchstabe

    +
    +

    gewöhnlicher Absatz

    +
    +

    >

    +
    +

    Bezugnahme

    +
    +

    Raum

    +
    +

    Vorformatierter Text (festes Leerzeichen)

    +
    +

    %

    +
    +

    Vorformatiert and Wikki-formatiert wird ignoriert

    +
    +

    !#

    +
    +

    Überschrift - wobei # 1-6 ist, Größe der Überschrift  (1 ist am größten)

    +
    + +

    Formatierung einer Aufzählung

    + +

    Einfache Listen können schnell entworfen werden, indem man eine +Sonderzeichen am Beginn jeder Linie platziert, gefolgt von einem Leerzeichen. Die +Aufzählung wird durch eine Leerzeile beendet. Momentan können Aufzählungen +nicht vermischt oder verschachtelt werden. Begriffsdefinitionen und Schriftarten +können frei vermischt werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten.

    + +

    Die Sonderzeichen wie folgt:

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    Buchstabe

    +
    +

    List itme type

    +
    +

    *

    +
    +

    Ungeordnete Aufzählung (Kugelpunkte)

    +
    +

    #

    +
    +

    Geordnete Aufzählung (1,2,3 usw.)

    +
    +

    :

    +
    +

    Definition list, definition

    +
    +

    ;

    +
    +

    Definition + list, Text

    +
    + +

    Inline Formatierung

    + +

    Inline Formatierung erlaubt, einen Teil einer Zeile besonders hervorzuheben. +Die benutzen Sonderzeichen können auf der Zeile überall gesetzt werden, aber +bitte beachten, dass die Formatierung Zeilenumbrüchen nicht folgt. Codes wie folgt:

    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
    +

    Example

    +
    +

    Example

    +
    +

    Formatting

    +
    +

    *hello + world*

    +
    +

    hello + world

    +
    +

    stark oder fett

    +
    +

    /hello + world/

    +
    +

    hello + world

    +
    +

    Hervorhebung oder kursiv

    +
    +

    +hello + world+

    +
    +

    hello world

    +
    +

    einefügter + Text

    +
    +

    -hello + world-

    +
    +

    hello world

    +
    +

    gelöscht oder “durchgeschlagen”

    +
    +

    hello + ~world~

    +
    +

    hello world

    +
    +

    tiefgestellt

    +
    +

    hello + ^world^

    +
    +

    hello world

    +
    +

    hochgestellt

    +
    +

    "hello + world"

    +
    +

    hello + world

    +
    +

    zitiert

    +
    +

    %hello + world%

    +
    +

    hello world

    +
    +

    festes + Leerzeichen

    +
    +

    @hello + world@

    +
    +

    hello + world

    +
    +

    Anführung

    +
    + +

    Abkürzungen

    + +

    Abkürzungen können geschrieben werden, indem man die Abkürzung in großen +Buchstaben schreibt, gefolgt von der Erklärung in Klammern. Es muss kein +Leerzeichen zwischen Abkürzung und Klammern sein. Beispiel:

    + +

    HTML(Hypertext Markup Language)
    +HTML

    + +

    Automatische Umwandlung

    + +

    Viele allgemein verwendet Funktionen werden automatisch in ihre XHTML +Äquivalente umgewandelt:

    + +
      +
    • HTTP-Link werden in active Links + umgewandelt
    • +
    • ..., (R), (TM), (C), 1/4, + 1/2, 3/4 werden alle  umgewandelt + in korrekte Buchstaben
    • +
    • Ziffer x Ziffer wird + umgewandelt in ein korretes Multiplikationssymbol
    • +
    • Eine Linie welche mit + mindestens 4 Anschlägen beginnt, wir in eine volle horizontale Linie + umgewandelt
    • +
    + +
    + + + + diff --git a/lang/de/help/writing.html b/lang/de/help/writing.html new file mode 100644 index 0000000000..2eb5373b02 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/writing.html @@ -0,0 +1,15 @@ +

    Schreiben

    + +

    Wenn man einen Text für andere zum Lesen schreibt, versuchen Sie es direkt Ihrem Publikum zu schreiben.

    + +

    Legen Sie Ihre Ideen klar und einfach dar, um Missverständnisse zu vermeiden. Vermeiden Sie lange Wörter, kurze tun es auch.

    + +

    In den Foren hilft es, Ihre gesamten Postings kurz und prägnant zu halten. Anstelle von langen abschweifenden Postings zu verschiedensten Punkten ist es besser, einzelne kurze (sie können auch unterschiedliche Foren gehören) einzustellen. + +

    Bearbeiten Sie Ihren Text soviel wie notwendig, bis Sie ihn für gut erachten. In den Veröffentlichungsforen habe Sie sogar maxeditingtime/60) ?> Zeit zurück zu gehen und den Text zu verbessern, falls notwendig.

    + +

    Wenn Sie anderen antworten, versuchen Sie ihnen möglichst interessante Fragen zu stellen. Das hilft Ihnen und der anderen Person über das über das Diskussionsthema besser nachzudenken (und besser zu lernen).

    + +

    +

    +

    -- 2.39.5