From 953adf17b04d316f20673775beb7b1373303557e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: ralf-bonn Date: Sun, 3 Oct 2004 17:25:55 +0000 Subject: [PATCH] =?utf8?q?=DCbersetzung=20erg=E4nzt=20f=FCr=201.4.2?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- lang/de/docs/release.htm | 302 ++++++++++++++++++ lang/de/emailprotect.php | 11 + lang/de/help/exercise/password.html | 6 + lang/de/help/exercise/usepassword.html | 14 + .../workshop/comparisonofassessments.html | 54 ++++ lang/de/help/workshop/grade.html | 14 + lang/de/help/workshop/managing2.html | 102 ++++++ lang/de/help/workshop/teacherweight.html | 22 ++ .../de/help/workshop/ungradedassessments.html | 22 ++ lang/de/hotpot.php | 16 + lang/de/questionnaire.php | 20 ++ 11 files changed, 583 insertions(+) create mode 100644 lang/de/docs/release.htm create mode 100644 lang/de/emailprotect.php create mode 100644 lang/de/help/exercise/password.html create mode 100644 lang/de/help/exercise/usepassword.html create mode 100644 lang/de/help/workshop/comparisonofassessments.html create mode 100644 lang/de/help/workshop/grade.html create mode 100644 lang/de/help/workshop/managing2.html create mode 100644 lang/de/help/workshop/teacherweight.html create mode 100644 lang/de/help/workshop/ungradedassessments.html create mode 100644 lang/de/hotpot.php create mode 100644 lang/de/questionnaire.php diff --git a/lang/de/docs/release.htm b/lang/de/docs/release.htm new file mode 100644 index 0000000000..9a8be63dc5 --- /dev/null +++ b/lang/de/docs/release.htm @@ -0,0 +1,302 @@ + +Moodle Dokumente: Aktuelle Release Informationen + + + + + +

Letzte Release Informationen

+

Moodle 1.4.2 (Oktober 2004)

+ +

 

+

Moodle 1.4.1 (12. September 2004)

+ +

 

+

Moodle 1.4 (31. August 2004)

+ +

 

+


+
+

Ältere +Versionsinformationen

+

 

+

Moodle Dokumentation

+

Version: $Id: release.html,v 1.70.2.5 2004/09/30 +18:15:36 moodler Exp $

diff --git a/lang/de/emailprotect.php b/lang/de/emailprotect.php new file mode 100644 index 0000000000..ae61771ac3 --- /dev/null +++ b/lang/de/emailprotect.php @@ -0,0 +1,11 @@ + diff --git a/lang/de/help/exercise/password.html b/lang/de/help/exercise/password.html new file mode 100644 index 0000000000..20b4828029 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/exercise/password.html @@ -0,0 +1,6 @@ +

Passwörter

+ +

Dieses Feld legt einen "passwortgeschützten Zugang" fürdie Übung fest. Das + Passwort Kann bis zu 10 Zeichen lang sein. Es kann jederzeit auch während der Übung verändert + werden. Ob die Teilnehmer/innen nach einem Passwort gefragt werden, wird durch das Feld + "Passwort verwenden" fetsgelegt.

diff --git a/lang/de/help/exercise/usepassword.html b/lang/de/help/exercise/usepassword.html new file mode 100644 index 0000000000..74d82bf00e --- /dev/null +++ b/lang/de/help/exercise/usepassword.html @@ -0,0 +1,14 @@ +

Passwort verwenden

+ +

Normalerweise ist eine Übung jederzeit frei zugängig. Wenn die Übung auf +'sichtbar' geschaltet ist, können die Teilnehmer/inenn den Inhalt der +Aufgabenstellung einsehen. Die Verfügbarkeit einer Übung kann sehr gut durch +die Funktion sichtbar/unsichtbar gesteuert werden.

+ +

Die Option 'Passwort verwenden' ermöglicht, den Zugang zu einer Übung + durch ein Passwort zu sichern. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Teilnehmer/innen + in Gruppen arbeiten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Übung ausführen sollen. + Mit Hilfe des Passwortes können die Teilnehmer/innen der ersten Gruppe die Übung + ausführen, während zugleich die Übung für Teilnehmer/innen der zweiten Gruppe + noch gesperrt bleibt. +

diff --git a/lang/de/help/workshop/comparisonofassessments.html b/lang/de/help/workshop/comparisonofassessments.html new file mode 100644 index 0000000000..19b8c711a4 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/comparisonofassessments.html @@ -0,0 +1,54 @@ +

Vergleich von Bewertungen

+ +

Im Workshop wird üblicherweise die Arbeit gleichermassen vom Trainer und den TN +bewertet. Wenn Musterlösungen verwandt werden, werden diese zuerst vom Trainer bewertet + und danach einzelne Musterlösungen den Tn vorgelegt. Die Arbeiten der Tn werden + sorgfältig vom Trainer kommentiert und bewertet und möglicherweise auch von + einer kleinen Zahl anderer Tn. Der Trainer kann die Gewichtung der Bewertung einer + Arbeit durch andere Tn festlegen. Der Rest der Benotung besteht aus der Bewertung durch den + Trainer. Die Gewichtung kann am Ende des Workshops festgelegt werden. Die Bewertungen, + die die Tn durchführen können ebenfalls bewertet werden. Dabei richtet sich die Bewertung nach der + Übereinstimmung mit der Bewertung des Trainers. Wenn der Trainer keine Note vergibt wird die durchschnittliche Bewertung + der Teilnehmer/inen zu Grunde gelegt.

+ +

Der Grad der Übereinstimmung zwischen der Bewertung durch die Tn und dem Trainer +basiert auf den Unterschieden zwischen den vergebenen Punkten bei den einzelnen +Bewertungskriterien. Diese müssen noch in eine nachvollziehbare Benotung übertragen werden. +Dazu erlaubt die Option "Vergleich der Bewertungen" dem Trainer eine genaue Kontrolle +wie die Vergleiche in Benotungen umgesetzt werden.

+ +

Damit Sie eine ungefähre Vorstellung der Wirkung dieser Option erhalten, sei + es mit einem (wirklich einfachen) Beispiel demonstriert. + In unserem Beispiel erfolgt die Bewertung anhand von 1ß Ja/Nein Fragen. + (z.B.: Die das Chart richtig formatiert? Oder: Ist der errechnete Gewinn 100,66 $?) +Wenn die Einstellung "Sehr lax"" gewählt wurde, ergibt die völlständige +Übereinstimmung zwischen den Bewertungen der Tn und des Trainers einen +Ergebniswert von 100 %, ist nur eine Frage abweichend bewertet lautet das Ergebnis 90 %, +für jede weitere abweichend bewertete Frage sinkt der Wert um jeweils 10 %. +Diese Bewertung erscheint sehr logisch, aber warum wird sie als sehr lax bezeichent? +Stellen sie sich vor ein Tn vergibt die Bewertung nach dem Zufallsprinzip. Dann +wird er wahrscheinlich 50% richtige Bewertungen vornehmen und erhält eine Bewertung +von 50 % als Basis für die Note. +Wenn die Einstellung auf lax geändert wird, wird der Zufallsfaktor mit 20 % gesetzt. +Mit der Fair Option auf 0 in den meisten Fällen. +In diesem Level wird eine 50 % Bewertung vergeben, wenn zwei Bewertungen von zehn +nicht übereinstimmen. Bei drei nicht übereinstimmenden Bewertungen wird eine 25 % +Bewertung vergeben. Die Einstellung strickt führt bei zwei Nicht-Übereinstimmung +zu einer Bewertung von 40%, sehr strickt zu einer Bewertung von 35% bei einer Nichtübereinstimmung.

+ +

Dieses Beispeil ist sicher ein wenig künstlich, da zumeist Bewertungsskalen +mit einer stärkeren Abstufung verwandt werden als nur Ja/Nein. Die berechnung des Ergebnisses des +Vergleichs erfolgt jedoch in gleicher Weise. Die verschiedenen Level (sehr lax, +lax, fair,...) dienen nun dazu die Bewertung fein abzustimmen. Wenn Sie den Eindruck +haben, die Bewertung ist zu niedrig, ändern Sie einfach den Level in Richtung +sehr lax. Wenn Sie den Eindruck haben, die Bewertung ist insgesamt zu postiv, ändern Sie +den Level in Richtung sehr strickt. Es ist eine Frage des Ausprobierrens. Ein guter +Startpunkt ist die mittlere Einstellung fair.

+ +

Während des Ablaufs des Workshops bekommen sie einen eindruck davon, ob die +Bewertungen zu hoch oder zu niedrig sind. Die Benotungen sind in der Administrationsseite +des Workshops ersichtlich. Sie können dann die Einstellungen anpassen und die +Benotungen neu errechnen lassen. Die Neuberechnung erfolgt durch Klick auf den Link +Neubenotung der Arbeiten der Tn auf der Administrationsseite. Dies kann jederzeit im Verlauf des +Workshops vorgenommen werden.

+ diff --git a/lang/de/help/workshop/grade.html b/lang/de/help/workshop/grade.html new file mode 100644 index 0000000000..5fad697a19 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/grade.html @@ -0,0 +1,14 @@ +

Die Benotung der eingereichten Arbeiten

+ +

Der Wert legt die maximale Bewertung, die für die eingereichte Arbeit vergeben +werden kann, fest.

+ +

Die Gesamtnote für den Workshop ist die Summe aus der (durchschnittlichen) +Note der Bewertungen, die der TN durchgeführt hat, und der Bewertung der von ihm +eingereichten Arbeit(en). Wenn der höchste Wert für die Bewertungen des TN mit +30 festgelegt wurde und der höchste Wert für die eingereichten Arbeiten mit 70, +so ergibt sich eine Höchstbewertung des Workshops von 100.

+ +

Dieser Wert kann jederzeit angepasst werden und wirkt sich sofort auf die +angezeigte Bewertung aus..

+ diff --git a/lang/de/help/workshop/managing2.html b/lang/de/help/workshop/managing2.html new file mode 100644 index 0000000000..6c934fe8c4 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/managing2.html @@ -0,0 +1,102 @@ +

Eine Workshopaufgabe managen

+ +

Eine Workshopaufgabe ist weitaus komplexer als eine normale +Aufgabenstellung. Sie umfasst eine ganze Reihe von Schritten und Phasen. +Dies sind: +

    +
  1. Beurteilung einrichten Die Beurteilung der Aufgabe sollte mehrere Beurteilungselemente +umfassen. Diese machen die Bewertung wesentlich weniger +willkürlich und geben den Teilnehmer/innen eine Grundlage +für ihre Einschätzungen. Der Lehrer hat die Aufgabe, +die Prüfungselememte festzulegen und ein Bewertungsblatt +bereitzustellen.

    + +

    Mit der Festlegung der Prüfungselememnte wird der + Lehrer normalerweise eine Reihe von Beispielarbeiten zur + Verfügung stellen. Diese dienen den TeilnehmerInnen + als Übungsbeispiel zur Abgabe einer Einschätzung + (Bewertng), bevor sie ihre eigene Arbeit beginnen. + Die Beispielarbeiten können aus früheren + Prüfungen stammen. Die Einschätzungen werden + vom Lehrer bewertet, bevor die Teilnehmer/innen ihre + Prüfungsaufgabe bearbeiten. Die Teilnehmer/innen + sehen somit nicht nur Beispiellösungen, sondern auch + Beispielbewertungen und gewinnen mehr Klarheit über + die Anforderungen (in der nächsten Phase).

    + +

    ie Beispielaufgaben sind eine Option. Es kann + Prüfungssituationen geben in denen dieser Schritt + nicht geeignet ist. Er kann dann einfach ausgelassen werden. +

    + +
  2. Einreichen erlauben Die Prüfung hat nun für die Teilnehmer/innnen begonnen. +Wenn der Lehrer eine Reihe von Beispielarbeiten bereitgestellt hat, +werden die Teilnehmer/innen aufgefordert einige dieser Arbeit zu +bewerten. (Die Zahl der Bewertungen wird beim Einrichten der Aufgabe festgelegt.) +Wenn ein Tn die vorgebene Zahl von Testaufgaben bewertet hat, kann er/sie eine eigene + Aufgabe bearbeietn und einreichen. Im Falle eines Workshops ohne vorherieg Einschätzung von + Musterlösungen kann der TN dieeigenen Arbeit sofort bearbeiten und einreichen.

    + +

    Es ist vorteilhaft, das Einreichen von Arbeiten länger zuzulassen. Dadurch kann +die Arbeit kontinuierlich bearbeitet und ergänzt werden. Dadurch kann stückweise an der Arbeit +gearbeitet werden. +Wenn Sie die Einstellung direkt nach der Einrichtung des Workshops auf "Einreichen und Bewerten erlaubt" +setzen können schnell voranschreitende TN sofort durch die verschiedenen Schritte gehen, +während TN, die erst später eine Arbeit abgeben,auch dann weiter arbeiten können. +Wenn erst alel TN ihre Arbveit abgegeben haben müssen, bevor Sie die Bewertung +durch Tn zulassen, kommt es zu Verzögerungen, die für manche Tn ärgerlich sind, +weil sie nicht weiter arbeiten können.

    + + +

    Wenn der/die Teilnehmer/in eine eigenen Arbeit + eingereicht hat, kann er Lehrer diese bewerten + (falls vorgesehen). Diese Bewertung kann in die + Endbewertung einbezogen werden. Die Bewertung kann + noch während der Bearbeitungszeit erstellt werden + oder erst nach dem Abgabezeitpunkt für die Arbeiten.

    + +
  3. Einreichen und Bewerten für TN erlaubtWenn eine Teilnehmerbewertung in der Prüfung + vorgesehen ist, erhalten Teilnehmer/innen ,die ihre eigene + Arbeit abgeschlossen haben, die Arbeiten anderer + Teilnemer/innen zur Bewertung einsehen. Nach ihrer Bewertung + kann der bewertete Teilnehmer diese einsehen. Der Lehrer + kann wenn gewünscht auch diese Bewertung benoten und + diese Note bei der Abschlußnote berücksichtigen.

    + +

    Wenn Sie diesen Schritt in zwei Phasen aufteilen wollen ("Aufgaben abgeben erlaubt" und " + Bewertung durch Tn erlaubt"), wird die Phase "Einreichen und Bewerten für Tn erlaubt" + nicht verwendet. Sie können dann einen Abgabeteremin für die Abgabe von Arbeiten festlegen. + Danach wird dann die Phase "Bewerten durch Tn erlaubt" automatisch freigegeben. +

    + +

    Wenn Sie die beiden Schritte (Abgabe und Bewertung) zugleich durchführen, +sollten Sie die Einstellung +auf Eins (oder evtl. Zwei) setzen, damut die Zuteilung nahtlos von zu bewertenden +Arbeiten erfolgt. Es kommt dann jedoch zu dem Effekt, dass früher eingereichte +Arbeiten häufiger zur Bewertung anderen Tn zur Verfügung gestellt werden +als später eingereichte Arbeiten. +

    + +

    Wenn ein Tn eine Bewertung vorgenommen hat, wird diese auch dem bewerteten TN + angezeigt. Dieser kann die Bewertung kommentieren, wenn Sie diese Option aktivieren. +

    + +
  4. Bewertungen durch Tn zulassen In dieser Phase können Bewertungen +vorgenommen, aber keine Arbeiten mehr abgegeben werden, einschließlich Neueinreichungen der Arbeiten. +TN, die bis zu diesem Zeitpunkt keinen Arbeiten abgegeben haben, erhalten auch keine Arbeiten +anderer Tn zur Bewertung.

    + +
  5. Abschlußbewertung anzeigen Mit dieser Phase wird den Tn ihre Abschlußbewertung detailliert angezeigt. +Die verschiedenen Bewertungen aus den einzelnen Teilschritten können auch im Detail eingesehen werden. +

    + +

    Die Tn und Trainer/innen können optional auch eine Tabelle der Arbeiten +einsehen. Die Tabelle ist nach den Bewertungen sortiert. Die beste Arbeit wird + ganz oben angezeigt.

    +
+ +

In jeder Phase des Workshops kann der Trainer, die Administration/Verwaltung öffnen. +Hier wird der aktuelle Stand der Bearbeitung angezeigt. +Der Trainer kann die vorhandenen Arbeiten einsehen, bewerten und die Bewertung korrigieren, Arbeiten und Bewertungen löschen +und natürlich den Fortschritt überwachen.

+ diff --git a/lang/de/help/workshop/teacherweight.html b/lang/de/help/workshop/teacherweight.html new file mode 100644 index 0000000000..f9b08b1825 --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/teacherweight.html @@ -0,0 +1,22 @@ +

Gewichtung der Bewertungen des/der Trainer/in

+ +

Diese Option wird üblicherweise auf 1 gesetzt. Damit hat die Bewertung des/ +der Trainer/in, das gleiche Gewicht, wie die Bewertung der anderen Teilnehmer/innen. +Die Bewertung des Trainers kann jedoch auch höher gewichtet werden als die der +anderen Teilnehmer/innen.

+ + +

Es mag Situationen geben, in denen die Teilnehmer/innen zu gute Bewertungen +abgeben, manchmal auch zu schlechte. +Die schlechte Bewertung durch die Tn kompensiert werden, in einem Maß, das durch +den Wert dieses Eintrages steigt. +Ein Wert von 5 z.B. bedeutet, dass bei 5 Bewertungen der TN zu jeder eingereichten +Arbeit die Bewertungen aller 5 TN das gleiceh Gewicht erhalten, wie die Bewertung +des Trainers. +Wenn die Option größer als 1 ist, werden Bewertungen der Tn, die von der des Trainers +stark abweichen nicht berücksichtigt Die berückschtigten Bewertungen liegen +damit näher an der Bewertung des Trainers und somit gewinnt dessen Bewertung + ein höheres Gewicht.

+ +

Diese Option kann jederzeit während der Prüfung geändert werden.

+ diff --git a/lang/de/help/workshop/ungradedassessments.html b/lang/de/help/workshop/ungradedassessments.html new file mode 100644 index 0000000000..18bc6b867e --- /dev/null +++ b/lang/de/help/workshop/ungradedassessments.html @@ -0,0 +1,22 @@ +

Nicht bewertete Bewertungen

+ +

In der Regel werden die Bewertungen mit einem geringen Gewicht in die Gesamtnote +einbezogen. Die Berechnung der Bewertungen der Teilnehmer/innen und des/der Trainer/in +wird im Hintergrund des Workshop-Moduls erstellt. enn eine eingereichte Arbeit +dreimal oder öfter eingeschätzt wurde, kann eine begründete Einschätzung +des Wertes der Arbeit vorgenommen werden. Für Arbeiten, die nur zweimal bewertet + wurden wird der höchste Wert angenommen. Wenn die Bewertung regelmässig durchgeführt + wird die Zahl der unbewerteten Arbeiten normalerweise Null sein.

+ +

Die Funktion des Links ist eine Neuberechnung der Bewertungen der Benotungen, +der Bewertungen der Arbeiten. Trainer/inen sollten die stun, wenn eine der +beiden Option geändert wurde: + +

    +
  1. Die Option "Vergleich der Bewertungen";
  2. +
  3. Die Gewichtung der Bewertung des/der Trainers/in.
  4. +
Der Klick auf diesen Link aktualisiert die Bewertung der Benotungen und +berücksichtigt dabei die Einstellungen der Parameter. Änderungen an anderen +Stellen des Workshop Moduls machen eine Neuberechnung an dieser Stelle nicht erforderlich. +

+ diff --git a/lang/de/hotpot.php b/lang/de/hotpot.php new file mode 100644 index 0000000000..54ef430f36 --- /dev/null +++ b/lang/de/hotpot.php @@ -0,0 +1,16 @@ + diff --git a/lang/de/questionnaire.php b/lang/de/questionnaire.php new file mode 100644 index 0000000000..3f7ee4c3a6 --- /dev/null +++ b/lang/de/questionnaire.php @@ -0,0 +1,20 @@ +Sie müssen die Befragung jetzt vollständig aufüllen, damit Ihre Daten gespeichert werden können. Sie können die Befragung nicht zu einem späteredn Zeitpunkt wiederholen.

'; +$string['notavail'] = 'DieBefragung steht z. Zt. nicht zur Verfügung. Versuchen Sie es bitte später noch einmal.'; +$string['parentlanguage'] = 'en'; +$string['qmanage'] = 'Befragungen bearbeiten
Zur Zeit keine deutsche Fassung verfügbar
Vorhandene User in phpESP nicht löschen!
Achtung: Befragungen sind für alle Trainer/innen sichtbar und bearbeitbar.'; +$string['qmanagetitle'] = 'Management der Befragungen mit phpESP
phpESP ist ein externes Programm, das an moodle angebunden ist.'; +$string['qtype'] = 'Wiederholungsoption'; +$string['questionnaireid'] = 'Befragung auswählen'; +$string['respondenttype'] = 'Anonyme Antworten'; +$string['thischarset'] = 'iso-8859-1'; +$string['thisdirection'] = 'ltr'; +$string['thislanguage'] = 'de'; + +?> -- 2.39.5