From ca5b9b89f82dee8ce0359480121c38660e828844 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: ralf-bonn Date: Sun, 16 Jan 2005 14:36:52 +0000 Subject: [PATCH] Corrections in the text --- lang/de/docs/background.html | 29 +-- lang/de/docs/credits.html | 357 +++++++++++++++++-------------- lang/de/docs/features.html | 171 +++++++++------ lang/de/docs/install.html | 393 ++++++++++++++++++++--------------- lang/de/docs/intro.html | 7 +- lang/de/docs/teacher.html | 16 +- 6 files changed, 574 insertions(+), 399 deletions(-) diff --git a/lang/de/docs/background.html b/lang/de/docs/background.html index 4c6f8f7a41..005b62b94e 100644 --- a/lang/de/docs/background.html +++ b/lang/de/docs/background.html @@ -38,21 +38,24 @@ Prototypstadien bis zur Freigabe der Version 1.0 am 20. August 2002, an eine in hohem Maße ahnungslose Welt. Von da ab erfuhr Moodle eine stetige Serie konstant verbesserter Versionen.

-

Heute arbeite ich damit in etlichen Kursen und finde es ein -äußerst brauchbares und bewährtes Mittel, um -Onlinekurse hoher Qualität zu erstellen – andere -berichten das Gleiche. Angesichts des Kontextes in dem Moodle -entwickelt wurde, funktioniert es besonders gut für kleinere -Institutionen oder für kleinere, intimere Klassen.

-

Verglichen mit den großen Werkzeugen wie WebCT oder -Blackboard denke ich, dass es nach wie vor den Ansprüchen in -manchen Bereichen nicht genügt (wie z. B. Skalierbarkeit und -Standardunterstützung), aber es geht in vielen anderen -Bereichen als Sieger hervor (Eigenschaften).

+

Mit der Entwicklung von moodle ist auch die Community kontinuierlihch gewachsen. + Immer mehr Anregungen sind von immer mehr Leuten gekommen, die in ganz unterschiedlichen + Lernfeldern arbeiten. Moodle wird heute z.B. in Universitäten, allen Schulformen, + Non-Profit-Organsaitionen, privaten Unternehmen, selbständigen Trainer/innen und + selbst unterrichtenden Eltern (homeschooling parents) eingesetzt.

+

Ein wichtiger Teil von moodle ist die moodle.org + Webseite. Sie unterstützt durch Informationen, Diskussionen und + Zusammenarbeit zwischen den Nutzer/innen von moodle. Damit sind gemeint Systemadministratoren, + Trainer/innen, Forscher/innen, Kursersteller/innen, Didaktiker/innen und + Softwareentwickler/innen. We moodle ist diese Seite in ständiger Weiterentwicklung und ist wie moodle + frei zugänglich.

+

Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen moodle.com + gegründet, um zusätzlichen gewerblichen Support anzubieten, z.B. Hosting, Consulting und weiteren Service. +

+

Mehr Informationen über die nähere Zukunft von moodle finden Sie unter Zukunft.

 

Moodle -Documentation

+Dokumentation

Version: $Id$

diff --git a/lang/de/docs/credits.html b/lang/de/docs/credits.html index f1a53404c6..69ec3e461e 100644 --- a/lang/de/docs/credits.html +++ b/lang/de/docs/credits.html @@ -9,7 +9,11 @@

Credits

-

Moodle unterliegt dem Copyright © +

Überblick

+
+

Martin Dougiamas ist der Begründer, Kernentwickler, Projektmanager, Releasemanager und Mann für alles andere im gesamten moodle-Projekt +

+

Moodle unterliegt dem Copyright © 2001-2002, Martin Dougiamas.  Es wird verbreitet unter der GNU Public License.

@@ -20,62 +24,61 @@ Ein besonderer Dank gilt: University of Technology in Perth, Australia, für seine Mitwirkung an den ersten Prototypen und für viele nützliche Anregungen auf dem Weg von Moodle. -


-Übersetzungen

-
-

Vielen Dank an all diese Leute - jede Übersetzung -erfordert viele Stunden Arbeitk, es sind jeweils über 900 -Begriffe und viele Hilfedateien zu übersetzen. Sie sind in -der Reihenfolge aufgelistet, in der sie zum Projekt -hinzugestossen sind.

-
    -
  • en - Englisch, von Martin Dougiamas
  • -
  • fr - Französisch, von Sébastien -Namèche, seb@gaia.anet.fr, http://gaia.anet.fr/
  • -
  • de - Deutsch, von Ralf Hilgenstock, info@moodle.de, http://www.moodle.de/, http://www.dialoge.net/
  • -
  • fi - Finnisch, von Petri Asikainen (paca@sci.fi), -Jaana Tolvanen (jaanat@cedunet.com)
  • -
  • it - Italienisch, von Davide Suraci, -icarused@tiscalinet.it
  • -
  • pt_br - Portugisich (Brasilen), von Fabricio -Valadares, webdesigner@unincor.br
  • -
  • es_mx - Spanisch (Mexico), von Claudio Tavares, -enlaceacademico.com
  • -
  • es_es - Spanisch , von Antonio J. Navarro Vergara, -anavarro@sextaisla.com, www.sextaisla.com
  • -
  • ca - Catalanisch, von Carles Bellver with the help of -Mercè Renau, Clara Andrés and Jordi Adell, -cent@uji.es, Centre -d'Educació i Noves Tecnologies
  • -
  • no - Norwegisch, von Jøran Sørbø, -joran.sorbo@teleweb.no
  • -
  • id - Indonesisch, von Arfan Hidayat, ivanh@telkom.net, -http://www.kursusmaya.com
  • -
  • ja - Japanisch, von Mitsuhiro Yoshida, -mits@mitstek.com, http://mitstek.com
  • -
  • tr - Türkisch, von M. Cüneyt Birkök, -cuneyt@birkok.net, http://birkok.net
  • -
  • zh_cn - Chinesisch, von Zhang Dexuan, -cncoolbit@hotmail.com
  • -
  • ar - Arabisch, von Ahmed Nabil, ana@harf.com
  • -
  • sv - Schwedisch, von Set Lonnert, set@setlonnert.com, -http://setlonnert.com
  • -
  • th - Thailändisch, von Wim Singhanart, -minkowski@ntlworld.com, www.suthira.net
  • -
  • nl - Niederländisch, von Hans Zwart -(hans@hansdezwart.info) and Jacob Romeyn -(jromeyn@thekingsschool.net)
  • -
  • es_ar - Spanisch (Argentinien), von Rodrigo Vigil -(rmvigil@frre.utn.edu.ar)
  • -
+

 

+
+

Hauptentwickler

+
+

Ein besonderer Dank gilt allen, die grundlegend dazu beigetragen haben, den Code von moodle zu entwickeln + und weiter auszubauen. Sie alle haben eine Menge Zeit aufgewandt. Ohne sie wäre moodle bei weitem nicht das, was es heute darstellt.

+
+

+ Eloy Lafuente (stronk7), Ray Kingdon, Williams Castillo, Petri Asikainen, Henrik Kaipe, Zbigniew Fiedorowicz, Gustav Delius, Thomas Robb, Janne Mikkonen, Jon Papaioannou, Scott Elliott, Shane Elliott, Roberto Pinna (Bobo), Mike Churchward, Petr Škoda (skodak), Penny Leach, Martin Langhoff

+
+

 

+
+

Andere Unterstützer

+
+

Viele andere Menschen haben (und tun es noch immer) die Entwicklung von moodle mit + konstruktiven Diskussionen, Unterstützung, Tests, kleinen Code-Bausteinen und + Dokumentationen unterstützt. Die Liste ist lang und verändert sich andauernd. +Einige dieser Menschen sind (in der Reihenfolge in der sie eingefügt wurden):

+
+

+ Peter C. Taylor, Art Lader, Matt Hope, Tom Murdock, Sébastien Namèche, James Miller, Dustin + Rue, Holger Schadeck, Giovanni Tummarello, John Windmueller, Sean Keogh, Mitsuhiro + Yoshida, Greg Barnett, Mark Kimes, Mary Hunter, Russell Jungwirth, Przemyslaw Stencel, + John "Captain" Eyre, Paula Edmiston, Howard Miller, Claudio Tavares, P. Timothy Ervin, + Bob Calder, Ursula Raab, David Delgado, Mad Alex, Gaëtan Frenoy, Bernard Boucher, + Bryan Williams, Rob Butner, Koen Roggemans, David Scotson, Torsten Anderson, Eamon Costello, Hannes Gassert.

+
+

Sorry, wenn Ihr Name hier nicht auftaucht. Die moodle Community ist groß und aktiv. + Schicken Sie Martin Dougiamas eine E-Mail mit Vorschlägen zur Ergänzung! :-)

+

Ein Dank gilt auch all denen, die uns auf andere Weise unterstützt haben. +

+ +
+

 

+

Übersetzungen

+
+

Eine der Stärken von moodle sind die vorhandenen Übersetzungen. Jede Übersetzung erfordert viele + Stunden Arbeit. Es sind weit über 1000 Bezeichnungen zu übersetzen (und hunderte von Hilfedateien!) + An vielen Sprachen arbeitet nicht nur ein Unterstützer. Manche arbeiten zusammen, manche ergänzen sich punktuell. +

+

Eine Liste all der Menschen, die diess Arbeit machen ist zu aufwendig. Unter Language + download page finden Sie Namen und Details.

+

Koordinator für Übersetzungen ist Koen Roggemans (translation@moodle.org).

+

 

+
+


Themes

@@ -92,32 +95,7 @@ Themes für Moodle und ihre Entwickler:

"http://phpgirl.com">http://phpgirl.com -


-Andere Unterstützer

-
-

Dank an all die anderen

- -

Ein besonderer Dank gilt all denen, die uns mit konstruktiven -Diskussionen und der Entwicklung von Codes unterstüptzt -haben. Die Liste ist lang und verändert sich andauernd:

-
Art Lader, Matt Hope, Tom Murdock, -Sébastien Namèche, Petri Asikainen, James Miller, -Dustin Rue, Holger Schadeck, Giovanni Tummarello, John -Windmueller, Sean Keogh, Mitsuhiro Yoshida, Mark Kimes, Greg -Barnett, Mary Hunter.
-

Es haben so viele dieses Projekt bisher unterstützt, dass -ich vielleicht manchen vergessen habe. Es ist nicht einfach, sich -an alle zu erinnern. Wenn ich Dich vergessen haben sollte, schick -mir eine Mail und erinnere mich. :-)

-
+


Moodle Bibliotheken

@@ -128,77 +106,148 @@ ohne die Moodle viele Funktionen fehlen würde. Copyright Informationen für jedes Pakte finden Sie hier:

ADOdb   -  lib/adodb

-

Database abstraction library for MySQL, PostgreSQL, MSSQL, -Oracle, Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 and ODBC.

-

Version: 2.00 14 May 2002 
-Copyright © 2000, 2001 John Lim (jlim@natsoft.com.my)
-License: Dual LGPL and BSD-style
-URL:  http://php.weblogs.com/adodb

-
-

Graph Class   -  lib/graphlib.php

-
-

Class to draw line, point, bar, and area graphs, including -numeric x-axis and double y-axis.

-

Version: 1.6.3 (with modifications)
-Copyright © 2000  Herman -Veluwenkamp, hermanV@mindless.com
-License: LGPL

-
-

IP-Atlas  -   lib/ipatlas

-
PHP scripts to show the location of an IP address on -a map.
-
-Version: 1.0 (with modifications)
-Copyright © 2002   Ivan Kozik
-License: GNU GPL
-URL: http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php
-

PHP mailer   -  lib/class.phpmailer.php

-
Class for sending email using either sendmail, PHP -mail(), or SMTP.  Methods are based upon the standard -AspEmail(tm) classes.
-
-Version 1.60, Created 03/30/2002
-Copyright © 2001 Brent R. Matzelle -<bmatzelle@yahoo.com>
-License: LGPL
-URL:   http://phpmailer.sourceforge.net
-
-

PHP Simple Excel File Generator  -   -lib/psxlsgen.php

-
Class to generate very simple MS Excel files (xls) -via PHP.
-
-Version: 0.3b
-Copyright © 2001  Erol Ozcan -<eozcan@superonline.com>
-License: GNU LGPL
-URL: http://psxlsgen.sourceforge.net
-

Richtext Editor  -   lib/rte

-
HTML text editor for embedding in web pages.
-
-Version: 0.30 beta 1 (plus modifications)
-Copyright © 2001 Ramesys (Contracting Services) Limited -<Austin.France@Ramesys.com> License: GNU LGPL
-URL: http://richtext.sourceforge.net
-

SMTP class   -  lib/class.smtp.php

-
Class that can be used to connect and communicate -with any SMTP server.
-It implements all the SMTP functions defined in RFC821 except -TURN.
-
-Version: 03/26/2001
-Copyright © 2001  Chris Ryan -<chris@greatbridge.com>
-
-

-

Moodle -Documentation

-

Version: $Id$

+

Database abstraction library for MySQL, PostgreSQL, MSSQL, Oracle, Interbase, + Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 and ODBC.

+

Version: 4.50
+ Copyright © 2000-2004 John Lim (jlim@natsoft.com.my)
+ License: Dual LGPL and BSD-style
+ URL:  http://adodb.sourceforge.net
+

+
+

Graph Class   -  lib/graphlib.php

+
+

Class to draw line, point, bar, and area graphs, including numeric x-axis + and double y-axis.

+

Version: 1.6.3 (with modifications)
+ Copyright © 2000  Herman Veluwenkamp, hermanV@mindless.com
+ License: LGPL
+

+
+ +

html2text   -  lib/html2text.php

+
+

PHP script to convert HTML into an approximate text equivalent

+

Version: 1.0 (with modifications)
+ Copyright © 2002  Mark Wilton-Jones
+ License: HowToCreate script license with written permission
+ URL: http://www.howtocreate.co.uk/php/
+

+
+ +

htmlArea   -  lib/editor

+
+

Javascript/HTML script to put a GUI editor in textareas on Internet Explorer and Mozilla

+

Version: 3.0 beta (with modifications)
+ Copyright © 2002  interactivetools.com, inc.
+ License: htmlArea License (based on BSD license)
+

+
+ +

IP-Atlas  -   lib/ipatlas

+
+

PHP scripts to show the location of an IP address on a map.
+
+ Version: 1.0 (with modifications)
+ Copyright © 2002   Ivan Kozik
+ License: GNU GPL
+ URL: http://www.xpenguin.com/ip-atlas.php

+
+ +

kses   -  lib/kses.php

+
+

HTML/XHTML filter that only allows some elements and attributes

+

Version: 0.2.1
+ Copyright © 2002,2003  Ulf Harnhammar
+ License: GNU GPL
+ URL: http://sourceforge.net/projects/kses +

+
+ +

mimeTeX  -   filter/tex

+
+

Compiled C program to convert TeX into GIFs
+
+ Version: 1.4
+ Copyright © 2002-2004   John Forkosh Associates, Inc
+ License: GNU GPL
+ URL: http://www.forkosh.com/mimetex.html
+URL: http://moodle.org/download/mimetex

+
+

overlibmws  -   lib/overlib.js

+
+

Javascript library to enable DHTML popups, floating windows, events etc
+
+ Version: July 2004
+ Copyright © 2002-2004   Foteos Macrides
+ Copyright © 1998-2004   Erik Bosrup
+ License: Artistic Open Source License
+ URL: http://www.macridesweb.com/oltest/
+

+

PclZip  -   lib/pclzip

+
+

Class to create, manage and unpack zip files.
+
+ Version: 2.4 RC1
+ Copyright © 2004  Vincent Blavet <vincent@phpconcept.net>
+ License: GNU GPL
+ URL: http://www.phpconcept.net
+

+
+

PHP mailer   -  lib/class.phpmailer.php

+
+

Class for sending email using either sendmail, PHP mail(), or SMTP.  + Methods are based upon the standard AspEmail(tm) classes.
+
+ Version 1.71,
+ Copyright © 2003 Brent R. Matzelle <bmatzelle@yahoo.com>
+ License: LGPL
+ URL:   http://phpmailer.sourceforge.net
+

+
+

PHP Markdown   -  lib/markdown.php

+
+

Functions to convert from the Markdown text format into clean XHTML.

+

Version: 1.0b9 (with modifications)
+ Copyright © 2003-2004 , John Gruber
+ Copyright © 2004 , Michel Fortin
+ License: LGPL
+ URL: http://www.michelf.com/projects/php-markdown/
+

+
+

Snoopy  -   lib/snoopy

+
+

A PHP net client
+
+ Version: 1.0
+ Copyright © 1999-2000 Monte Ohrt <monte@ispi.net>
+ License: GNU LGPL
+ URL: http://snoopy.sourceforge.com
+

+
+

Spreadsheet::WriteExcel  -   lib/excel

+
+

A library for generating Excel Spreadsheets.
+
+ Version: 2002-11-28
+ Copyright © 2002  Xavier Noguer <xnoguer@rezebra.com>
+ License: GNU LGPL
+ URL: http://jeffn.users.phpclasses.org/browse.html/package/767.html
+

+
+

SMTP class   -  lib/class.smtp.php

+
+

Class that can be used to connect and communicate with any SMTP + server.
+ It implements all the SMTP functions defined in RFC821 except TURN.
+
+ Version: 03/26/2001
+ Copyright © 2001  Chris Ryan <chris@greatbridge.com>

+


+

+
+ +

Moodle Documentation

+

Version: $Id$

diff --git a/lang/de/docs/features.html b/lang/de/docs/features.html index 114f424152..d909331fd1 100644 --- a/lang/de/docs/features.html +++ b/lang/de/docs/features.html @@ -1,16 +1,15 @@ -Moodle Dokumentation: Eigenschaften - +Moodle Dokumentation: Features + -

Eigenschaften

-

Moodle ist ein aktives und sich weiterentwickelndes Produkt. -Hier sehen Sie einen Auszug mit den wichtigsten +

Features

+

Moodle ist ein aktives und sich immer weiterentwickelndes +Produkt. Hier sehen Sie einen Auszug mit den wichtigsten Eigenschaften:

Gesamtkonzept

Seitenverwaltung

Nutzerverwaltung

Kursverwaltung

@@ -113,11 +117,15 @@ und als Tabellenkalkulationsblatt gespeichert werden.
  • Vollständige Übersicht über Nutzungszeiten und Aktivitäten jedes Benutzers können mit Details und grafischer Übersicht dargestellt werden. Forenbeiträge -und eingereichte Aufgaben jedes Teilnehmers können auf einer -Übersichtsseite abgerufen werden.
  • +und eingereichte Aufgaben jeder/s Teilnehmers/in können auf +einer Übersichtsseite abgerufen werden.
  • Mail Integration - Kopien von Forumsbeiträgen, -Dozentenfeedback können als HTML-Mail oder einfacher Text -übermittelt werden.
  • +Trainer/innenfeedback können als HTML-Mail oder einfacher +Text übermittelt werden. +
  • Bewertungskategorien können individuell angelegt +werden.
  • +
  • Kurse können in einer zip-Datei gesichert und auf jedem +anderen moodle System wieder hergestellt werden.
  • Das Aufgaben Modul -

    Das Wahlen Modul

    +

    Das Chat Modul

    + +

    Das Abstimmungs-Modul

    Das Foren Modul

    Das Journal Modul -

    Das Quiz Modul

    +

    Das Test Modul

    Das Arbeitsunterlagen Modul

    Das Umfrage Modul +

    Das Workshop-Modul

    +

     

    Moodle Dokumentation

    diff --git a/lang/de/docs/install.html b/lang/de/docs/install.html index af111da241..a4e2908f0c 100644 --- a/lang/de/docs/install.html +++ b/lang/de/docs/install.html @@ -19,14 +19,16 @@ Minuten installiert.

    sorgfältig zu lesen - es spart Zeit später!

    Abschnitte in diesem Dokument:

      -
    1. Systemanforderngen
    2. +
    3. Systemanforderungen
    4. Download
    5. Verzeichnisstruktur
    6. -
    7. Ein Datenverzeichnis erstellen
    8. -
    9. Eine Datenbank erstellen
    10. +
    11. Installationsskript zur Erstellung der config.php-Datei +
    12. Die Administrationsseite starten
    13. Einen Cron-Job starten
    14. Einen neuen Kurs anlegen
    15. @@ -35,52 +37,32 @@ sorgfältig zu lesen - es spart Zeit später!

      Systemanforderungen

      Moodle wurde in Linux entwickelt und nutzt PHP, Apache und -MySQL. Es wurde getestet mit PostgreSQL unter Windows XP und Mac -OS X Umgebungen.

      +MySQL (auch als LAMP-Plattform bezeichnet). Es wurde getestet mit PostgreSQL und unter Windows XP und Mac +OS X und Netware 6 Umgebungen.

      Alles was Sie brauchen ist:

        -
      1. eine funktionierende Installation von PHP (Version 4.1.0 oder jünger), -die die folgenden Features einschließt (bei den meisten PHP -Installationen ist das heutzutage der Fall)): -
          -
        • GD library Mit -Unterstützung der JPG und PNG Formate
        • -
        • Sessions support
        • -
        • Datei uploading erlaubt
        • -
        -
      2. +
      3. Web Server Software. Am häufigsten wird Apache, + genutzt. Moodle sollte aber auch unter jedem anderen Web Server laufen, der PHP unterstützt, wie + IIS auf Windows Plattformen.
      4. +
      5. PHP Skript-Sprache (Version 4.1.0 oder jünger). +PHP 5 wird ab der Version 1.4. von moodle unterstützt.
      6. einen funktionierenden Datenbankserver: MySQL oder PostgreSQL sind ok. (MSSQL, -Oracle, Interbase, Foxpro, Access, ADO, Sybase, DB2 oder ODBC -werden theoretisch ebenfalls unterstützt. Sie müssen dann -jedoch die Datenbanktabellen manuell einrichten).
      7. +"http://www.postgresql.org/">PostgreSQL werden von moodle vollständig unterstützt.
      -

      Für Windows-Plattformen ist es am einfachsten FoxServ, oder EasyPHP herunterzuladen, die -für Sie Apache, PHP, und MySQL installieren. -Überprüfen Sie, ob das GD Modul aktiviert ist, damit -moodle Bilder verarbeiten kann - evtl. müssen Sie die php.ini -bearbeiten und die Kommentare (;) aus der Zeile: -'extension=php_gd.dll' entfernen. Legen Sie weiterhin das -Verzeichnis für session.save_path - fest anstelle der -Grundeinstellung "/tmp" nutzt Windows ein Verzeichnis wie -"c:/temp".

      -

      Für Mac OS X empfehle ich das fink Projekt um die -entsprechenden Pakete herunterzuladen. Wenn Sie mit den -erforderlichen Einstellungen nicht so vertraut sind, finden Sie -einen einfachen Weg PHP für einen OS X Server zu -installieren bei Marc Liyanage's PHP -Apache Module.

      -

      Wenn Sie unter Linux oder Unix arbeiten, vermute ich, dass Sie -all dies selber einrichten können! ;-)

      +

      Diese Voraussetzungen werden von den meisten Anbietern Webspace ohne Probleme erfüllt. + Sollten Sie jedoch mit einem Hosting-Anbieter zusammen arbeiten, der diese Optionen nicht anbietet, fragen Sie warum und wechseln Sie + ggfs. den Anbieter.

      +

      Wenn Sie moodle auf Ihrem eigenen Rechner betreiben wollen und Sie mit diesen Begriffen noch wenig + anfangen können, dann finden Sie alle Informationen in unserem Leitfaden: Installation + von Apache, MySQL und PHP. Er enthält Schritt-für-Schritt Anleitungen zur Installation auf den gängigsten Plattformen.

      +

       

      +
      + +

       

      -

      2. Download

      +

      2. Downloaden, entpacken und an die richtige Stelle kopieren

      Moodle liegt als komprimiertes Paket oder über CVS für Sie bereit. Detailerklärungen finden Sie auf der @@ -88,28 +70,35 @@ Downloadseite http://moodle.org/

      Nach dem Download packen Sie das Archiv oder die CVS Dateien aus. Im neuen Verzeichnis quot;moodle" finden Sie eine Reihe von -Dateien und Ordnern..

      +Dateien und Ordnern.

      Sie können den gesamten Ordner in ein -Dokumentenverzeichnis ihres Webservers kopieren, dann finden Sie +Dokumentenverzeichnis Ihres Webservers kopieren, dann finden Sie Moodle unter folgender Adresse http://yourwebserver.com/moodle, oder Sie kopieren alles direkt in das Hauptverzeichnis. Moodle finden Sie dann unter http://yourwebserver.com.

      +

      Wenn Sie moodle auf Ihren lokalen PC herunterladen und dann auf den Webserver hochladen, ist es am einfachsten, wenn Sie moodle als eine gepackte Datei herunterladen, auf den Server kopieren und dort entpacken. Ein web hosting interfaces wie Cpanel erlaubt Ihnen Archivpakete mit dem Dateimanager auf dem Server zu entpacken.

       

      + + +

      3. Verzeichnisstruktur

      Verschaffen Sie sich ruhig einen Überblick über die verschiedenen Verzeichnisse von Moodle und ihren Inhalt:

      -

      config.php - Dies ist die einzige Datei, die Sie vor dem Start -noch bearbeiten müssen
      -version.php - beschreibt die gerade installierte Version von -Moodle
      -index.php - die Startseite

      +
    16. config.php - enthält Grundeinstellungen für moodle. Diese Datei erstellen Sie selbst aus der Datei config-dist.php oder mit der automatischen Installationsroutine
    17. +
    18. install.php - erstellt automatisch die Datei config.php
    19. +
    20. version.php - beschreibt die gerade installierte Version von +Moodle
    21. +
    22. index.php - die Startseite

        +
      • admin/ - verwaltet die gesamte Anwendung
      • auth/ - Plugin Module um Anwender zu identifizieren
      • +
      • blocks/ - Plugin-Module für Blöcke uafden Kursseiten
      • +
      • calender/ - Kalender
      • course/ - Anzeige und Verwaltung der Kurse
      • doc/ - Hilfedateien für Moodle (z.B. diese Seite)
      • files/ - Anzeige und Verwaltung hochgeladener Dateien
      • @@ -125,69 +114,20 @@ index.php - die Startseite

         

    23. -

      4. Ein Datenverzeichnis -erstellen

      -
      -

      Moodle braucht nun etwas Speicherplatz für hochgeladene -Dateien wie Kursdokumente und Nutzerbilder.

      -

      Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle auf Ihrem Server -für diesen Zweck ein Verzeichnis. Aus -Sicherheitsgründen sollte dierses Verzeichnis NICHT für -jedermann direkt übers Web zugreifbar sein. Am besten -richten Sie es ausserhalb des Programmverzeichnisses ein, oder -Sie schützen es mit Hilfe einer .htaccess-Datei mit -folgendem Inhalt:

      + +

      4. Installationsskript zur Erstellung der config.php-Datei

      -
      -deny from all
      -
      -

      Prüfen Sie ob Moodle in diesem Vezeichnis Dateien ablegen -darf, indem Sie überprüfen, ob die WebServer Software -(z.B. Apache) für dieses Verzeichnis Schreiberlaubnis hat. -Auf Unix-Rechnern lautet die Einstellung für das Verzeichnis -"nobody" oder "apache".

      -


      -Wenn Sie einen gemieteten Server nutzen, der von mehreren Nutzern -in Anspruch genommen werden, sollten Sie darauf achten, das -nicht alle anderen Nutzer auf Ihre Daten zugreifen können. -Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an den -Administrator Ihres Providesr.

      +

      Rufen Sie das Installationsskript (install.php) direkt auf, mit dem Webbrowser http://yourserver.de/install.php.

      +

      (Die Installationsroutine versucht einen cookie zu setzen. Wenn sch ein popup-Fenster öffnet müssen Sie den Cookie bestätigen!)

      +

      Moodle erkennt, dass eine Konfiguration erforderlich ist und führt Sie über mehrere Schritte durch die Erstellung der Konfigurationsdatei config.php. + Am Ende versucht moodle die Datei an der richtigen Stelle abzuspeichern. Sollte dies nicht erfolgen, könenn sie die Datei config.php abspeichern und manuell in das Hauptverzeichnis von moodle auf dem Server kopieren.

      +

      Die Installationsroutine überprüft die Servereinstellungen und gibt bei Bedarf Empfehlungen zur Behebung von Problmen. + Zumeist sollte es reibungslos ablaufen. Im folgenden finden Sie einige Informationen, falls der Ablauf stockt.
      +

      -

       

      -

      5. Eine Datenbank -erstellen

      -

      Erstellen Sie nun eine leere Datenbank (z.B. "moodle") in -Ihrem Datenbanksystem mit dem Nutzer (z.B. "moodleuser") der auf -diese Datenbank zugreifen kann. Richten Sie in jedem Falle ein -Passwort ein, wenn Sie einen Online-Server nutzen, damit niemand -anderer auf Ihre Datenbank zugreifen kann.

      -

      Aufruf für MySQL (Beispiel):

      -
      -   # mysql -u root -p
      -   > CREATE DATABASE moodle;
      -   > GRANT SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE,CREATE,DROP,INDEX,ALTER ON moodle.*
      -           TO moodleuser@localhost IDENTIFIED BY 'yourpassword';
      -   > quit
      -   # mysqladmin -p reload
      -
      -

      Aufruf für PostgreSQL (Beispiel):

      -
      -   # su - postgres
      -   > psql -c "create user moodleuser createdb;" template1
      -   > psql -c "create database moodle;" -U moodleuser template1
      -   > psql -c "alter user moodleuser nocreatedb;" template1
      -
      -

      (Für MySQL empfehle ich den Gebrauch von phpMyAdmin zur -Bearbeitung der Datenbank).

      -

      Ab der Version 1.0.8 unterstützt Moodle Vorzeichen -für die Datenbanktabellen. Dadurch können Sie die -gleiche Datenbank mit mehreren Moodle-Installationen oder anderen -Webanwendungen nutzen.

      -
      -

       

      -

      6. Die Web-Server + +

      4.1 Die Web-Server Einstellungen überprüfen

      Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Webserver @@ -201,7 +141,17 @@ Darin sollte z.B. folgender Text stehen:

      index.php muß in dieser Übersicht aufgeführt sein. Am besten steht es sogar ganz am Anfang der Liste.

      -

      Dann erfordert Moodle einige PHP-Einstellungen, damit es + +

      Zweitens, Wenn Sie Apache 2 verwenden, dann sollte die Variable AcceptPathInfo + on gestellt sein. Sie läsdt Argumente wie http://server/file.php/arg1/arg2 zu. + Es ist wichtig relative Links zwischen Ressourcen zuzulassen und die + Leistungssteigerung zu ermöglich. Sie können dies durch das Einfügen der + der folgenden Zeile in die Datei httpd.conf file zulassen.

      +
      +
      AcceptPathInfo on 
      +
      + +

      Drittens: erfordert Moodle einige PHP-Einstellungen, damit es arbeiten kann. Zumeist sind diese bereits als Grundeinstellungen vorhanden. Einige PHP-Server (besonders solche mit älteren Versionen) müssen entsprechend @@ -209,36 +159,38 @@ eingestellt werden. Sie finden die Einstellungen in der PHP-Konfigurationsdatei (php.ini):

      -magic_quotes_gpc = On
      -magic_quotes_runtime = Off
      -file_uploads = On
      -short_open_tag = On
      -session.auto_start = Off
      -session.bug_compat_warn = Off
      +magic_quotes_gpc = 1  (erwünscht, nicht erforderlich)
      +magic_quotes_runtime = 0  (erforderlich) 
      +file_uploads = 1
      +session.auto_start = 0
      +session.bug_compat_warn = 0
       

      Wenn Sie keinen Zugriff auf die Dateien httpd.conf oder php.ini auf Ihrem Server haben, oder wenn andere Anwendungen -andere Einstellungen erfordern als Moodle gehen Sie wie folgt -vor.

      +andere Einstellungen erfordern, dann können sie die Einschreibungen überschreiben.

      Erstellen Sie eine Datei mit Namen .htaccess im Hauptverzeichnis von Moodle mit der Definition der folgenden Einstellungen. Dies ist jedoch nur bei Apache Servern -möglich und auch nur dann wenn Overrides zulässig -sind.

      +möglich und auch nur dann wenn das Überschreiben zulässig +ist.

       DirectoryIndex index.php index.html index.htm
      -php_value magic_quotes_gpc On
      -php_value magic_quotes_runtime Off
      -php_value file_uploads On
      -php_value short_open_tag On
      -php_value session.auto_start Off
      -php_value session.bug_compat_warn Off
      +<IfDefine APACHE2>
      +     AcceptPathInfo on
      +</IfDefine>
      +
      +php_flag magic_quotes_gpc 1
      +php_flag magic_quotes_runtime 0
      +php_flag file_uploads 1
      +php_flag session.auto_start 0
      +php_flag session.bug_compat_warn 0
       

      Sie können nun auch die maximale Dateigröße festlegen, die hochgeladen werden darf:

      +LimitRequestBody 0
       php_value upload_max_filesize 2M
       php_value post_max_size 2M
            
      @@ -253,41 +205,95 @@ cp lib/htaccess .htaccess
       

       

      -

      7. Die config.php -anpassen

      + + + +

      4.2 Eine Datenbank +erstellen

      +
      +

      Erstellen Sie nun eine leere Datenbank (z.B. "moodle") in +Ihrem Datenbanksystem mit dem Nutzer (z.B. "moodleuser") der auf +diese Datenbank zugreifen kann. Richten Sie in jedem Falle ein +Passwort ein, wenn Sie einen Online-Server nutzen, damit niemand +anderer auf Ihre Datenbank zugreifen kann.

      + +

      Wenn Sie einen gehosteten Server verwenden, haben Sie evtl eine Oberfläche zur Einrichtung einer neuen Datenbank.

      +

      Das Cpanel System ist sehr verbreitet. In CPanel erstellen Sie mit den folgenden Schritten eine Datenbank,

      +
        +
      1. Klick auf das "MySQL Databases" Icon.
      2. +
      3. Eingabe von "moodle" in das Datenbankfeld und Klick auf "Datenbank hinzufügen".
      4. +
      5. Nutzernamen und sicheres Passwort eingeben, das Sienicht noch an anderer Stelle verwenden, und Klick auf "Nutzer hinzufügen".
      6. +
      7. Verwenden Sie jetzt den "Nutzer zur Dtaenbank hinzufügen" Button, damit der neue Nutzer Datenbankzugriff erhält "ALLE" Rechte für die neue Datenbank.
      8. +
      9. Der Nutzername und der Datenbankname kann durch den Cpanel Account bereits vordefiniert sien. + Wenn Sie diese Daten bei der moodle Installation angebern - verwenden Sie bitte den vollständigen Eintrag.
      10. +
      + +

      Aufruf für MySQL unter Unix(Beispiel):

      +
      +   # mysql -u root -p
      +   > CREATE DATABASE moodle;
      +   > GRANT SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE,CREATE,DROP,INDEX,ALTER ON moodle.*
      +           TO moodleuser@localhost IDENTIFIED BY 'yourpassword';
      +   > quit
      +   # mysqladmin -p reload
      +
      +

      Aufruf für PostgreSQL (Beispiel):

      +
      +   # su - postgres
      +   > psql -c "create user moodleuser createdb;" template1
      +   > psql -c "create database moodle;" -U moodleuser template1
      +   > psql -c "alter user moodleuser nocreatedb;" template1
      +
      +

      (Für MySQL empfehle ich den Gebrauch von phpMyAdmin zur +Bearbeitung der Datenbank).

      +

      Ab der Version 1.0.8 unterstützt Moodle Vorzeichen +für die Datenbanktabellen. Dadurch können Sie die +gleiche Datenbank mit mehreren Moodle-Installationen oder anderen +Webanwendungen nutzen.

      +
      +

       

      + + +

      4.3 Ein Datenverzeichnis +erstellen

      -

      Nun können Sie die Konfigurationsdatei -config.php mit einem einfachen Texteditor -bearbeiten. Diese Datei wird von allen anderen Moodle-Dateien -genutzt.

      -

      Erstellen Sie eine Kopie der Datei config-dist.php und -benennen Sie sie mit config.php. Wenn Sie später ein Update -von moodle vornehmen wird diese zentrale Datei nicht -überschrieben.

      -

      Tragen Sie in der config.php die Datenbankangaben und die -Präfixe der Tabellen (der Präfix ist bei einer -PostgreSQL-Datenbank UNBEDINGT erforderlich), tragen Sie auch die -Web-Adresse Ihrer neuen Moodle-Seite, das Verzeichnis der -Moodle-Dateien und das Verzeichnis für die Kursdaten in der -config.php ein. Weitere Informationen finden Sie in der -config.php.

      -

      Für die weiteren Beschreibungen gehen wir davon aus, dass -Ihre Seite an folgender Stelle liegt: -http://example.com/moodle

      +

      Moodle braucht nun etwas Speicherplatz für hochgeladene +Dateien wie Kursdokumente und Nutzerbilder.

      +

      Das Installationsskript versucht ein solches Verzeichnis zu erstellen. Falls dies nicht gelingt, legen Sie ein solches Verzeichnis selber an. Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle auf Ihrem Server +für diesen Zweck ein Verzeichnis. Aus +Sicherheitsgründen sollte dierses Verzeichnis NICHT für +jedermann direkt übers Web zugreifbar sein. Am besten +richten Sie es ausserhalb des Programmverzeichnisses ein, oder +Sie schützen es mit Hilfe einer .htaccess-Datei mit +folgendem Inhalt:

      +
      +
      +deny from all
      +
      +

      Prüfen Sie ob Moodle in diesem Vezeichnis Dateien ablegen +darf, indem Sie überprüfen, ob die WebServer Software +(z.B. Apache) für dieses Verzeichnis Schreiberlaubnis hat. +Auf Unix-Rechnern lautet die Einstellung für das Verzeichnis +"nobody" oder "apache". Geben Sie den Nutzern die Rechte zum Schrreiben, Lesen und Ausführen.

      +

      Auf Cpanel Systemen können Sie den "Dateimanager" verwenden, um den +Ordner zu finden und die "Zugriffsrechte anzupassen". +Auf einigen gehosteten Servern müssen Sie die Zugriffsrechte für die Gruppe definieren, damit andere Nutzer Ihre Dateien nicht lesen oder verändern können.

      +

      Der Administrator für Ihren Server unterstützt Sie bei Problemen. Auf einihgen Servern ist die PHP-Einstellung "Safe Mode" erforderlich. Der Administrator wird diese Einstellung für Sie vornehmen.

       

      -

      8. Die Administrationsseite + + + + +

      5. Die Administrationsseite starten

      -

      Rufen Sie nun die Administrationsseite mit folgendem Befehl -auf: http://example.com/moodle/admin. Beim ersten Aufruf +

      Nachdem die Datei config.php angelegt wurde, wird nun die Adminseite aufgerufen, die Sie durch die weitere Konfiguration führt. +Beim ersten Aufruf der Seite müssen Sie der GPL-Lizenzvereinbarung zustimmen bevor das Setup fortgesetzt wird.

      -

      (Moodle wird nun versuchen, einige Cookies auf Ihrem PC zu -installieren. Wenn Ihr Browser Sie um Zustimmung zur Installation -der Moodle Cookies fragt, müssen Sie dies bestätigen, -da andernfalls Moodle nicht von Ihrem Rechner aus genutzt werden -kann.)

      +

      Moodle richtet nun die Datenbank ein und erstellt die erforderlichen Tabellen in der Datenbank. Zuerst werden die Datenbanktabellen erstellt. Sie sehen auf dem Bildschirm eine @@ -335,13 +341,18 @@ nachbearbeiten. Am Fuß der Seite finden Sie wieder einen Button "Ändern der Einstellungen/Save changes" Button.

      Wenn (und wirklich nur dann) das Setup stecken bleibt, dann hat Ihr Server womöglich ein "buggy referrer" Problem. -Dieses ist jedoch leicht zu beheben: Setzen Sie in der config.php -die Variable buggy_referrer auf true und starten Sie die +Dieses ist jedoch leicht zu beheben: Setzen Sie in der Datei config.php +die Variable secureforms auf off und starten Sie die Adminseite erneut.

      +

      Als nächstes sehen Sie eine Vielzahl von Statusmeldungen von der +Einrichtung der erforderliche Tabellen in der Datenbank für die verschiedenen moodle Module. +Sie sollten - wie zuvor - in grüner Schrift bestätigt sein.

      +

      Scrollen Sie jeweils nach unten auf derSeite und bestätigen Sie den "Fortsetzen/Weiter" Link.

      +

      Auf der nächsten Seite legen Sie weitere Einstellungen Ihrer Seite fest (z.B. Name der Seite, Formate, Beschreibungen -und so weite). Füllen Sie alle Angaben aus (Änderungen -können sie jederzeit über das Administrationsmenu +und so weiter). Füllen Sie alle Angaben aus (Änderungen +können Sie jederzeit über das Administrationsmenu vornehmen) und klicken Sie auf "Änderungen bestätigen/Save changes".

      Als letzten Schritt legen Sie die Zugangsdaten für den @@ -364,6 +375,10 @@ auf Moodle.

      +

      Wenn aus irgend einem Grund der Installationsprozess unterbrochen +wurde bevor Sie die Zugangsdaten für den Admin erstellt haben, so können Sie den voreingestellten Adminzugang mit +den Nutzernamen "admin", + mit Passwort "admin" verwenden. ;.)

      Wenn Sie diesen Schritt erfolgreich abgeschlossen haben, sehen Sie die Administrationsseite. In dem Menu (es wird, wenn Sie sich als Admin einloggen auch auf der Startseite angezeigt) @@ -376,9 +391,14 @@ vornehmen wie z.B.:

    24. Veränderungen von Einstellungen,die für die gesamte Seite gelten.
    25. +

      Die Installation ist jetzt noch nicht ganz abgeschlossen. Sie haben noch eine +wichtige Sache zu erledigen (siehe nächster Abschnitt über cron jobs

       

      -

      9. Einen Cron-Job starten

      + + + +

      6. Einen Cron-Job einrichten

      Einige Module von Moodle prüfen regelmäßig, ob bestimmte Aufgaben ausgeführt werden müssen. Moodle @@ -449,7 +469,53 @@ wodurch die Anpassungen ganz einfach sind. Sie können alternativ dazu, die in Windows enthaltene Funktion "Scheduled Tasks" benutzen.

      -

      10. Einen neuen Kurs +

      Bei Web Hosting Services

      +
      +

      Die Oberflächedes Web Host Services bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Cron Job einzurichten. + Z.B. Cpanel Systeme: Hier gibt es einen Button "Cron jobs". + Geben Sie hier die folgenden Unix-Befehle ein.

      +
      +

      Kommando-Zeile von Unix nutzen

      +
      +

      Es gibt verschiedene Kommandozeilenprogramme, die Sie aufrufen können. + Auf Ihrem Server sind vielleicht nicht alle verfügbar.

      +

      Z.B. das Unix-Utility 'wget':

      +
      +
      wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php
      +
      +

      In diesem Beispiel wird das Ergebnis nicht aufgewahrt (to /dev/null).

      +

      Das gleiche unter lynx:

      +
      +
      lynx -dump http://example.com/moodle/admin/cron.php > /dev/null
      +
      +

      Alternativ können sie eine standalone version von PHP nutzen, die kompiliert in der Kommandozeile läuft. + The advantage with doing this is that your web server + logs aren't filled with constant requests to cron.php. The disadvantage is + that you need to have access to a command-line version of php.

      +
      +
      /opt/bin/php /web/moodle/admin/cron.php
      +
      +    
      +
      +
      +

      Verwendung des crontab Programms auf Unix

      +
      +

      All that Cpanel does is provide a web interface to a Unix utility known as crontab. If you have a command line, you can set up crontab yourself using the command:

      +
      +
      crontab -e
      +
      +

      and then adding one of the above commands like:

      +
      +
      */5 * * * * wget -q -O /dev/null http://example.com/moodle/admin/cron.php
      +
      +

      Usually, the "crontab" command will put you into the 'vi' editor. You enter + "insert mode" by pressing "i", then type in the line as above, then exit insert mode by + pressing ESC. You save and exit by typing ":wq", or quit without saving using ":q!" (without the quotes).

      +
      +

       

      + + +

      7. Einen neuen Kurs anlegen

      Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, sollte diese @@ -481,8 +547,11 @@ Kurses zu erhalten. Eine ausführliche Anleitung in deutscher Sprache finden Sie im Deutschen Trainerhandbuch und im Teilnehmerhandbuch Forum.

      +

       

      +

      Viel Spaß beim Erforschen von moodle und beim aktiven moodeln!

      +

      Wenn Ihnen moodle gefällt, fördern Sie moodle und helfen Sie, die Entwicklung zu finanzieren!

      -

       

      +

        

      Moodle Dokumentation

      Version: $Id$

      diff --git a/lang/de/docs/intro.html b/lang/de/docs/intro.html index c5cd92fb14..0154de675e 100644 --- a/lang/de/docs/intro.html +++ b/lang/de/docs/intro.html @@ -34,10 +34,13 @@ Benutzers fördert.

      Darin verbinden sich zwei Dinge, die Art und Weise in der Moodle entwickelt wurde und die Art und Weise in der Dozent/innen und Teilnehmer/innen einander beim Prozess des Lernens aneinander -annähern.

      +annähern. moodle steht auch für eine Tätigkeit. Es beschreibt +den Vorgang, sich mit Dingen intuitiv zu beschäftigen, sich Dinge +herauszupicken und dadurch auch zu neuen Einsichten zu kommen und neue Gedanken zu entwickeln. +Jede/r Nutzer/in von Moodle ist ein/e Moodler/in.


      Moodle -Documentation

      +Dokumentation

      Version: $Id$

      diff --git a/lang/de/docs/teacher.html b/lang/de/docs/teacher.html index ccfdffd37f..2b837ce91a 100644 --- a/lang/de/docs/teacher.html +++ b/lang/de/docs/teacher.html @@ -1,7 +1,7 @@ -Moodle Dokumentation Klienes Trainerhandbuch +Moodle Dokumentation Kleines Trainerhandbuch @@ -36,7 +36,7 @@ sollen mit der Arbeit zu beginnen.

      Einstellungen zu ändern, damit Sie beim Erstellen eigener Kurse einschätzen können, welches Modul sich am Besten eignet. Es ist schwer alles in einem Moodle-Kurs unterzubringen, -aber es ist meist einfach Dinge zu korrigieren.

      +aber es ist meist einfach, Dinge zu korrigieren.

    26. Beachten und benutzen Sie die kleinen @@ -61,10 +61,10 @@ verhindern soll, dass Sie sich verirren.


      Kurseinstellungen

      -

      Die erste Sache, die Sie tun sollten ist unter Administration +

      Die erste Sache, die Sie tun sollten, ist unter Administration den Punkt Einstellungen anklicken. (Anmerkung : Beachten Sie dabei die Tatsache, dass das gesamte Administrations-Menü -nur für Sie und den Administrator zu sehen ist). Teilnehmer +nur für Sie und den Administrator zu sehen ist). Teilnehmer/innen (Studenten) können diesen Link nicht sehen. Sie können den Zeitpunkt, wann Ihr Kurs online gestellt wird, und welche Teile sichtbar sind immer selbst bestimmen.

      @@ -124,8 +124,8 @@ jeweiligen Kursen abgelegten Dateien:

       

      -

      Dieses Archiv ist nur für den Lehrer vorhanden und -für die Teilnehmer (Studenten) nicht erreichbar. Einzelne +

      Dieses Archiv ist nur für den/die Trainer/iner vorhanden und +für die Teilnehmer/innen nicht erreichbar. Einzelne Dateien aus diesem Archiv können später für Teilnehmer/innen zugänglich gemacht werden. Beachten Sie hierzu im nächsten Kapitel den Abschnitt Ressourcen.

      @@ -142,7 +142,7 @@ Administrator geändert werden.

      zur gleichen Zeit beschränkt. Ablegen von doppelten Inhalten sollte allgemein vermieden werden. Deshalb empfehle ich, wenn Sie auf bestimmte Teile einer Website in Ihrem Kurs verweisen wollen, -hier nur einen Link in den Kurs aufzunehmen. Wenn sSe viele +hier nur einen Link in den Kurs aufzunehmen. Wenn Sie viele Dateien  auf einmal hochladen wollen, ist es in der Regel leichter diese vorher mit einem zip program zu einem Archiv zu verdichten. Danach wird nur die Archiv-Datei @@ -301,7 +301,7 @@ passiert.
    27. (hinter jedem Namen in der Liste aller Teilnehmer, oder über das Teilnehmerprofil). Dies ist die beste Möglichkeit zu sehen, wann eine bestimmte Person im Kurs aktiv war. -
    28. Antworten Sie umgehend bei Fragen der Teilnehmer. Lassen Sie +
    29. Antworten Sie umgehend bei Fragen der Teilnehmer/innen. Lassen Sie es nicht weiter liegen sondern tun Sie es sofort. Versuchen Sie in Ihrem Kurs ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, damit viele Dinge gemeinsam gelöst werden können.
    30. -- 2.39.5