From fe4f99a8acb5b8a6a291e220992ec24ef9887787 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: ralf-bonn Date: Sat, 15 Jan 2005 16:42:00 +0000 Subject: [PATCH] Corrections in the text --- lang/de/help/exercise/administration.html | 51 ++++++-- .../exercise/comparisonofassessments.html | 92 ++++++++++--- lang/de/help/exercise/elements.html | 102 ++++++++++----- lang/de/help/exercise/finalgrades.html | 22 +++- lang/de/help/exercise/grade.html | 16 ++- lang/de/help/exercise/grading.html | 56 +++++--- lang/de/help/exercise/gradinggrade.html | 21 ++- lang/de/help/exercise/gradingstrategy.html | 92 +++++++++---- lang/de/help/exercise/index.html | 71 +++++++--- lang/de/help/exercise/leaguetable.html | 22 ++-- lang/de/help/exercise/leaguetablenames.html | 19 ++- lang/de/help/exercise/managing.html | 122 +++++++++++++----- lang/de/help/exercise/mods.html | 26 +++- lang/de/help/exercise/moreinfo.html | 112 ++++++++++++---- lang/de/help/exercise/nelements.html | 37 ++++-- lang/de/help/exercise/password.html | 20 ++- lang/de/help/exercise/regrading.html | 45 +++++-- lang/de/help/exercise/specimen.html | 18 ++- .../exercise/submissionofdescriptions.html | 25 +++- lang/de/help/exercise/takeownership.html | 16 ++- lang/de/help/exercise/usemax.html | 20 ++- lang/de/help/exercise/usepassword.html | 35 +++-- 22 files changed, 772 insertions(+), 268 deletions(-) diff --git a/lang/de/help/exercise/administration.html b/lang/de/help/exercise/administration.html index 35d13dfa0e..faf7207626 100644 --- a/lang/de/help/exercise/administration.html +++ b/lang/de/help/exercise/administration.html @@ -1,12 +1,41 @@ -

Administration

- -

Die erste Tabelle auf dieser zeigt zeigt wie die Gesamtnote für die Arbeit berechnet wird. Die Gesamtnote ist die gewichtete Summe aus zwei Teilnoten:

- -
  1. Die Bewertung des Lehrers für die Selbstbewertung des/der Teilnehmers/in für die erste eingereichte Arbeit. Diese kann als "Bewertung der Bewertung" bezeichnet werden. Wenn der/die Teilnehmer/in die Arbeit verbesewert wieder einreicht, wird er/sie nicht automatisch aufgefordert, diese wieder selbst zu bewerten. Die Note für die Selbstbewertung ist zur Ermittlung der Leistung des/der Teilnehmers/in wniger wichtig, wie die Bewertung durch den Lehrer. Sie sollte daher auch bei der Gewichtug der beiden Teilnoten einen niedrigeren Wert erhalten. -
  2. Die Bewertung des Lehrers für die Arbeit des/der Teilnehmers/in. Dies ist normalerweise die wichtigste Bewertung der Aufgabenstellung. Wenn die Arbeit wiederholt eingereicht werden kann, kann der Lehrer entscheiden, ob bei der Bewertung die beste Arbeit oder ein Durchschnitt aus allen Bewertungen verwandt wird. + + +Administration + + +

    Administration

    +

    Die erste Tabelle auf dieser Seite zeigt wie die Gesamtnote +für die Arbeit berechnet wird. Die Gesamtnote ist die +gewichtete Summe aus zwei Teilnoten:

    +
      +
    1. Die Bewertung des/derTrainer/in für die Selbstbewertung +des/der Teilnehmers/in für die erste eingereichte Arbeit. +Diese kann als "Bewertung der Bewertung" +bezeichnet werden. Wenn der/die Teilnehmer/in die Arbeit +verbessert wieder einreicht, wird er/sie nicht automatisch +aufgefordert, diese wieder selbst zu bewerten. Die Note für +die Selbstbewertung ist zur Ermittlung der Leistung des/der +Teilnehmers/in weniger wichtig, wie die Bewertung durch den/die Trainer/in +. Sie sollte daher auch bei der Gewichtung der beiden +Teilnoten einen niedrigeren Wert erhalten.
    2. +
    3. Die Bewertung des/der Trainer/in für die Arbeit des/der +Teilnehmers/in. Dies ist normalerweise die wichtigste Bewertung +der Aufgabenstellung. Wenn die Arbeit wiederholt eingereicht +werden kann, kann der/die Trainer/in entscheiden, ob bei der Bewertung +die beste Arbeit oder ein Durchschnitt aus allen Bewertungen +verwandt wird.
    - -

    Diese beiden Komponenten können so gewichet werden, wie es für die Aufgabenstellung als angemessen erscheint. Er kann z.B. die Selbstbewertung sehr niedrtig ansetzen oder auf NULL stellen und den anderen Wert entsprechend erhöhen. Diese Gewichtung kann jederzeit verändert werdfen udn wirkt sich dann auf die Endnote direkt aus.

    - -

    Die Verwaltungsseite zeigt die Aufgabenstellung des Lehrers, die Selbstbewertung des/der Teilnehmers/in und die Arbeit des/der Teilnehmers/in. Die eingetragenen Daten können betrachtet, geändert oder gelöscht werden. Dieser Teil kann als Monitor für den Fortschritt der TeilnehmerInnen genutzt werden. -

    +

    Diese beiden Komponenten können so gewichtet werden, wie +es für die Aufgabenstellung als angemessen erscheint. Er +kann z.B. die Selbstbewertung sehr niedrig ansetzen oder auf +NULL stellen und den anderen Wert entsprechend erhöhen. +Diese Gewichtung kann jederzeit verändert werden und wirkt +sich dann auf die Endnote direkt aus.

    +

    Die Verwaltungsseite zeigt die Aufgabenstellung des/der Trainer/in, +die Selbstbewertung des/der Teilnehmers/in und die Arbeit des/der +Teilnehmers/in. Die eingetragenen Daten können betrachtet, +geändert oder gelöscht werden. Dieser Teil kann als +Monitor für den Fortschritt der Teilnehmer/innen genutzt +werden.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/comparisonofassessments.html b/lang/de/help/exercise/comparisonofassessments.html index a817c45e2f..f1de2e831b 100644 --- a/lang/de/help/exercise/comparisonofassessments.html +++ b/lang/de/help/exercise/comparisonofassessments.html @@ -1,22 +1,72 @@ + + +Vergleich der Bewertungen + +

    Vergleich der Bewertungen

    - -

    Bei vielen Aufgabenstellungen ist es hilfreich, wenn sie unabhängig zweimal bewertet werden. - Ein Teilnehmer schätzt die eigene Arbeit ein, bevor sie abgegeben wird und der/die Trainer/in sie bewertet. -Der/die Trainer/in nutzt die Einschätzung des TN als Ausgangspunkt der eigenen Bewertung. -Eine Übung erlaubt es dem Trainer/in das Verhältnis zwischen der Bewertung des Teilnehmers und dem Rest der Bewertung durch den Trainer zu definieren. - Anmerkung: Die Bewertung des Teilnehmers wird nicht direkt als Bewertung verwendet, vielmehr wird geprüfdt in welchem Maße, die Bewertung mit der Bewertung des Trainers übereinstimmt.

    - -

    Das Maß an Übereinstimmung dieser beiden Bewertungen berücksichtigt die Übereinstimmung bei den einzelnen Bewertungselementen. Diese Übereinstimmung muß in eine Bewertung übertragen werden, die Einstellung (Vergleich der Bewertungen) ermöglicht es dem/der Trainer/in festzulegen wie der Vergleich in eine Bewertung übertragen wird.

    - -

    Damit Sie einen ersten Eindruck von den Auswirkungen der Einstellung erhalten, nehmen wir ein einfaches Beispiel, einer Bewertung mit zehn Ja/Nein-Fragen. Z.B. "Ist das Blatt richtig formatiert?" "Ist der errechnete Gewinnn 100,66 Euro?", etc... Angenommen Sie haben zehn solcher Fragen und der eingestellte Wert lautet -e "Sehr Lax", dann wird eine vollständige Übereinstimmung inn allen Bewertungen eine Bewertung von 100% ergeben, wenn nur eine Frage nicht genau übereinstimmt, ergibt sich einen Bewertung von 90%, - zwei Abweichungen ergeben eine Bewertung von 80%, drei Abweichungen 70% usw. Das scheint sehr plausibel und wirft die Frage auf, warum diese Bewertung mit "Sehr lax" bezeichnet wird. - Nehmen wir nun den Fall eines Teilnehmers, der völlig zufällig die Bewertungen errät. - Durchschnittlich wird er bei fünf von zehn Fragen richtig liegen mit seinen Antworten. Seine Bewertung läge also bei 50%. Bei der Einstellung "Lax" liegt der Zufallsfaktor bei 20%. Bei der "Fair"option ist der Zufallswert auf Null gesetzt. - Bei dieser Einstellung wird eine 50% Bewertung erreicht wenn beide Bewertungen bei 8 von zehn Fragen übereinstimmen. Bei drei Abweichungen wird nur noch eine 25 % Bewertung erzielt. Wenn die Einstellung "strickt" gewählt wurde, führen zwei abweichende Bewertungen zu einer 40% Benotung. Die Einstellung "Sehr strickt" führtbei zwei Abweichungen nur noch zu einer 35% Bewertung, bei einer Abweichung in einer Frage wird eine Bewertung von 65 % erzielt.

    - -

    Das Beispiel ist wirklich einfach gewählt, da die meisten Bewertungskriterien mehr als nur Ja/Nein Optionen umfassen. In diesen Fällen sind die Vergleichsergebnisse ähnlich wie oben bei großer Übereinstimmung. Die verschiedenen Level (Sehr Lax, Lax, Fair...) können genutzt werden, um den Vergleich fein zu justieren. -Wenn Sie das Gefühl haben, das die Bewertung des Abgleichs zu niedrig ist, können Sie die Einstellung in Richtung Lax oder Sehr lax anpassen. Andernfalls können Sie die Einstellungen auch in entgegengesetzter Richtung verstellen, um einen höheren Grad der Übereinstimmung für gute Noten vorauszusetzen. Es ist tatsächlich sinnvoll, mit den verschiedenen Optionen zu experimentieren und dabei mit der Einstellung Fair zubeginnen.

    - -

    Die Einstellung kann auch während des laufenden Kurses auf der Administrationsseite für die Übung verändert werden. Dazu muss die Option Wieder-Bewertung der Arbeiten gewählt werden, um einen Neuberechnung vorzunehmen. Diese Einstellung kann mehrmals geänder werden. -

    \ No newline at end of file +

    Bei vielen Aufgabenstellungen ist es hilfreich, wenn sie +unabhängig zweimal bewertet werden. Ein/e Teilnehmer/in +schätzt die eigene Arbeit ein, bevor sie abgegeben wird und +der/die Trainer/in sie bewertet. Der/die Trainer/in nutzt die +Einschätzung des/der TN als Ausgangspunkt der eigenen +Bewertung. Eine Übung erlaubt es dem/der Trainer/in das +Verhältnis zwischen der Bewertung des/der Teilnehmers/in und +dem Rest der Bewertung durch den/die Trainer/in zu definieren. +Anmerkung: Die Bewertung des/der Teilnehmers/in wird nicht direkt +als Bewertung verwendet, vielmehr wird geprüft in welchem +Maße, die Bewertung mit der Bewertung des/der Trainers/in +übereinstimmt.

    +

    Das Maß an Übereinstimmung dieser beiden +Bewertungen berücksichtigt die Übereinstimmung bei den +einzelnen Bewertungselementen. Das Maß an +Übereinstimmung muß in eine Bewertung übertragen +werden, die Einstellung (Vergleich der Bewertungen) +ermöglicht es dem/der Trainer/in festzulegen wie der +Vergleich in eine Bewertung übertragen wird.

    +

    Damit Sie einen ersten Eindruck von den Auswirkungen der +Einstellung erhalten, nehmen wir ein einfaches Beispiel, einer +Bewertung mit zehn Ja/Nein-Fragen. Z.B. "Ist das Blatt richtig +formatiert?" "Ist der errechnete Gewinnn 100,66 Euro?", etc... +Angenommen Sie haben zehn solcher Fragen und der eingestellte +Wert lautet "Sehr Lax", dann wird eine vollständige +Übereinstimmung in allen Bewertungen eine Bewertung von 100% +ergeben, wenn nur eine Frage nicht genau übereinstimmt, +ergibt sich einen Bewertung von 90%, zwei Abweichungen ergeben +eine Bewertung von 80%, drei Abweichungen 70% usw. Das scheint +sehr plausibel und wirft die Frage auf, warum diese Bewertung mit +"Sehr lax" bezeichnet wird. Nehmen wir nun den Fall eines +Teilnehmers, der völlig zufällig die Bewertungen +errät. Durchschnittlich wird er bei fünf von zehn +Fragen richtig liegen mit seinen Antworten. Seine Bewertung +läge also bei 50%. Bei der Einstellung "Lax" liegt der +Zufallsfaktor bei 20%. Bei der "Fair"-Option ist der Zufallswert +auf Null gesetzt. Bei dieser Einstellung wird eine 50% Bewertung +erreicht wenn beide Bewertungen bei 8 von zehn Fragen +übereinstimmen. Bei drei Abweichungen wird nur noch eine 25 +% Bewertung erzielt. Wenn die Einstellung "strickt" gewählt +wurde, führen zwei abweichende Bewertungen zu einer 40% +Benotung. Die Einstellung "Sehr strickt" führt bei zwei +Abweichungen nur noch zu einer 35% Bewertung, bei einer +Abweichung in einer Frage wird eine Bewertung von 65 % +erzielt.

    +

    Das Beispiel ist wirklich einfach gewählt, da die meisten +Bewertungskriterien mehr als nur Ja/Nein Optionen umfassen. In +diesen Fällen sind die Vergleichsergebnisse ähnlich wie +oben bei großer Übereinstimmung. Die verschiedenen +Level (Sehr Lax, Lax, Fair...) können genutzt werden, um den +Vergleich fein zu justieren. Wenn Sie das Gefühl haben, dass +die Bewertung des Abgleichs zu niedrig ist, können Sie die +Einstellung in Richtung Lax oder Sehr lax anpassen. Andernfalls +können Sie die Einstellungen auch in entgegengesetzter +Richtung verstellen, um einen höheren Grad der +Übereinstimmung für gute Noten vorauszusetzen. Es ist +tatsächlich sinnvoll, mit den verschiedenen Optionen zu +experimentieren und dabei mit der Einstellung 'Fair' +zubeginnen.

    +

    Die Einstellung kann auch während des laufenden Kurses +auf der Administrationsseite für die Übung +verändert werden. Dazu muss die Option Wieder-Bewertung der +Arbeiten gewählt werden, um einen Neuberechnung vorzunehmen. +Diese Einstellung kann mehrmals geändert werden.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/elements.html b/lang/de/help/exercise/elements.html index 6dd08c5154..29a29022ed 100644 --- a/lang/de/help/exercise/elements.html +++ b/lang/de/help/exercise/elements.html @@ -1,31 +1,71 @@ -

    Bewertungselemente

    - -

    Jede Bewertung sollte verschiedene Bewertungselemenet umfassen. Jedes einzelne Element sollte einen Teilaspekt der Püfung abdecken. Die meisten Prüfungen verfügen über 5 bis 15 Elemente für Kommentare und Noten, die Zahl der Elemente hängt vom Umfang und der Komplexität der Aufgabenstellung ab. - -

    Die gewählten Elemente ergeben sich aus der Bewertungsstrategie. - -

    Unbewertet. Die einzelnen Elemente beschreiben einzelne Kriterien der Bewertung. Zu jedem Kriterium wird vom Lehrer ein Kommentar als Bewertung abgegeben. Wie bei allen Bewertungsstrategien gibt es eine zusättzliche Rubrik für einen Gesamtkommentar. - -

    Zusammenfassende Bewertung. Die Elemente verfügen über folgende Optionen: -

      -
    1. Die BESCHREIBUNG der Prüfungselemente. Dies legt klar fest, welche Aspekte geprüft werden. Bei einer qualitativen Prüfung sollten Details festgelegt werden, was eine hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte Lösung darstellt. - -
    2. Die BEWERTUNGSSKALEN für die Prüfungselemente. Eine Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie können einfach ausgewählt werden. Sie reichen von einfachen Ja/Nein-Skalen über Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. Jedes Element der Prüfung hat seine eignen Skalen zur Bewertung und muß vor Beginn der Prüfung festgelegt werden. Jede verwandte Skala hat zunächst das gleiche Gewicht bei der Festlegung der Schlußnote. - -
    3. Die GEWICHTUNG der Prüfungselemente. In der Grundeinstellung haben alle Prüfungselemente die gleiche Bedeutung für die Note. Dies kann individuell eingestellt werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese Möglichkeit befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung. -
    -

    Zusammenfassende Fehlerbewertung: Die Kriterien bescheiben in der Regel Aspekte, die in der Arbeit erfüllt sein sollen. Die Bewertung ergibt sich aus der Erfüllung oder Nicht-Erfüllung festgelegter Kriterien. Der Lehrer muß festlegen, welche Noten vergeben werden, wenn alle Kriterien erfüllt sind, wenn eines fehlt, wenn zwei fehlen usw. Wenn einzelne Kriterien wichtiger sind als andere können sie entsprechend unterschiedlich bei der Ermittlung der Gesamtbewertung gewichtet werden. - -

    Kriterienbewertung. In dieser Form wird eine Auswahl von Leveln für das Kriterium angezeigt und ausgewählt, um die Einschätzung vorzunehmen. Die Aussagen könen kumulativ sein oder für sich alleine stehen. Der Lehrer entscheidet bei der Bewertung, welches Kriterium am Besten zu der bewerteten Arbeit passt.

    - -

    Rubrikenbewertung. Bei dieser Form kann mehr als ein Kriterium für die Bewertung verwandt werden. - -original: -The number of criteria is given in the assignment parameters. Within each -criterion there can be up to five "level" statements. In a given assignment -the number of levels can vary from criterion to criterion. When setting up a criterion a -blank level statement signals the end of the level statements. Thus some criteria may have -two levels, others have three, up to five levels. The criteria can be weighted. The levels -are scored 0, 1, 2, up to 4. The grade for the assessment is a weighted sum of these -scores. -

    + + +Bewertungselemente + + +

    Bewertungselemente

    +

    Jede Bewertung sollte verschiedene Bewertungselemenet +umfassen. Jedes einzelne Element sollte einen Teilaspekt der +Püfung abdecken. Die meisten Prüfungen verfügen +über 5 bis 15 Elemente für Kommentare und Noten, die +Zahl der Elemente hängt vom Umfang und der Komplexität +der Aufgabenstellung ab.

    +

    Die gewählten Elemente ergeben sich aus der +Bewertungsstrategie.

    +

    Unbewertet. Die einzelnen Elemente beschreiben einzelne +Kriterien der Bewertung. Zu jedem Kriterium wird von dem/der +Trainer/in ein Kommentar als Bewertung abgegeben. Wie bei allen +Bewertungsstrategien gibt es eine zusätzliche Rubrik +für einen Gesamtkommentar.

    +

    Zusammenfassende Bewertung. Die Elemente verfügen +über folgende Optionen:

    +
      +
    1. Die BESCHREIBUNG der Prüfungselemente. Dies legt klar +fest, welche Aspekte geprüft werden. Bei einer qualitativen +Prüfung sollten Details festgelegt werden, was eine +hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte +Lösung darstellt.
    2. +
    3. Die BEWERTUNGSSKALEN für die Prüfungselemente. Eine +Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie können +einfach ausgewählt werden. Sie reichen von einfachen +Ja/Nein-Skalen über Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. +Jedes Element der Prüfung hat seine eignen Skalen zur +Bewertung und muß vor Beginn der Prüfung festgelegt +werden. Jede verwandte Skala hat zunächst das gleiche +Gewicht bei der Festlegung der Schlußnote.
    4. +
    5. Die GEWICHTUNG der Prüfungselemente. In der +Grundeinstellung haben alle Prüfungselemente die gleiche +Bedeutung für die Note. Dies kann individuell eingestellt +werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese +Möglichkeit befindet sich zur Zeit noch in der +Erprobung.
    6. +
    +

    Zusammenfassende Fehlerbewertung: Die Kriterien +beschreiben in der Regel Aspekte, die in der Arbeit erfüllt +sein sollen. Die Bewertung ergibt sich aus der Erfüllung +oder Nicht-Erfüllung festgelegter Kriterien. Der/die +Trainer/in muß festlegen, welche Noten vergeben werden, +wenn alle Kriterien erfüllt sind, wenn eines fehlt, wenn +zwei fehlen usw. Wenn einzelne Kriterien wichtiger sind als +andere können sie entsprechend unterschiedlich bei der +Ermittlung der Gesamtbewertung gewichtet werden.

    +

    Kriterienbewertung. In dieser Form wird eine Auswahl +von Leveln für das Kriterium angezeigt und ausgewählt, +um die Einschätzung vorzunehmen. Die Aussagen könen +kumulativ sein oder für sich alleine stehen. Der/die +Trainer/in entscheidet bei der Bewertung, welches Kriterium am +Besten zu der bewerteten Arbeit passt.

    +

    Rubrikenbewertung. Bei dieser Form kann mehr als ein +Kriterium für die Bewertung verwandt werden. Die Zahl der +Kriterien wird bei den Einstellungen festgelegt. Für jedes +Kriterium können bis zu fünf Bewertungsebenen +festgelegt werden (level statements). In einer Übung kann +die Zahl der Level für jedes Kriterium gesondert festgelegt +werden. Bei der Eingabe der Level signalisiert ein leeres +Level-Feld das Ende. Einige Kriterien haben womöglich zwei, +andere fünf Level für die Bewertung. Den Leveln werden +Punktwerte zugeordnet =,1,2,3,4. Die Gesamtbewertung der +Übung resultiert aus der gewichteten Summe dieser +Punkte.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/finalgrades.html b/lang/de/help/exercise/finalgrades.html index 3feb4a8dab..7f7181acc9 100644 --- a/lang/de/help/exercise/finalgrades.html +++ b/lang/de/help/exercise/finalgrades.html @@ -1,5 +1,17 @@ -

    Abschlußnote

    - -

    Die Tabelle zeigt die Gesamtnoten und ihre Zusammensetzung. De erste Wert ist die Note für die (erste) Selbstbewertung. Die Gewichtungsreihe weist die Gewichtung der beiden Faktoren aus. Dabei kann der Durchschnitt der im Laufe der Prüfung vergebenen Noten oder die beste Bewertung zu Grunde gelegt werden. - -

    Die Leistungstabelle zeigt die beste Arbeit jedes/r Teilnehmers/in an. Sie ist in der Reihenfolge der Bewertungen sortiert.

    + + +Abschlußnote + + +

    Abschlußnote

    +

    Die Tabelle zeigt die Gesamtnoten und ihre Zusammensetzung. De +erste Wert ist die Note für die (erste) Selbstbewertung. Die +Gewichtungsreihe weist die Gewichtung der beiden Faktoren aus. +Dabei kann der Durchschnitt der im Laufe der Prüfung +vergebenen Noten oder die beste Bewertung zu Grunde gelegt +werden.

    +

    Die Leistungstabelle zeigt die beste Arbeit jedes/r +Teilnehmers/in an. Sie ist in der Reihenfolge der Bewertungen +sortiert.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/grade.html b/lang/de/help/exercise/grade.html index f75847235d..03b1081532 100644 --- a/lang/de/help/exercise/grade.html +++ b/lang/de/help/exercise/grade.html @@ -1,3 +1,13 @@ -

    Die Bewertung der Übungen

    - -

    Dieser Wert legt die höchste Bewertung, die für eine Aufgabenstellung vergeben werden kann, fest. Die Werte leigen zwischen 0 und 100%. Der Wert kann jederzeit verändert werden und hat direkt Auswirkungen auf die Berechnung der Bewertungen in der Bewertungstabelle.

    + + +Bewertung der Übungen + + +

    Die Bewertung der Übungen

    +

    Dieser Wert legt die höchste Bewertung, die für eine +Aufgabenstellung vergeben werden kann, fest. Die Werte liegen +zwischen 0 und 100%. Der Wert kann jederzeit verändert +werden und hat direkt Auswirkungen auf die Berechnung der +Bewertungen in der Bewertungstabelle.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/grading.html b/lang/de/help/exercise/grading.html index 1e73b7e058..1f887dfd3a 100644 --- a/lang/de/help/exercise/grading.html +++ b/lang/de/help/exercise/grading.html @@ -1,18 +1,38 @@ -

    Bewertung von Übungen

    - -

    In dieser Übung wird das gleiche Bewertungsformular von Lehrern und Teilnehmer/innen verwandt. Das Formular wird jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten verwandt.

    - -

    Für Teilnehmer/innen

    - -

    Das Formular wird hauptsächlich benutzt, damit der Lehrer Ihre Arbeit bewerten kann. Sie werden aufgefordert den Bogen auszufüllen, bevor Sie Ihre Arbeit abgeben. -Sie können sie als Checkliste verwenden. Sie wird noch nicht an den Lehrer übermittelt. Jederzeit können Sie zu dem Formular zurückkommen und es überarbeiten bis Sie Ihre Arbeit abgegeben haben. Beachten Sie bitte, dass Sie nicht verpflichtet sind, dieses Formular zu überarbeiten. Dann wird der letzte von Ihnen bearbeitete Stand dem Lehrer bei der Abgabe der Arbeit zur Verfügung gestellt.

    - -

    Die (erste) Selbst-Bewertung Ihrer Arbeit kann vom Lehrer eingesehen, kommentiert und bewertet werden. Dies gibt Ihnen einen Anhaltspunkt für die bessere Einschätzung Ihrer Arbeit.

    - -

    Für Lehrer

    - -

    Das Bewertungsforular wird zur Bewertung der Teilnehmer/innen genutzt. Die Bewertungen stellen normalerweise den wichtigsten Teil der Gesamtnote dar. Die Aufgabe, die Kommentare und die Bewertungen können in der Regel von den Teilnehmer/innen, die ihre Arbeit abgegeben haben, eingesehen werden. Sie müssen auch entscheiden, ob die Teilnehmer/innen eine Arbeit überarbeiten und neu abgeben können.

    - -

    When you save an assessment you given a short period of time in which to - make any amendments before the assessment to "released" to - the student.

    + + +Bewertung von Übungen + + +

    Bewertung von Übungen

    +

    In dieser Übung wird das gleiche Bewertungsformular von +Trainer/innen und Teilnehmer/innen verwandt. Das Formular wird +jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten verwandt.

    +

    Für Teilnehmer/innen

    +

    Das Formular wird hauptsächlich benutzt, damit der/die +Trainer/in Ihre Arbeit bewerten kann. Sie werden aufgefordert den +Bogen auszufüllen, bevor Sie Ihre Arbeit abgeben. Sie +können sie als Checkliste verwenden. Sie wird noch nicht an +den Lehrer übermittelt. Jederzeit können Sie zu Ihrer +Lösung/Arbeit zurückkommen und es überarbeiten bis +Sie Ihre Lösung/Arbeit abgegeben haben. Beachten Sie bitte, +dass Sie nicht verpflichtet sind, diese zu überarbeiten. +Dann wird der letzte von Ihnen bearbeitete Stand dem/der +Trainer/in der Arbeit zur Verfügung gestellt.

    +

    Die (erste) Selbst-Bewertung Ihrer Arbeit kann von dem/der +Trainer/in eingesehen, kommentiert und bewertet werden. Dies gibt +Ihnen einen Anhaltspunkt für die bessere Einschätzung +Ihrer Arbeit.

    +

    Für Trainer/innen

    +

    Das Bewertungsforular wird zur Bewertung der Teilnehmer/innen +genutzt. Die Bewertungen stellen normalerweise den wichtigsten +Teil der Gesamtnote dar. Die Aufgabe, die Kommentare und die +Bewertungen können in der Regel von den Teilnehmer/innen, +die ihre Arbeit abgegeben haben, eingesehen werden. Sie +müssen auch entscheiden, ob die Teilnehmer/innen eine Arbeit +überarbeiten und neu abgeben können.

    +

    Wenn Sie Ihre Bewertung erstellt haben, sollten Sie sich noch +ein wenig Zeit lassen bevor Sie das Ergebnis an den/die +Teilnehmer/in übermittelt, um evtl. Änderungen +vorzunehmen.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/gradinggrade.html b/lang/de/help/exercise/gradinggrade.html index 5e66c99882..41deb3ecdd 100644 --- a/lang/de/help/exercise/gradinggrade.html +++ b/lang/de/help/exercise/gradinggrade.html @@ -1,6 +1,15 @@ -

    Bewertung von Prüfungen

    - -

    Auif der ersten Hälfte dieser Seite sehen Sie die Selbstbewertung des/der Teilnehmers/in für die eigene Arbeit. Diese Bewertung sollte benotet werden. Die "Bewertung von Prüfungen" - sollte normalerweise in einem Kommentar im Feld Lehrerkommentar erläutert werden.

    - -

    Auf der zweiten Hälfte dieser Seite finden Sie ein leeres Bewertungsformular für Ihre eigene Bewertung der Arbeit.

    + + +Bewertung von Prüfungen + + +

    Bewertung von Prüfungen

    +

    Auf der ersten Hälfte dieser Seite sehen Sie die +Selbstbewertung des/der Teilnehmers/in für die eigene +Arbeit. Diese Bewertung kann benotet werden. Die "Bewertung von +Prüfungen" sollte normalerweise in einem Kommentar im Feld +Feedback erläutert werden.

    +

    Auf der zweiten Hälfte dieser Seite finden Sie ein leeres +Bewertungsformular für Ihre eigene Bewertung der Arbeit.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/gradingstrategy.html b/lang/de/help/exercise/gradingstrategy.html index e7617bfd19..75037525ee 100644 --- a/lang/de/help/exercise/gradingstrategy.html +++ b/lang/de/help/exercise/gradingstrategy.html @@ -1,24 +1,68 @@ -

    Bewertungsstrategie

    - -

    Es gibt vielfach Möglichkeiten, das Bewertungschema zu gestalten. - -

      -
    1. Keine Benotung: Diese Form ist geeignet, wenn der Lehrer keine quantitative Note für die abgegebene Arbeit vergeben will. Die/der Teilnehmer/in kommentiert die eigene Arbeit, bewertet sie aber nicht. Der Lehrer kann, wenn gewünscht, diese Kommentare bewerten (Bewertung der Bewertung) und daraus die Abschlußnote bilden. Wenn er darauf verzichtet, wird keine Abschlußnote vergeben. - -
    2. Zusammenfassende Bewertung: Dies ist die voreingestellte Form der Bewertung. Die Note setzt sich aus mehreren Bewertungselementen, zumeist 5 bis 15 Elementen, zusammen. Wie viele Elemente verwandt werden hängt von Umfang und Komplexität der Arbeit ab. - -

      Die Elemente haben folgende Möglichkeiten zur Einstellung: - -

    3. Die BESCHREIBUNG der Prüfungselemente. Dies legt klar fest, welche Aspekte geprüft werden. Bei einer qualitativen Prüfung sollten Details festgelegt werden, was eine hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte Lösung darstellt. - -
    4. Die BEWERTUNGSSKALEN für die Prüfungselemente. Eine Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie können einfach ausgewählt werden. Sie reichen von einfachen Ja/Nein-Skalen über Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. Jedes Element der Prüfung hat seine eignen Skalen zur Bewertung und muß vor Beginn der Prüfung festgelegt werden. Jede verwandte Skala hat zunächst das gleiche Gewicht bei der Festlegung der Schlußnote. -
    5. Die GEWICHTUNG der Prüfungselemente. In der Grundeinstellung haben alle Prüfungselemente die gleiceh Bedeutung für die Note. Dies kann individuell eingestellt werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese Möglichkeit befindet sich zur Zeit noch in der Erprobung. -
    - -
  3. Zusammenfassende Fehlerbewertung: Die Kriterien bescheiben in der Regel Aspekte, die in der Arbeit erfüllt sein sollen. Die Bewertung ergibt sich aus der Erfüllung oder Nicht-Erfüllung festgelegter Kriterien. Der Lehrer muß festlegen, welche Noten vergeben werden, wenn alle Kriterien erfüllt sind, wenn eines fehlt, wenn zwei fehlen usw. Wenn einzelne Kriterien wichtiger sind als andere können sie entsprechend unterschiedlich bei der Ermittlung der Gesamtbewertung gewichtet werden. - -
  4. Kriterienbewertung. In dieser Form wird eine Auswahl von Leveln für das Kriterium angezeigt und ausgewählt, um die Einschätzung vorzunehmen. Die Aussagen könen kumulativ sein oder für sich alleine stehen. Der Lehrer entscheidet bei der Bewertung, welches Kriterium am Besten zu der bewerteten Arbeit passt. - -
  5. Rubrikenbewertung. Bei dieser Form kann mehr als ein Kriterium für die Bewertung verwandt werden. -
-

+ + +Bewertungsstrategie + + +

Bewertungsstrategie

+

Es gibt vielfach Möglichkeiten, das Bewertungschema zu +gestalten.

+
    +
  1. Keine Benotung: Diese Form ist geeignet, wenn die/der +Trainer/in keine quantitative Note für die abgegebene Arbeit +vergeben will. Die/der Teilnehmer/in kommentiert die eigene +Arbeit, bewertet sie aber nicht. Die/der +Trainer/in kann, wenn +gewünscht, diese Kommentare bewerten (Bewertung der +Bewertung) und daraus die Abschlußnote bilden. Wenn sie/er +darauf verzichtet, wird keine Abschlußnote vergeben.
  2. +
  3. Zusammenfassende Bewertung: Dies ist die +voreingestellte Form der Bewertung. Die Note setzt sich aus +mehreren Bewertungselementen, zumeist 5 bis 15 Elementen, +zusammen. Wie viele Elemente verwandt werden hängt von +Umfang und Komplexität der Arbeit ab. +

    Die Elemente haben folgende Möglichkeiten zur +Einstellung:

    +
  4. +
  5. Die BESCHREIBUNG der Prüfungselemente. Dies legt klar +fest, welche Aspekte geprüft werden. Bei einer qualitativen +Prüfung sollten Details festgelegt werden, was eine +hervorragende, eine durchschnittliche und eine schlechte +Lösung darstellt.
  6. +
  7. Die BEWERTUNGSSKALEN für die Prüfungselemente. Eine +Reihe von Skalen sind bereits vordefiniert. Sie können +einfach ausgewählt werden. Sie reichen von einfachen +Ja/Nein-Skalen über Mehrpunkt-Skalen zu Prozentpunkt-Skalen. +Jedes Element der Prüfung hat seine eignen Skalen zur +Bewertung und muß vor Beginn der Prüfung festgelegt +werden. Jede verwandte Skala hat zunächst das gleiche +Gewicht bei der Festlegung der Schlußnote.
  8. +
  9. Die GEWICHTUNG der Prüfungselemente. In der +Grundeinstellung haben alle Prüfungselemente die gleiche +Bedeutung für die Note. Dies kann individuell eingestellt +werden. Die Gewichtung kann auch negative Werte umfassen. Diese +Möglichkeit befindet sich zur Zeit noch in der +Erprobung.
  10. +
+ + + diff --git a/lang/de/help/exercise/index.html b/lang/de/help/exercise/index.html index c466a19555..5dc08c8f13 100644 --- a/lang/de/help/exercise/index.html +++ b/lang/de/help/exercise/index.html @@ -1,21 +1,54 @@ + + +Übungen + +

Übungen

\ No newline at end of file +
  • Administration
  • +
  • Bewertungselemente
  • +
  • Vergleich +der Bewertungen
  • +
  • Abschlußnote
  • +
  • Bewertung +der Übungen
  • +
  • Bewertungsformular +für Übungen
  • +
  • Bewertung von +Übungen
  • +
  • Bewertungsstrategie
  • +
  • Punktetabelle
  • +
  • Anzeige der +Namen in der Übersicht
  • +
  • Verwaltung von +Übungsaufgaben
  • +
  • Übungen
  • +
  • Anzahl +der Elemente oder Kriterien einer Übung
  • +
  • Wieder-Bewertung +der Arbeiten der Teilnehmer/innen
  • +
  • Muster-Bewertungsboge
  • +
  • Aufgabenbeschreibung +bereitstellen
  • +
  • Fremde +Aufgaben übernehmen
  • +
  • Umgang +mit mehreren Arbeiten eines/r Teilnehmers/in
  • + + + diff --git a/lang/de/help/exercise/leaguetable.html b/lang/de/help/exercise/leaguetable.html index fe73844091..4d3c98adb4 100644 --- a/lang/de/help/exercise/leaguetable.html +++ b/lang/de/help/exercise/leaguetable.html @@ -1,8 +1,14 @@ -

    Punktetabelle

    - -

    Durch diese Option wird festgelegt, bis zu welcher Punktzahl die Arbeiten nach - Abschluss der Übung in einer Übersicht angezeigt werden. Diese Tabelle zeigt die - besten Arbeiten, welche eingereicht wurden. Wird bei dieser Einstellung der Wert - Null gewählt, wird in der letzten Phase der Übung keine Tabelle angezeigt.

    - - + + +Punktetabelle + + +

    Punktetabelle

    +

    Durch diese Option wird festgelegt, bis zu welcher Punktzahl +die Arbeiten nach Abschluss der Übung in einer +Übersicht angezeigt werden. Diese Tabelle zeigt die besten +Arbeiten, welche eingereicht wurden. Wird bei dieser Einstellung +der Wert Null gewählt, wird in der letzten Phase der +Übung keine Tabelle angezeigt.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/leaguetablenames.html b/lang/de/help/exercise/leaguetablenames.html index 4ff0085b1f..7703d7b6f6 100644 --- a/lang/de/help/exercise/leaguetablenames.html +++ b/lang/de/help/exercise/leaguetablenames.html @@ -1,5 +1,14 @@ -

    Anzeige der Namen in der Übersicht

    - -

    Durch diese Einstellung wird festgelegt, ob die Namen der Teilnehmer bis zu einer bestimmten - Punktzahl angezeigt werden oder nicht. In der Standardeinstellung werden die Namen nicht angezeigt, - d.h. die Anzeige erfolgt anonym.

    + + +Anzeige der Namen in der +Übersicht + + +

    Anzeige der Namen in der +Übersicht

    +

    Durch diese Einstellung wird festgelegt, ob die Namen der +Teilnehmer/inenn bis zu einer bestimmten Punktzahl angezeigt werden +oder nicht. In der Standardeinstellung werden die Namen nicht +angezeigt, d.h. die Anzeige erfolgt anonym.

    + + diff --git a/lang/de/help/exercise/managing.html b/lang/de/help/exercise/managing.html index b4d771ced6..eabd73d86e 100644 --- a/lang/de/help/exercise/managing.html +++ b/lang/de/help/exercise/managing.html @@ -1,30 +1,94 @@ -

    Verwaltung von Übungsaufgaben

    - -

    Eine Übungsaufgabe ist komplexer als eine einfach Prüfung. - Sie vrläuft über vier Schritte oder Phasen: -

      -
    1. Eine Übung anlegen Die Bewertung wird erleichtert, wenn verschiedene Bewertungselemente definiert werden. Die Bewertung wird dadurch weniger willkürlich und stellt den Teilnehmer/innen eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und -bewertung zur Verfügung. Der Lehrer hat die Aufgabe die Bewertungselemente in einem Bewertungsbogen festzulegen. -

      - -

      In einem Word-Dokument oder einer HTML-Datei werden die Aufgaben oder die Übungen für die Teilnehmer/innen beschrieben. Sie wird in der nächsten Phase angezeigt.

      - -

      Lehrer können, wenn sie wollen, eine Reihe ähnlicher Aufgabenstellungen bereitstellen. Sie müssen einander so ähnlich sein, dass sie mit dem gleichen Bewertungsbogen bewertet werden können. Die Bereitstellung mehrerer ähnlichen Aufgaben sollte gut überlegt sein. Es handelt sich um eine Option. Es ist genauso gut möglich, eine einzelne Aufgabenstellung einzustellen.

      - -
    2. Bearbeitung und Bewertung durch die Teilnehmer/innen Die Aufgabe wird nun den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt. Stehen mehrere Aufgaben zur Verfügung werden diese nach dem Zufallsprinzip den Teilnehmer/innen zugewiesen. Sie haben keine Auswahlmöglichkeit.

      - -

      Bevor die Teilnehmer/inne ihe Arbeit abgegeben können, müssen sie das Selbstbewertungsformular ausfüllen. Erst wenn sie es komplett ausgefüllt haben, wird das Upload-Formular zur Abgabe der Arbeit angezeigt. Die Teilnehmer/innen können die Arbeit im Lichte der Selbstbewertung noch einmal überarbeiten. Der Lehrer sieht das ausgefüllte Selbtsbewertungsformular und kann dazu Kommentare und Bewertungen abgeben. -Dies ist eine zweiseitige Bewertung. Am Ende kann der Lehrer den/die Teilnehmer/in auffordern, die Arbeit noch einmal durchzusehen und zu überarbeiten..

      - -

      Wenn der/die Teilnehmer/in eine Überarbeitung vornimmt, kann der Lehrer eine Neubewertung vornhemen. Wen der Lehrer es zuläßt die Arbeit mehrfach einzureichen, muß er entscheiden, ob die Gesamtbewertung auf der Grundlage der Durchschnittsnote aller eingereichten Arbeiten des/de Teilnehmerin oder auf der besten Arbeit beruht. Diese Einstellung kann jederzeit verändert werden. -

      - -
    3. Abschluß der Arbeit und Bewerung durch die Teilnehmer/innen Wenn der Abgabetermin verstrichen ist können keine weiteren Arbeiten mehr abgegeben werden und keine Selbstbewertungen mehr vorgenommen werden. Der Lehrer sollte nun alle Bewertungen der eingereichten Arbeiten vornehmen und noch nicht bewertete Selbsteinschätzungen bewerten. - -

    4. Bekanntgabe der Gesamtnote und der Notenübersicht In dieser abschließenden Phase können die Teilnehmer/innen ihre Abschlußnote einsehen. In allen anderen Phase 8außer der ersten) können die Teilnehmer/innen ebenfalls ihre Bewertungen einsehen. Es handelt sich dabei aber immer nur um vorläufige Noten oder Teilergebnisse.

      - -

      Den Teilnehmer/innen (und dem Lehrer) werden "Notenübersichten" für die Arbeiten zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Reihenfolge der Noten aufgestellt. Die beste Bewertung steht oben auf der Liste. Die angezeigten Bewertungen wurden vom Lehrer vergeben. Wenn von einem Teilnehmer mehr als eine Arbeit eingereicht wurde, wird die beste Arbeit berücksichtigt.

      + + +Verwaltung von Übungsaufgaben + + +

      Verwaltung von Übungsaufgaben

      +

      Eine Übungsaufgabe ist komplexer als eine einfach +Prüfung. Sie vrläuft über vier Schritte oder +Phasen:

      +
        +
      1. +

        Eine Übung anlegen Die Bewertung wird erleichtert, +wenn verschiedene Bewertungselemente definiert werden. Die +Bewertung wird dadurch weniger willkürlich und stellt den +Teilnehmer/innen eine Grundlage für die +Selbsteinschätzung und -bewertung zur Verfügung. Der/die +Trainer/in hat die Aufgabe die Bewertungselemente in einem +Bewertungsbogen festzulegen.

        +

        In einem Word-Dokument oder einer HTML-Datei werden die +Aufgaben oder die Übungen für die Teilnehmer/innen +beschrieben. Sie wird in der nächsten Phase angezeigt.

        +

        Trainer/in können, wenn sie wollen, eine Reihe ähnlicher +Aufgabenstellungen bereitstellen. Sie müssen einander so +ähnlich sein, dass sie mit dem gleichen Bewertungsbogen +bewertet werden können. Die Bereitstellung mehrerer +ähnlichen Aufgaben sollte gut überlegt sein. Es handelt +sich um eine Option. Es ist genauso gut möglich, eine +einzelne Aufgabenstellung einzustellen.

        +
      2. +
      3. +

        Bearbeitung und Bewertung durch die Teilnehmer/innen +Die Aufgabe wird nun den Teilnehmer/innen zur Verfügung +gestellt. Stehen mehrere Aufgaben zur Verfügung werden diese +nach dem Zufallsprinzip den Teilnehmer/innen zugewiesen. Sie +haben keine Auswahlmöglichkeit.

        +

        Bevor die Teilnehmer/innen ihre Arbeit abgegeben können, +müssen sie das Selbstbewertungsformular ausfüllen. Erst +wenn sie es komplett ausgefüllt haben, wird das +Upload-Formular zur Abgabe der Arbeit angezeigt. Die +Teilnehmer/innen können die Arbeit im Lichte der +Selbstbewertung noch einmal überarbeiten. Der/die Trainer/in sieht +das ausgefüllte Selbstbewertungsformular und kann dazu +Kommentare und Bewertungen abgeben. Dies ist eine zweiseitige +Bewertung. Am Ende kann der/die Trainer/in den/die Teilnehmer/in +auffordern, die Arbeit noch einmal durchzusehen und zu +überarbeiten.

        +

        Wenn der/die Teilnehmer/in eine Überarbeitung vornimmt, +kann der/die Trainer/in eine Neubewertung vornehmen. Wenn der/die Trainer/in es +zuläßt die Arbeit mehrfach einzureichen, muß er/sie +entscheiden, ob die Gesamtbewertung auf der Grundlage der +Durchschnittsnote aller eingereichten Arbeiten des/der +Teilnehmer/in oder auf der besten Arbeit beruht. Diese Einstellung +kann jederzeit verändert werden.

        +
      4. +
      5. +

        Abschluß der Arbeit und Bewertung durch die +Teilnehmer/innen Wenn der Abgabetermin verstrichen ist +können keine weiteren Arbeiten mehr abgegeben werden und +keine Selbstbewertungen mehr vorgenommen werden. Der/die Trainer/in +sollte nun alle Bewertungen der eingereichten Arbeiten vornehmen +und noch nicht bewertete Selbsteinschätzungen bewerten.

        +
      6. +
      7. +

        Bekanntgabe der Gesamtnote und der Notenübersicht +In dieser abschließenden Phase können die +Teilnehmer/innen ihre Abschlußnote einsehen. In allen +anderen Phase (außer der ersten) können die +Teilnehmer/innen ebenfalls ihre Bewertungen einsehen. Es handelt +sich dabei aber immer nur um vorläufige Noten oder +Teilergebnisse.

        +

        Den Teilnehmer/innen (und dem/der Trainer/in) werden +"Notenübersichten" für die Arbeiten zur Verfügung +gestellt. Sie sind in der Reihenfolge der Noten aufgestellt. Die +beste Bewertung steht oben auf der Liste. Die angezeigten +Bewertungen wurden von dem/der Trainer/in vergeben. Wenn von einem/r Teilnehmer/in +mehr als eine Arbeit eingereicht wurde, wird die beste Arbeit +berücksichtigt.

        +
      - -

      Die Note ist eine gewichtete Kombination aus der Note für die Arbeit und die (erste) Selbstbewertung. Beide Teile sind so lange gleichstark gewichtet, bis auf der Verwaltungsseite eine andee Gewichtung eingestellt wird. Die Gewichtung kann jederzeit verändert werden.;/p> - -

      In jeder Phase kann der Lehrer auf der Verwaltungsseite Veränderungen vornehmen. Er findet dort die Selbstbewertungen der Teilnehmer/innen und die abgegebenen Arbeiten. Er kann diese Seite nutzen, um Arbeiten zu bewerten und erneut zu bewerten, Noten und Wiederbenotungen der Selbstbewertungen vorzunehmen oder Arbeiten und Selbstbewertungen zu löschen. Die Seite gibt einen guten Überblick über den Fortschritt der Prüfung.

      +

      Die Note ist eine gewichtete Kombination aus der Note für +die Arbeit und die (erste) Selbstbewertung. Beide Teile sind so +lange gleichstark gewichtet, bis auf der Verwaltungsseite eine +andere Gewichtung eingestellt wird. Die Gewichtung kann jederzeit +verändert werden.;/p>

      +

      In jeder Phase kann der/die Trainer/in auf der Verwaltungsseite +Veränderungen vornehmen. Er/sie findet dort die +Selbstbewertungen der Teilnehmer/innen und die abgegebenen +Arbeiten. Er/sie kann diese Seite nutzen, um Arbeiten zu bewerten und +erneut zu bewerten, Noten und Wiederbenotungen der +Selbstbewertungen vorzunehmen oder Arbeiten und Selbstbewertungen +zu löschen. Die Seite gibt einen guten Überblick +über den Fortschritt der Prüfung.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/mods.html b/lang/de/help/exercise/mods.html index 4cf241b6ac..0e1a1f8212 100644 --- a/lang/de/help/exercise/mods.html +++ b/lang/de/help/exercise/mods.html @@ -1,5 +1,21 @@ - Übung -
        -

        Eine Übung ist eine einfache aber wirkungsvolle Aufgabenstellung. In einer Übung wird der/die Teilnehmner/in aufgefordert selber eine Arbeit anzufertigen. Dies kann ein Text, eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung sein. Die/der Teilnehmer/in ist aufgefordert nach er Fertiogstellung, die eigene Arbeit selber zu bewerten. Wenn er die eigene Arbeit und die Selbstbewertung an den Lehrer weitergegeben hat, kann dieser beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten. Der Lehrer kann dem/der Teilnehmer/in ein Feedback geben und aufforder die Arbeit zu überarbeiten und ggfs. wieder abzugeben.

        -
      - + + +Übung + + + Übung +
      +

      Eine Übung ist eine einfache aber wirkungsvolle +Aufgabenstellung. In einer Übung wird der/die Teilnehmner/in +aufgefordert selber eine Arbeit anzufertigen. Dies kann ein Text, +eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung sein. Die/der +Teilnehmer/in ist aufgefordert nach er Fertigstellung, die +eigene Arbeit selber zu bewerten. Wenn sie/er die eigene Arbeit und +die Selbstbewertung an den/die Trainer/in weitergegeben hat, kann diese/r +beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten. Der/die Trainer/in +kann dem/der Teilnehmer/in ein Feedback geben und auffordern, die +Arbeit zu überarbeiten und ggfs. wieder abzugeben.

      +
      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/moreinfo.html b/lang/de/help/exercise/moreinfo.html index 3cdf0fa2ba..f1ca3404dd 100644 --- a/lang/de/help/exercise/moreinfo.html +++ b/lang/de/help/exercise/moreinfo.html @@ -1,25 +1,87 @@ - Übungen - -

      Eine Übung ist eine einfache aber wirkungsvolle Aufgabenstellung. In einer Übung wird der/die Teilnehmner/in aufgefordert selber eine Arbeit anzufertigen. Dies kann ein Text, eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung sein. Die/der Teilnehmer/in ist aufgefordert nach er Fertigstellung, die eigene Arbeit selber zu bewerten. Wenn er die eigene Arbeit und die Selbstbewertung an den Lehrer weitergegeben hat, kann dieser beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten. Der Lehrer kann dem/der Teilnehmer/in ein Feedback geben und auffordert die Arbeit zu überarbeiten und ggfs. wieder abzugeben.

      - -

      Zur Vorbereitung stellt der Lehrer eine Aufgabe zur Verfügung z.B. -

      1. als Word-Dokument oder als HTML-Datei, die in die Aufgabenstellung einführt und den TeilnehmerInnen erläuter, was sie zu tun haben. Diese Datei wird in die Übung hochgeladen. - -
      2. Ergänzen der Textelemente und Auswahl der Optionen im Bewertungsformular. Dieses Formular wird von den Teilnehmer/innen und dem Lehrer zur Bewertung der fertigen Aufgaben benutzt. Dazu können verschiedene Bewertungsformen genutzt werden (siehe Hilfetext zu "Bewertungsstrategie") -

      - -

      In großen Gruppen kann es aus der Sicht des Lehreres sinnvoll sein, mehr als eine Version der Übungsaufgabe zu erstellen. Diese Varianten führen zu einer größeren Bandbreite von Aufgaben und zu Unterschieden in den Herausforderungen der Aufgaben. Die Aufgaben werden den Teilnehmer/innen nach dem Zufallsprinzip zugewiesen. Jede/r erhält nur einen Aufgabe. Die verschiedenen Aufgaben werden jedoch gleichmäßig oft ausgegeben. Die verschiedenen Aufgaben sollten sich nicht zu stark unterscheiden, so dass das gleiche Bewertungsformular verwandt werden kann.

      - -

      Mit der Beschreibung der Aufgabenstellungen und em vorbeeiteten Bewertungsformular wird die Übung für die Teilnehmer/innen gestartet. Wenn die TeilnehmerInnen ihre Arbeit fertiggestellt haben, müssen sie sie selbst bewerten mit Hilfe des Bewertungsformulars bevor sie dann ihre Arbeit dem Lehrer einreichen. Das Bewertungsformular kann verwandt wrden als "Checkliste" von den Teilnehmer/innen. Sie können, wenn sie wollen beide Teile noch einmal überarbeien, bevor sie sie abgeben, und das sei empfohlen, sie sollten es auch tun!

      - -

      Wenn die/der Teilnehmer/in ihre Arbeit und die Selbstbwertung abgegeben hat, kann auch der Lehrer sie einsehen. Er kann die Bewertung vornehmen und einen Kommentar eintragen. Bei der Bewertung kann er von der Selbstbewertung ausgehen und dann die Arbeit einschätzen. Er kann den/die Teilnehmer/in auch auffordrern, die Arbeit noch einmal durchzusehen und zu überarbeiten und dann die bearbeitete Fassung wieder abzugeben.

      - -

      Wenn der Lehrer den Eindruck hat, dass die Arbeit noch weiter entwickelt werden kann, bietet er der/dem Teilnehmer/in die Möglichkeit, die Arbeit erneut abzugeben. Die aktualisierte Arbeit bewertet er auf dem Formblatt mit dem bereits die erste Fassung bewertet wurde.

      - -

      Wenn der Schlußzeitpunkt für die Abgabe der Arbeiten erreicht ist, geht die Übung in die nächste Phase. Die weitere Abgabe von Arbeiten durch Teilnehmer/innen ist nun nicht mehr möglich. Der Lehrer bewertet nun alle Arbeiten, die bislang noch nicht bewertet wurden. - -

      Wenn alle Arbeiten bewertet wurden, kann der letzte Schritt gestartet werden. Die Bewertungen werden für die Teilnehmer/innen veröffentlicht. Die Note setzt sich zusammen aus der Note des Lehrers für Arbeit und für die Bewertung des Teilnehmers/in. (Die Bewertung des Teilnehmers für die eigenen Arbeit wird nicht verwandt.)

      - -

      Wenn der Lehrer es zulässt, Arbeiten wiederholt einzureichen, sollte er beachten wie die Einstellung zur Berechnung der Schlußnote eingestellt ist. Er kann wählen zwischen der besten Bewertung und einer mittleren Bewertung der verschiedenen Arbeiten. Diese Einstellung kann jederzeit geändert werden und wirkt sich direkt auf die Berechnung der Endnote aus.

      - -

      In der Schlußphase können die Teilnehmer/innen eine "Bewertungstabelle " der Arbeiten einsehen. Die beste Arbeit steht an der Spitzer der Liste. Die weiteren Arbeiten sind nach ihrer Bewertung geordnet. Falls mehrere Arbeiten eingereicht wurden, wird nur die beste Arbeit angezeigt.

      + + +Übungen + + + Übungen +

      Eine Übung ist eine einfache aber wirkungsvolle +Aufgabenstellung. In einer Übung wird der/die Teilnehmner/in +aufgefordert selber eine Arbeit anzufertigen. Dies kann ein Text, +eine Präsentation oder eine Tabellenberechnung sein. Die/der +Teilnehmer/in ist aufgefordert nach er Fertigstellung, die eigene +Arbeit selber zu bewerten. Wenn er die eigene Arbeit und die +Selbstbewertung an den Lehrer weitergegeben hat, kann dieser +beide Teile (Arbeit und Selbstbewertung) bewerten. Der/die Trainer/in +kann dem/der Teilnehmer/in ein Feedback geben und auffordert die +Arbeit zu überarbeiten und ggfs. wieder abzugeben.

      +

      Zur Vorbereitung stellt der/die Trainer/in eine Aufgabe zur +Verfügung z.B.

      +
        +
      1. als Word-Dokument oder als HTML-Datei, die in die +Aufgabenstellung einführt und den TeilnehmerInnen +erläuter, was sie zu tun haben. Diese Datei wird in die +Übung hochgeladen.
      2. +
      3. Ergänzen der Textelemente und Auswahl der Optionen im +Bewertungsformular. Dieses Formular wird von den Teilnehmer/innen +und dem/der Trainer/in zur Bewertung der fertigen Aufgaben benutzt. Dazu +können verschiedene Bewertungsformen genutzt werden (siehe +Hilfetext zu "Bewertungsstrategie")
      4. +
      +

      In großen Gruppen kann es aus der Sicht des/der Trainer/in +sinnvoll sein, mehr als eine Version der Übungsaufgabe zu +erstellen. Diese Varianten führen zu einer +größeren Bandbreite von Aufgaben und zu Unterschieden +in den Herausforderungen der Aufgaben. Die Aufgaben werden den +Teilnehmer/innen nach dem Zufallsprinzip zugewiesen. Jede/r +erhält nur einen Aufgabe. Die verschiedenen Aufgaben werden +jedoch gleichmäßig oft ausgegeben. Die verschiedenen +Aufgaben sollten sich nicht zu stark unterscheiden, so dass das +gleiche Bewertungsformular verwandt werden kann.

      +

      Mit der Beschreibung der Aufgabenstellungen und dem +vorbereiteten Bewertungsformular wird die Übung für die +Teilnehmer/innen gestartet. Wenn die Teilnehmer/innen ihre Arbeit +fertiggestellt haben, müssen sie sie selbst bewerten mit +Hilfe des Bewertungsformulars bevor sie dann ihre Arbeit dem/der Trainer/in +einreichen. Das Bewertungsformular kann verwandt werden als +"Checkliste" von den Teilnehmer/innen. Sie können, wenn sie +wollen beide Teile noch einmal überarbeiten, bevor sie sie +abgeben.

      +

      Wenn die/der Teilnehmer/in die eigene Arbeit und die Selbstbewertung +abgegeben hat, kann auch der/die Trainer/in sie einsehen. Sie/er kann die +Bewertung vornehmen und einen Kommentar eintragen. Bei der +Bewertung kann sie/er von der Selbstbewertung ausgehen und dann die +Arbeit einschätzen. Sie/r kann den/die Teilnehmer/in auch +auffordern, die Arbeit noch einmal durchzusehen und zu +überarbeiten und dann die bearbeitete Fassung wieder +abzugeben.

      +

      Wenn der/die Trainer/in den Eindruck hat, dass die Arbeit noch weiter +entwickelt werden kann, bietet sie/er der/dem Teilnehmer/in die +Möglichkeit, die Arbeit erneut abzugeben. Die aktualisierte +Arbeit bewertet er auf dem Formblatt mit dem bereits die erste +Fassung bewertet wurde.

      +

      Wenn der Schlußzeitpunkt für die Abgabe der Arbeiten +erreicht ist, geht die Übung in die nächste Phase. Die +weitere Abgabe von Arbeiten durch Teilnehmer/innen ist nun nicht +mehr möglich. Der/die Trainer/in bewertet nun alle Arbeiten, die +bislang noch nicht bewertet wurden.

      +

      Wenn alle Arbeiten bewertet wurden, kann der letzte Schritt +gestartet werden. Die Bewertungen werden für die +Teilnehmer/innen veröffentlicht. Die Note setzt sich +zusammen aus der Note des/der Trainer/in für Arbeit und für +die Bewertung des Teilnehmers/in. (Die Bewertung des Teilnehmers +für die eigenen Arbeit wird nicht verwandt.)

      +

      Wenn der/die Trainer/in es zulässt, Arbeiten wiederholt +einzureichen, sollte er/sie beachten wie die Einstellung zur +Berechnung der Schlußnote eingestellt ist. Sie/er kann +wählen zwischen der besten Bewertung und einer mittleren +Bewertung der verschiedenen Arbeiten. Diese Einstellung kann +jederzeit geändert werden und wirkt sich direkt auf die +Berechnung der Endnote aus.

      +

      In der Schlußphase können die Teilnehmer/innen eine +"Bewertungstabelle " der Arbeiten einsehen. Die beste Arbeit +steht an der Spitzer der Liste. Die weiteren Arbeiten sind nach +ihrer Bewertung geordnet. Falls mehrere Arbeiten eingereicht +wurden, wird nur die beste Arbeit eines/r Teilnehmers/in angezeigt.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/nelements.html b/lang/de/help/exercise/nelements.html index 32c1079eaa..171f8ee081 100644 --- a/lang/de/help/exercise/nelements.html +++ b/lang/de/help/exercise/nelements.html @@ -1,10 +1,27 @@ -

      Anzahl der Kommentare, Elemente, bands oder Kriterien oder Rubriken

      - -

      Die hier eingegebene Anzahl legt die Zahl der Gegenstände fest, die in der Prüfung benutzt werden sollen. Abhängig von der Bewertungstrategie gibt die Zahl, die Anzahl der Kommentare, Beurteilungselemente (Aufgaben), bands (engl.) oder Kriterien wieder. In de Regel hat eine Prüfung 5 bis 15 Elemente. Die Anzahl variiert in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der Aufgabenstellung. - -

      Während der Einrichtung der Prüfung kann der Wert genau festgelegt werden. - Eine Erhöhung der Werte fügt weitere leere Felder im Bewertungsforrmular ein. Eine Verringerung der Zahl löscht leere Felder am Ende des Formulars.

      - -

      Alle Bewertungen verfügen über ein Kommentarfeld. Bei einer "unbewerteten" Aufgabenstellung legt die hier eingetargene Zhal, die Anzahl der zusätzlichen Kommentarfelder fest. Bei Eingabe der Zahl NULL wird nur das grundlegende Kommentarfeld eingerichtet. - -

      + + +Anzahl der Kommentare, Elemente, bands oder +Kriterien oder Rubriken + + +

      Anzahl der Kommentare, Elemente, bands oder +Kriterien oder Rubriken

      +

      Die hier eingegebene Anzahl legt die Zahl der Gegenstände +fest, die in der Prüfung benutzt werden sollen. +Abhängig von der Bewertungstrategie gibt die Zahl, die +Anzahl der Kommentare, Beurteilungselemente (Aufgaben), bands +(engl.) oder Kriterien wieder. In der Regel hat eine Prüfung +5 bis 15 Elemente. Die Anzahl variiert in Abhängigkeit von +Größe und Komplexität der Aufgabenstellung.

      +

      Während der Einrichtung der Prüfung kann der Wert +genau festgelegt werden. Eine Erhöhung der Werte fügt +weitere leere Felder im Bewertungsforrmular ein. Eine +Verringerung der Zahl löscht leere Felder am Ende des +Formulars.

      +

      Alle Bewertungen verfügen über ein Kommentarfeld. +Bei einer "unbewerteten" Aufgabenstellung legt die hier +eingetragene Zahl, die Anzahl der zusätzlichen +Kommentarfelder fest. Bei Eingabe der Zahl NULL wird nur das +grundlegende Kommentarfeld eingerichtet.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/password.html b/lang/de/help/exercise/password.html index 20b4828029..51a2947e85 100644 --- a/lang/de/help/exercise/password.html +++ b/lang/de/help/exercise/password.html @@ -1,6 +1,14 @@ -

      Passwörter

      - -

      Dieses Feld legt einen "passwortgeschützten Zugang" fürdie Übung fest. Das - Passwort Kann bis zu 10 Zeichen lang sein. Es kann jederzeit auch während der Übung verändert - werden. Ob die Teilnehmer/innen nach einem Passwort gefragt werden, wird durch das Feld - "Passwort verwenden" fetsgelegt.

      + + +Passwörter + + +

      Passwörter

      +

      Dieses Feld legt einen "passwortgeschützten Zugang" +für die Übung fest. Das Passwort kann bis zu 10 Zeichen +lang sein. Es kann jederzeit auch während der Übung +verändert werden. Ob die Teilnehmer/innen nach einem +Passwort gefragt werden, wird durch das Feld "Passwort verwenden" +fetsgelegt.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/regrading.html b/lang/de/help/exercise/regrading.html index 283989966b..95176a78f2 100644 --- a/lang/de/help/exercise/regrading.html +++ b/lang/de/help/exercise/regrading.html @@ -1,13 +1,32 @@ -

      Wieder-Bewertung der Arbeiten der Teilnehmer/innen

      - -

      Mit diesem Link berechnen Sie die Bewertungen aller Teilnehmer/innen neu. Normalerweise ist dieser Vorgang nicht erforderlich. Neue Arbeiten werden automatisch nach der Bewertung des Trainers berechnet.

      - -

      Wenn die Bewertrungen im Vergleich zu hoch oder zu niedrig ausfallen, ist es möglich die Bewertungen insgesamt anzupassen. Der voreingestellt Wert lautet "Fair". Wenn die Bewertungen zu hoch sind, sollte die Einstellung auf "Strengt" oder "Sehr streng" gestellt werden, um die Bewertungen herabzusetzen. Alternativ, wenn die Bewertungen zu niedrig sind kann die Einstellung -" Lax" oder "Sehr Lax" gewählt werden, um die Bewertung anzuheben.

      - -

      Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Neubewertung vorzunehmen: -

        -
      1. Aktualisieren der Übung mit den neuen Werten in der Vergleichsoption;
      2. -
      3. Gehen Sie zur Administrationsseite der Übungen und klicken Sie auf Aktulisierung der Bewertungen.
      4. -
      - Die neuen Bewertungen werden angezeigt. Dieser Prozess kann mehrfach wiederholt werden.

      + + +Wieder-Bewertung der Arbeiten der +Teilnehmer/innen + + +

      Wieder-Bewertung der Arbeiten der +Teilnehmer/innen

      +

      Mit diesem Link berechnen Sie die Bewertungen aller +Teilnehmer/innen neu. Normalerweise ist dieser Vorgang nicht +erforderlich. Neue Arbeiten werden automatisch nach der Bewertung +des/der Trainers/in berechnet.

      +

      Wenn die Bewertungen im Vergleich zu hoch oder zu niedrig +ausfallen ist es möglich, die Bewertungen insgesamt +anzupassen. Der voreingestellte Wert lautet "Fair". Wenn die +Bewertungen zu hoch sind, sollte die Einstellung auf "Strengt" +oder "Sehr streng" gestellt werden, um die Bewertungen +herabzusetzen. Alternativ, wenn die Bewertungen zu niedrig sind +kann die Einstellung " Lax" oder "Sehr Lax" gewählt werden, +um die Bewertung anzuheben.

      +

      Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Neubewertung +vorzunehmen:

      +
        +
      1. Aktualisieren der Übung mit den neuen Werten in der +Vergleichsoption;
      2. +
      3. Gehen Sie zur Administrationsseite der Übungen und +klicken Sie auf Aktulisierung der Bewertungen.
      4. +
      +Die neuen Bewertungen werden angezeigt. Dieser Prozess kann +mehrfach wiederholt werden. + + diff --git a/lang/de/help/exercise/specimen.html b/lang/de/help/exercise/specimen.html index d3300f3fed..59f6bd37cb 100644 --- a/lang/de/help/exercise/specimen.html +++ b/lang/de/help/exercise/specimen.html @@ -1,5 +1,15 @@ + + +Muster-Bewertungsbogen + +

      Muster-Bewertungsbogen

      - -

      Diese Seite zeigt Details des aktuellen Bewertungsbogens, der für die Benotung genutzt wird. Er wird von den Teilnehmer/innen und dem Lehrer genutzt.

      - -

      Wenn Sie die Noten auf diesem Borgen erändern, werden sie nicht gespeichert. Dies ist einfach ein Übungsblatt, dass in ganz ähnlicher Weise vom Lehrer bei der Bewertung verwandt wird.

      +

      Diese Seite zeigt Details des aktuellen Bewertungsbogens, der +für die Benotung genutzt wird. Er wird von den +Teilnehmer/innen und dem/der Trainer/in genutzt.

      +

      Wenn Sie die Noten auf diesem Borgen erändern, werden sie +nicht gespeichert. Dies ist einfach ein Übungsblatt, das in +ganz ähnlicher Weise von dem/der Trainer/in bei der +Bewertung verwandt wird.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/submissionofdescriptions.html b/lang/de/help/exercise/submissionofdescriptions.html index 54eba11936..c2fd46d886 100644 --- a/lang/de/help/exercise/submissionofdescriptions.html +++ b/lang/de/help/exercise/submissionofdescriptions.html @@ -1,5 +1,20 @@ -

      Aufgabenbeschreibung bereitstellen

      - -

      Der Lehrer muß eine Beschreibung der Aufgabenstellung als Word-Dokument odr HMTL-Datei (oder in einem anderen Dateiformat, das im Browser angezeigt werden kann) bereitstellen. Diese Datei können die Teilnehmer/innen sehen und erhalten Anweisungen, um ihre Aufgabe erfolgreich erfüllen zu können.

      - -

      Der Lehrer kann mehr als eine Aufgabe einreichen. Nach dem Zufallsprinzip werden sie den Teilnehmer/innen zugewiesen. Die Teilnehmer/innen können keine eigene Auswahl treffen. Diese verschiedenen Aufgaben müssen einander so ähnlich sein, dass sie mit dem gleichen Bewertungsbogen benotet werden können.

      + + +Aufgabenbeschreibung bereitstellen + + +

      Aufgabenbeschreibung bereitstellen

      +

      Der/die Trainer/in muß eine Beschreibung der +Aufgabenstellung als Word-Dokument odr HMTL-Datei (oder in einem +anderen Dateiformat, das im Browser angezeigt werden kann) +bereitstellen. Diese Datei können die Teilnehmer/innen sehen +und erhalten Anweisungen, um ihre Aufgabe erfolgreich +erfüllen zu können.

      +

      Der/die Trainer/in kann mehr als eine Aufgabenstellung +einreichen. Nach dem Zufallsprinzip werden sie den +Teilnehmer/innen zugewiesen. Die Teilnehmer/innen können +keine eigene Auswahl treffen. Diese verschiedenen Aufgaben +müssen einander so ähnlich sein, dass sie mit dem +gleichen Bewertungsbogen benotet werden können.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/takeownership.html b/lang/de/help/exercise/takeownership.html index cf00717c84..db0e963171 100644 --- a/lang/de/help/exercise/takeownership.html +++ b/lang/de/help/exercise/takeownership.html @@ -1,3 +1,13 @@ -

      Fremde Aufgaben übernehmen

      - -

      Dieser Link ermöglicht es Aufgaben, die aus einer anderen Quelle stammen, zu übernehmen. Sie können so Aufgaben importieren, die anderer Lehrer erstellt haben. Die Aufgaben werden unverändert übernommen. Prüfen Sie genau, welche Daten übernommnen werden.

      + + +Fremde Aufgaben übernehmen + + +

      Fremde Aufgaben übernehmen

      +

      Dieser Link ermöglicht es, Aufgaben, die aus einer +anderen Quelle stammen, zu übernehmen. Sie können so +Aufgaben importieren, die andere Trainer/innen erstellt haben. +Die Aufgaben werden unverändert übernommen. Prüfen +Sie genau, welche Daten übernommnen werden.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/usemax.html b/lang/de/help/exercise/usemax.html index 80d1de4def..b9b9ca379d 100644 --- a/lang/de/help/exercise/usemax.html +++ b/lang/de/help/exercise/usemax.html @@ -1,3 +1,17 @@ -

      Umgang mit mehreren Arbeiten eines/r Teilnehmers/in

      - -

      Diese Option legt fest wie die Schlußnote berechnet wird. Wenn mehrere Aufgaben einer/s Teilnhmers/in eingereicht werden dürfen, kann hier ausgewählt werden, ob die Schlußnote eine Durchschnittsnote der verschiedenen Arbeiten errechnet oder ob die beste Bewertung verwandt wird. Die Einstellung kann jederzeit verändert werden und wirkt sich direkt auf die Berechnungen aus.

      + + +Umgang mit mehreren Arbeiten eines/r +Teilnehmers/in + + +

      Umgang mit mehreren Arbeiten eines/r +Teilnehmers/in

      +

      Diese Option legt fest wie die Schlußnote berechnet +wird. Wenn mehrere Aufgaben einer/s Teilnhmers/in eingereicht +werden dürfen, kann hier ausgewählt werden, ob die +Schlußnote eine Durchschnittsnote der verschiedenen +Arbeiten errechnet oder ob die beste Bewertung verwandt wird. Die +Einstellung kann jederzeit verändert werden und wirkt sich +direkt auf die Berechnungen aus.

      + + diff --git a/lang/de/help/exercise/usepassword.html b/lang/de/help/exercise/usepassword.html index 74d82bf00e..c8c59d28ff 100644 --- a/lang/de/help/exercise/usepassword.html +++ b/lang/de/help/exercise/usepassword.html @@ -1,14 +1,21 @@ -

      Passwort verwenden

      - -

      Normalerweise ist eine Übung jederzeit frei zugängig. Wenn die Übung auf -'sichtbar' geschaltet ist, können die Teilnehmer/inenn den Inhalt der -Aufgabenstellung einsehen. Die Verfügbarkeit einer Übung kann sehr gut durch -die Funktion sichtbar/unsichtbar gesteuert werden.

      - -

      Die Option 'Passwort verwenden' ermöglicht, den Zugang zu einer Übung - durch ein Passwort zu sichern. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Teilnehmer/innen - in Gruppen arbeiten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Übung ausführen sollen. - Mit Hilfe des Passwortes können die Teilnehmer/innen der ersten Gruppe die Übung - ausführen, während zugleich die Übung für Teilnehmer/innen der zweiten Gruppe - noch gesperrt bleibt. -

      + + +Passwort verwenden + + +

      Passwort verwenden

      +

      Normalerweise ist eine Übung jederzeit frei +zugängig. Wenn die Übung auf 'sichtbar' geschaltet ist, +können die Teilnehmer/inenn den Inhalt der Aufgabenstellung +einsehen. Die Verfügbarkeit einer Übung kann sehr gut +durch die Funktion sichtbar/unsichtbar gesteuert werden.

      +

      Die Option 'Passwort verwenden' ermöglicht, den Zugang zu +einer Übung durch ein Passwort zu sichern. Dies kann z.B. +sinnvoll sein, wenn Teilnehmer/innen in Gruppen arbeiten und zu +unterschiedlichen Zeitpunkten die Übung ausführen +sollen. Mit Hilfe des Passwortes können die Teilnehmer/innen +der ersten Gruppe die Übung ausführen, während +zugleich die Übung für Teilnehmer/innen der zweiten +Gruppe noch gesperrt bleibt.

      + + -- 2.39.5